APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Elvers, K. (2003). Deductio. [1] Coloniam bzw. colonos deducere ("eine Kolonie bzw. Kolonisten (sc. aus Rom) hinausführen") bezeichnet in der lateinischen Fachsprache im eigentlichen Sinn den militärisch geordneten Auszug der Kolonisten unter Führung des verantwortlichen Beamtenkollegiums als Teil des Rechtsaktes einer römischen Koloniegründung, im weiteren Sinn allgemein den Vorgang der Koloniegründung.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Elvers, Karl-Ludwig. Deductio. [1] Coloniam Bzw. Colonos Deducere ("eine Kolonie Bzw. Kolonisten (sc. Aus Rom) Hinausführen") Bezeichnet in Der Lateinischen Fachsprache Im Eigentlichen Sinn Den Militärisch Geordneten Auszug Der Kolonisten Unter Führung Des Verantwortlichen Beamtenkollegiums Als Teil Des Rechtsaktes Einer Römischen Koloniegründung, Im Weiteren Sinn Allgemein Den Vorgang Der Koloniegründung. 2003.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Elvers, Karl-Ludwig. Deductio. [1] Coloniam Bzw. Colonos Deducere ("eine Kolonie Bzw. Kolonisten (sc. Aus Rom) Hinausführen") Bezeichnet in Der Lateinischen Fachsprache Im Eigentlichen Sinn Den Militärisch Geordneten Auszug Der Kolonisten Unter Führung Des Verantwortlichen Beamtenkollegiums Als Teil Des Rechtsaktes Einer Römischen Koloniegründung, Im Weiteren Sinn Allgemein Den Vorgang Der Koloniegründung. 2003.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.