Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1952
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045636092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1952 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0846820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045636092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Goessler, Peter |d 1872-1956 |e Verfasser |0 (DE-588)119210223 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
264 | 1 | |c 1952 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a GER Pons Aeni 19 E2 | |
650 | 0 | |a Pons | |
688 | 7 | |a Pons Aeni [19 E2] |0 (DE-2581)TH000004824 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1952 |g pages:2452-2455 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,21,2 = 42. Halbbd.. Polemon bis Pontanene |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1952 |g (1952), 2452-2455 |w (DE-604)BV009487476 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0509_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019640 | ||
941 | |j 1952 |s 2452-2455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179684714348544 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487476 |
author | Goessler, Peter 1872-1956 |
author_GND | (DE-588)119210223 |
author_facet | Goessler, Peter 1872-1956 |
author_role | aut |
author_sort | Goessler, Peter 1872-1956 |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045636092 |
ctrlnum | (gbd)0846820 (DE-599)BVBBV045636092 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01474naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045636092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1952 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0846820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045636092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goessler, Peter</subfield><subfield code="d">1872-1956</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119210223</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GER Pons Aeni 19 E2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pons</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pons Aeni [19 E2]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004824</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1952</subfield><subfield code="g">pages:2452-2455</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,21,2 = 42. Halbbd.. Polemon bis Pontanene</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1952</subfield><subfield code="g">(1952), 2452-2455</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487476</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0509_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019640</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1952</subfield><subfield code="s">2452-2455</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045636092 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019640 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0509_e |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
record_format | marc |
spelling | Goessler, Peter 1872-1956 Verfasser (DE-588)119210223 aut Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) 1952 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier GER Pons Aeni 19 E2 Pons Pons Aeni [19 E2] (DE-2581)TH000004824 gbd year:1952 pages:2452-2455 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,21,2 = 42. Halbbd.. Polemon bis Pontanene Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1952 (1952), 2452-2455 (DE-604)BV009487476 |
spellingShingle | Goessler, Peter 1872-1956 Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) GER Pons Aeni 19 E2 Pons |
title | Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
title_auth | Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
title_exact_search | Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
title_full | Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
title_fullStr | Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
title_full_unstemmed | Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
title_short | Pons. 3) P. Aeni, ursprünglich ad pontem Aeni oder ad Aenum genannt, Straßenkreuzungsstation, im 4. Jhdt. Kastell am linken (rätischen) Ufer des Inn, da, wo die Römerstraße Augsburg-Salzburg den Fluß überschreitet und zugleich von einer Süd-Nord-Straße, die vom Brenner kommend, über Innsbruck - Kufstein - Rosenheim - Landshut zur Donau bei Regensburg führt, überquert wird. 4) P. Aerarius, eine Raststation in Gallia Narbonensis zwischen Nemausus (Nîmes) und Arelate (Arles) |
title_sort | pons 3 p aeni ursprunglich ad pontem aeni oder ad aenum genannt straßenkreuzungsstation im 4 jhdt kastell am linken ratischen ufer des inn da wo die romerstraße augsburg salzburg den fluß uberschreitet und zugleich von einer sud nord straße die vom brenner kommend uber innsbruck kufstein rosenheim landshut zur donau bei regensburg fuhrt uberquert wird 4 p aerarius eine raststation in gallia narbonensis zwischen nemausus nimes und arelate arles |
topic | GER Pons Aeni 19 E2 Pons |
topic_facet | GER Pons Aeni 19 E2 Pons |
work_keys_str_mv | AT goesslerpeter pons3paeniursprunglichadpontemaenioderadaenumgenanntstraßenkreuzungsstationim4jhdtkastellamlinkenratischenuferdesinndawodieromerstraßeaugsburgsalzburgdenflußuberschreitetundzugleichvoneinersudnordstraßedievombrennerkommenduberinnsbruckkufsteinrosenheimlan |