Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1952
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045636085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1952 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0846813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045636085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Blumenthal, Albrecht von |d 1889-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)102157812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
264 | 1 | |c 1952 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Pomerium | |
688 | 7 | |a Pomerium |0 (DE-2581)TH000010824 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1952 |g pages:1867-1876 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,21,2 = 42. Halbbd.. Polemon bis Pontanene |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1952 |g (1952), 1867-1876 |w (DE-604)BV009487476 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0506_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019633 | ||
941 | |j 1952 |s 1867-1876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179684711202816 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487476 |
author | Blumenthal, Albrecht von 1889-1945 |
author_GND | (DE-588)102157812 |
author_facet | Blumenthal, Albrecht von 1889-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Blumenthal, Albrecht von 1889-1945 |
author_variant | a v b av avb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045636085 |
ctrlnum | (gbd)0846813 (DE-599)BVBBV045636085 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01407naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045636085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1952 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0846813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045636085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blumenthal, Albrecht von</subfield><subfield code="d">1889-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102157812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pomerium</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pomerium</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000010824</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1952</subfield><subfield code="g">pages:1867-1876</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,21,2 = 42. Halbbd.. Polemon bis Pontanene</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1952</subfield><subfield code="g">(1952), 1867-1876</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487476</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0506_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019633</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1952</subfield><subfield code="s">1867-1876</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045636085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019633 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0506_e |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
record_format | marc |
spelling | Blumenthal, Albrecht von 1889-1945 Verfasser (DE-588)102157812 aut Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter 1952 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pomerium Pomerium (DE-2581)TH000010824 gbd year:1952 pages:1867-1876 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 1,21,2 = 42. Halbbd.. Polemon bis Pontanene Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1952 (1952), 1867-1876 (DE-604)BV009487476 |
spellingShingle | Blumenthal, Albrecht von 1889-1945 Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter Pomerium |
title | Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
title_auth | Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
title_exact_search | Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
title_full | Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
title_fullStr | Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
title_full_unstemmed | Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
title_short | Pomerium. 1. Literatur. 2. p. und Stadtgründung. 3. p. und Gründung der coloniae. 4. Bedeutung und Herkunft des Wortes. 5. Sakrale und politische Bedeutung des p. der Stadt Rom. 6. Das p. der Stadt Rom. a) p. der Palatinstadt. b) Erweiterungen in der Königszeit. c) von Sulla bis Augustus. d) Claudius. e) Nero. f) Vespasian. g) Traian. h) Hadrian. i) Commodus. k) Aurelian. l) Kaiserzeit: Zusammenfassung. 7. Nachleben des p. im deutschen Mittelalter |
title_sort | pomerium 1 literatur 2 p und stadtgrundung 3 p und grundung der coloniae 4 bedeutung und herkunft des wortes 5 sakrale und politische bedeutung des p der stadt rom 6 das p der stadt rom a p der palatinstadt b erweiterungen in der konigszeit c von sulla bis augustus d claudius e nero f vespasian g traian h hadrian i commodus k aurelian l kaiserzeit zusammenfassung 7 nachleben des p im deutschen mittelalter |
topic | Pomerium |
topic_facet | Pomerium |
work_keys_str_mv | AT blumenthalalbrechtvon pomerium1literatur2pundstadtgrundung3pundgrundungdercoloniae4bedeutungundherkunftdeswortes5sakraleundpolitischebedeutungdespderstadtrom6daspderstadtromapderpalatinstadtberweiterungeninderkonigszeitcvonsullabisaugustusdclaudiusenerofvespasiangtraianhhadria |