Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045635779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2002 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0846114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045635779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schlesier, Renate |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120967642 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
264 | 1 | |c 2002 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-2581)TH000012902 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Rezeption & Wirkungsgeschichte |0 (DE-2581)TH000005250 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2002 |g pages:588-608 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 15,2. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; Pae - Sch |d Stuttgart [u.a.], 2002 |g (2002), 588-608 |w (DE-604)BV014789775 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0509_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019327 | ||
941 | |j 2002 |s 588-608 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179684273946624 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014789775 |
author | Schlesier, Renate 1947- |
author_GND | (DE-588)120967642 |
author_facet | Schlesier, Renate 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Schlesier, Renate 1947- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045635779 |
ctrlnum | (gbd)0846114 (DE-599)BVBBV045635779 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01953naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045635779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0846114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045635779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlesier, Renate</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120967642</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012902</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rezeption & Wirkungsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005250</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2002</subfield><subfield code="g">pages:588-608</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 15,2. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; Pae - Sch</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 2002</subfield><subfield code="g">(2002), 588-608</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014789775</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0509_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019327</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2002</subfield><subfield code="s">588-608</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045635779 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031019327 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0509_e |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Schlesier, Renate 1947- Verfasser (DE-588)120967642 aut Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit 2002 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychoanalyse (DE-2581)TH000012902 gbd Rezeption & Wirkungsgeschichte (DE-2581)TH000005250 gbd year:2002 pages:588-608 Der neue Pauly. 15,2. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ; Pae - Sch Stuttgart [u.a.], 2002 (2002), 588-608 (DE-604)BV014789775 |
spellingShingle | Schlesier, Renate 1947- Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title | Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title_auth | Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title_exact_search | Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title_full | Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title_fullStr | Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title_full_unstemmed | Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title_short | Psychoanalyse. A. Therapeutische Methoden. 1. Freud. 2. Freuds Schüler. 3. Weitere Filiationen. B. Freud und die Antike der Wissenschaftsgeschichte. 1. Inspirationsquellen. 2. Sophokles' Ödipus. 3. Mythologie. 4. Archäologie. 5. Literatur und Philosophie, Anthropologie und Drama. C. Freuds Schüler und die Antike. 1. Psychoanalyse und Humanwissenschaften. 2. Mythosforschung. 3. Ödipuskomplex. 4. Philosophie und Tragödie. 5. Untergang des Psychoanalytischen Humanismus. D. Psychische Strukturen und Philosoophie: Theoretische Revisionen. 1. Jung. 2. Lacan. 3. Weitere Positionen. E. Psychoanalyse und Antike nach dem II. Weltkrieg. 1. Anthropologie und Mythologie. 2. Ödipus und andere Mythenfiguren. F. Altertumswissenschaft und Psychoanalyse: Wichtige Vermittler. 1. Harrison. 2. Dodds. 3. Devereux. 4. Burkert. G. Psychoanalyse in den Altertumswissenschaften. 1. Pro und Contra. 2. Weiblichkeit und "Gender". 3. Wahnsinn, Traum, Geschichte. 4. Mythologie und Literatur. H. Methodologisches Fazit |
title_sort | psychoanalyse a therapeutische methoden 1 freud 2 freuds schuler 3 weitere filiationen b freud und die antike der wissenschaftsgeschichte 1 inspirationsquellen 2 sophokles odipus 3 mythologie 4 archaologie 5 literatur und philosophie anthropologie und drama c freuds schuler und die antike 1 psychoanalyse und humanwissenschaften 2 mythosforschung 3 odipuskomplex 4 philosophie und tragodie 5 untergang des psychoanalytischen humanismus d psychische strukturen und philosoophie theoretische revisionen 1 jung 2 lacan 3 weitere positionen e psychoanalyse und antike nach dem ii weltkrieg 1 anthropologie und mythologie 2 odipus und andere mythenfiguren f altertumswissenschaft und psychoanalyse wichtige vermittler 1 harrison 2 dodds 3 devereux 4 burkert g psychoanalyse in den altertumswissenschaften 1 pro und contra 2 weiblichkeit und gender 3 wahnsinn traum geschichte 4 mythologie und literatur h methodologisches fazit |
work_keys_str_mv | AT schlesierrenate psychoanalyseatherapeutischemethoden1freud2freudsschuler3weiterefiliationenbfreudunddieantikederwissenschaftsgeschichte1inspirationsquellen2sophoklesodipus3mythologie4archaologie5literaturundphilosophieanthropologieunddramacfreudsschulerunddieantike1psych |