Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1961
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045633386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1961 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0826328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045633386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hanslik, Rudolf |d 1907-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)118545833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
264 | 1 | |c 1961 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Vitrasius | |
773 | 1 | 8 | |g year:1961 |g pages:416-419 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1961 |g (1961), 416-419 |w (DE-604)BV009487430 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0406_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016935 | ||
941 | |j 1961 |s 416-419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179681265582080 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487430 |
author | Hanslik, Rudolf 1907-1982 |
author_GND | (DE-588)118545833 |
author_facet | Hanslik, Rudolf 1907-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Hanslik, Rudolf 1907-1982 |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045633386 |
ctrlnum | (gbd)0826328 (DE-599)BVBBV045633386 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02305naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045633386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1961 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0826328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045633386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanslik, Rudolf</subfield><subfield code="d">1907-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118545833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vitrasius</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1961</subfield><subfield code="g">pages:416-419</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1961</subfield><subfield code="g">(1961), 416-419</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487430</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0406_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016935</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1961</subfield><subfield code="s">416-419</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045633386 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016935 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0406_e |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
record_format | marc |
spelling | Hanslik, Rudolf 1907-1982 Verfasser (DE-588)118545833 aut Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen 1961 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vitrasius year:1961 pages:416-419 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1961 (1961), 416-419 (DE-604)BV009487430 |
spellingShingle | Hanslik, Rudolf 1907-1982 Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen Vitrasius |
title | Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
title_auth | Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
title_exact_search | Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
title_full | Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
title_fullStr | Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
title_full_unstemmed | Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
title_short | Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen |
title_sort | vitrasius 1 vitrasius aequus nach ephem epigr viii 136 nr 532 ist von den einwohnern von thabraca einem hafenort bei karthago tabarka eine ehreninschrift gesetzt einer betutia sertoriana der gattin eines vitrasius aequus 2 vitrasius aequ us war einer der knaben senatorischer herkunft die am 17 mai 117 n chr den arvalpriestern beim opfer dienst leisteten cil vi 2076 15 3 l vi t rasius ennius aequus nach cil x 4414 hat er seinem vater in capua eine ehreninschrift gesetzt 4 5 l vitrasius flamininus 1 cos suff 122 n chr mit ti iulius capito nach einem militardiplom vom 17 juli cil xvi 69 2 eine viel umstrittene inschrift aus capua cil x 3870 nennt einen l vitrasius l f pos flamininus 6 vitrasius pollio ihm nicht dem folgenden wird die inschrift aus capua cil x 38171 zugehoren nach dieser war er der sohn eines c ritterlichen standes und begann seine amterlaufbahn als praef ectus eq uitum 7 prafekt von agypten wohl sohn des vorigen 8 t pomponius proculus vitrasius pollio cos ii 176 n chr ist ein spater nachkomme des c vitrasius pollio 9 t fundanius vitrasius pollio sohn des vorigen und seiner genannten gattin war nach cil vi 1978 dess 5024 im j 170 n chr salius palatinus 10 vitrasia faustina tochter des t pomponius proculus vitrasius pollio cos ii 176 n chr und der annia fundania faustina schwester des vorigen |
topic | Vitrasius |
topic_facet | Vitrasius |
work_keys_str_mv | AT hanslikrudolf vitrasius1vitrasiusaequusnachephemepigrviii136nr532istvondeneinwohnernvonthabracaeinemhafenortbeikarthagotabarkaeineehreninschriftgesetzteinerbetutiasertorianadergattineinesvitrasiusaequus2vitrasiusaequuswareinerderknabensenatorischerherkunftdieam17mai117 |