Vitrasius. 1) Vitrasius Aequus. Nach Ephem. epigr. VIII 136 nr. 532 ist von den Einwohnern von Thabraca, einem Hafenort bei Karthago (Tabarka,) eine Ehreninschrift gesetzt einer Betutia Sertoriana, der Gattin eines Vitrasius Aequus. 2) Vitrasius Aequ[us] war einer der Knaben senatorischer Herkunft, die am 17. Mai 117 n. Chr. den Arvalpriestern beim Opfer Dienst leisteten CIL VI 2076, 15. 3) L. Vi[t]rasius ... ennius Aequus. Nach CIL X 4414 hat er seinem Vater in Capua eine Ehreninschrift gesetzt. 4) 5) L. Vitrasius Flamininus. 1. Cos. suff. 122 n. Chr. mit Ti. Iulius Capito nach einem Militärdiplom vom 17. Juli, CIL XVI 69. 2. Eine viel umstrittene Inschrift aus Capua, CIL X 3870, nennt einen L. Vitrasius L. f. Pos. Flamininus. 6) Vitrasius Pollio. Ihm, nicht dem Folgenden, wird die Inschrift aus Capua CIL X 38171 zugehören; nach dieser war er der Sohn eines C., ritterlichen Standes, und begann seine Ämterlaufbahn als praef(ectus) eq(uitum). 7) Präfekt von Ägypten, wohl Sohn des Vorigen. 8) T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, cos. II 176 n. Chr., ist ein später Nachkomme des C. Vitrasius Pollio. 9) T. Fundanius Vitrasius Pollio, Sohn des Vorigen und seiner genannten Gattin, war nach CIL VI 1978 = Dess. 5024 im J. 170 n. Chr. Salius Palatinus. 10) Vitrasia Faustina, Tochter des T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio cos. II 176 n. Chr. und der Annia Fundania Faustina, Schwester des Vorigen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hanslik, Rudolf 1907-1982 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1961
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!