Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1932
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045633076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1932 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0826018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045633076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Mielentz, Fritz |d 1892-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)1133388531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
264 | 1 | |c 1932 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Tarpeius; Tarpeia | |
688 | 7 | |a Zeit der römischen Könige |0 (DE-2581)TH000003773 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1932 |g pages:2332-2342 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1932 |g (1932), 2332-2342 |w (DE-604)BV002359596 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0404_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016625 | ||
941 | |j 1932 |s 2332-2342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179680853491712 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359596 |
author | Mielentz, Fritz 1892-1945 |
author_GND | (DE-588)1133388531 |
author_facet | Mielentz, Fritz 1892-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Mielentz, Fritz 1892-1945 |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045633076 |
ctrlnum | (gbd)0826018 (DE-599)BVBBV045633076 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01765naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045633076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1932 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0826018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045633076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mielentz, Fritz</subfield><subfield code="d">1892-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133388531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tarpeius; Tarpeia</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zeit der römischen Könige</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003773</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1932</subfield><subfield code="g">pages:2332-2342</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1932</subfield><subfield code="g">(1932), 2332-2342</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359596</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0404_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016625</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1932</subfield><subfield code="s">2332-2342</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045633076 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016625 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0404_e |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
record_format | marc |
spelling | Mielentz, Fritz 1892-1945 Verfasser (DE-588)1133388531 aut Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus 1932 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tarpeius; Tarpeia Zeit der römischen Könige (DE-2581)TH000003773 gbd year:1932 pages:2332-2342 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1932 (1932), 2332-2342 (DE-604)BV002359596 |
spellingShingle | Mielentz, Fritz 1892-1945 Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus Tarpeius; Tarpeia |
title | Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
title_auth | Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
title_exact_search | Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
title_full | Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
title_fullStr | Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
title_full_unstemmed | Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
title_short | Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus |
title_sort | tarpeius 6 tarpeia i wichtigste literatur a hauptstellen antiker autoren b moderne bearbeitungen die unten nur kurz zitiert werden ii allgemeine uberlieferung a herkunft der t b tat der t iii wandlungen in der uberlieferung a herkunft der t b personlichkeit der t c motive zur tat d grund ihres todes e art der totung iv quellenverhaltnis der verschiedenen darstellungen v variantenklassen der t sage vi antike varianten zur t sage vii moderne deutungen der t gestalt viii darstellungen der t 7 nach plut rom 10 1 eine der 4 von konig numa pompilius eingesetzten vestalinnen zusammen mit canuleia genannt 8 bei verg aen xi 656 eine der amazonenhaften gefahrtinnen der camilla der jagdlustigen tapferen tochter des volskerkonigs metabus |
topic | Tarpeius; Tarpeia |
topic_facet | Tarpeius; Tarpeia |
work_keys_str_mv | AT mielentzfritz tarpeius6tarpeiaiwichtigsteliteraturahauptstellenantikerautorenbmodernebearbeitungendieuntennurkurzzitiertwerdeniiallgemeineuberlieferungaherkunftdertbtatdertiiiwandlungeninderuberlieferungaherkunftdertbpersonlichkeitdertcmotivezurtatdgrundihrestodeseartd |