Tarpeius. 6) Tarpeia. I. Wichtigste Literatur: a) Hauptstellen antiker Autoren. b) Moderne Bearbeitungen, die unten nur kurz zitiert werden. II. Allgemeine Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Tat der T. III. Wandlungen in der Überlieferung: a) Herkunft der T. b) Persönlichkeit der T. c) Motive zur Tat. d) Grund ihres Todes. e) Art der Tötung. IV. Quellenverhältnis der verschiedenen Darstellungen. V. Variantenklassen der T.-Sage. VI. Antike Varianten zur T.-Sage. VII. Moderne Deutungen der T.-Gestalt. VIII. Darstellungen der T. 7) Nach Plut. Rom. 10, 1 eine der 4 von König Numa Pompilius eingesetzten Vestalinnen, zusammen mit Canuleia genannt. 8) Bei Verg. Aen. XI 656 eine der amazonenhaften Gefährtinnen der Camilla, der jagdlustigen, tapferen Tochter des Volskerkönigs Metabus:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mielentz, Fritz 1892-1945 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1932
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!