Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1932
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045633028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1932 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0825970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045633028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schroff, Helmut |d 1901-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)141693703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
264 | 1 | |c 1932 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Tapes; Teppich; Vorhang; Decke | |
688 | 7 | |a Hausrat |0 (DE-2581)TH000008213 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Teppich |0 (DE-2581)TH000008226 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Textilien |0 (DE-2581)TH000008328 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1932 |g pages:2251-2253 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1932 |g (1932), 2251-2253 |w (DE-604)BV002359596 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0404_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016577 | ||
941 | |j 1932 |s 2251-2253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179680791625728 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359596 |
author | Schroff, Helmut 1901-1945 |
author_GND | (DE-588)141693703 |
author_facet | Schroff, Helmut 1901-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Schroff, Helmut 1901-1945 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045633028 |
ctrlnum | (gbd)0825970 (DE-599)BVBBV045633028 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01764naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045633028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1932 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0825970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045633028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroff, Helmut</subfield><subfield code="d">1901-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141693703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tapes; Teppich; Vorhang; Decke</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hausrat</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008213</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Teppich</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008226</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Textilien</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008328</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1932</subfield><subfield code="g">pages:2251-2253</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1932</subfield><subfield code="g">(1932), 2251-2253</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359596</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0404_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016577</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1932</subfield><subfield code="s">2251-2253</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045633028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016577 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0404_e |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
record_format | marc |
spelling | Schroff, Helmut 1901-1945 Verfasser (DE-588)141693703 aut Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt 1932 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tapes; Teppich; Vorhang; Decke Hausrat (DE-2581)TH000008213 gbd Teppich (DE-2581)TH000008226 gbd Textilien (DE-2581)TH000008328 gbd year:1932 pages:2251-2253 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1932 (1932), 2251-2253 (DE-604)BV002359596 |
spellingShingle | Schroff, Helmut 1901-1945 Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt Tapes; Teppich; Vorhang; Decke |
title | Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
title_auth | Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
title_exact_search | Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
title_full | Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
title_fullStr | Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
title_full_unstemmed | Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
title_short | Tapes. Es scheint ziemlich sicher, daß das Wort dem iranischen Kulturkreise entstammt. Die Wurzel tap- kehrt wieder in dem neupers. tâftan 'drehen', 'spinnen', wovon auch unser 'Taft' abzuleiten ist. Aus dem Iranischen wurde die Wurzel ins Griechische übernommen. Die im Lateinischen verwendeten Formen, so tapes, tapete bieten sprachlich nichts Besonderes. T. ist natürlich nicht gleichbedeutend mit unserem Tapete, eher, doch keinesfalls völlig, mit dem französ. tapis. Es bedeutet alle Webwaren, die zur Ausstattung von Wohn- oder ähnlichen Räumen dienen, also Teppiche, Decken auf Sesseln und Tischen, Wandbehänge, Türvorhänge; ja auch Kleidungsstücke werden gelegentlich so benannt |
title_sort | tapes es scheint ziemlich sicher daß das wort dem iranischen kulturkreise entstammt die wurzel tap kehrt wieder in dem neupers taftan drehen spinnen wovon auch unser taft abzuleiten ist aus dem iranischen wurde die wurzel ins griechische ubernommen die im lateinischen verwendeten formen so tapes tapete bieten sprachlich nichts besonderes t ist naturlich nicht gleichbedeutend mit unserem tapete eher doch keinesfalls vollig mit dem franzos tapis es bedeutet alle webwaren die zur ausstattung von wohn oder ahnlichen raumen dienen also teppiche decken auf sesseln und tischen wandbehange turvorhange ja auch kleidungsstucke werden gelegentlich so benannt |
topic | Tapes; Teppich; Vorhang; Decke |
topic_facet | Tapes; Teppich; Vorhang; Decke |
work_keys_str_mv | AT schroffhelmut tapesesscheintziemlichsicherdaßdaswortdemiranischenkulturkreiseentstammtdiewurzeltapkehrtwiederindemneuperstaftandrehenspinnenwovonauchunsertaftabzuleitenistausdemiranischenwurdediewurzelinsgriechischeubernommendieimlateinischenverwendetenformensotapestap |