Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer):
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh (Author)
Format: Article
Language:German
Published: 1932
Subjects:

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!