Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1932
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045632785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1932 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0825538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045632785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schwahn, Walther |d ca. Ende 19. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1017832595 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
264 | 1 | |c 1932 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Tamiai; Tamias | |
773 | 1 | 8 | |g year:1932 |g pages:2099-2136 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1932 |g (1932), 2099-2136 |w (DE-604)BV002359596 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0403_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016334 | ||
941 | |j 1932 |s 2099-2136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179680479150080 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359596 |
author | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh |
author_GND | (DE-588)1017832595 |
author_facet | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045632785 |
ctrlnum | (gbd)0825538 (DE-599)BVBBV045632785 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045632785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1932 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0825538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045632785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwahn, Walther</subfield><subfield code="d">ca. Ende 19. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017832595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tamiai; Tamias</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1932</subfield><subfield code="g">pages:2099-2136</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1932</subfield><subfield code="g">(1932), 2099-2136</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359596</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0403_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016334</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1932</subfield><subfield code="s">2099-2136</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045632785 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016334 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0403_e |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
record_format | marc |
spelling | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh. Verfasser (DE-588)1017832595 aut Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) 1932 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tamiai; Tamias year:1932 pages:2099-2136 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1932 (1932), 2099-2136 (DE-604)BV002359596 |
spellingShingle | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) Tamiai; Tamias |
title | Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
title_auth | Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
title_exact_search | Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
title_full | Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
title_fullStr | Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
title_full_unstemmed | Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
title_short | Tamiai. A. Allgemeines. I. Quellen und Literatur. II. Geschichtliches. Entwicklung. III. Befugnisse, Bestellung, Befristung, Rechenschaft. B. Besonderer Teil. I. Athen. a) Der Staat. b) Die Tempel. II. Das übrige Griechenland. 1. Die Akarnanen. 2. Die Aitoler. 3. Die Lokrer. 4. Der Priesterstaat von Delphoi. 5. Die Finanzverwaltung in Boiotien. 6. Thessalien. 7. Makedonien. 8. Der Bund der Achaier. 9. Sparta. 10. Messene. 11. Elis. 12. Megalopolis in Arkadien. 13 Hermione. 14. Kalaurea. III. Die Inselgriechen. 1. Euboia. 2. Samos. 3. Imbros. 4. Delos. 5. Die übrigen Kykladen. 6. Der Bund der Nesioten. 7. Astypalaia und Thera. 8. Amorgos. 9. Die Staatskasse in Chios. 10. Lesbos. 11. Rhodos. 12. Karpathos. 13. Kos. 14. Kalymna. 15. Astypalaia. IV. Die Ostgriechen. I. Pergamenisches Reich. 2. Smyrna. 3. Ephesos. 4. Milet. 5. Teos. 6. Erythrai. 7. Iasos. 8. Halikarnass. 9. Die griechischen Städte in Karien. 10. Kyzikos. 11. Byzanz. 12. Olbia. 13. Die Taurische Chersones. 14. Kaiserzeit. V. Die Westgriechen. 1. Tauromenion. 2. Akragas. 3. Nicht nachweisbar. VI. Ägypten und Syrien. Das hellenistische Ägypten. VII. Gesellschaften und Vereine. VIII. Der private T. (Rechnungsführer) |
title_sort | tamiai a allgemeines i quellen und literatur ii geschichtliches entwicklung iii befugnisse bestellung befristung rechenschaft b besonderer teil i athen a der staat b die tempel ii das ubrige griechenland 1 die akarnanen 2 die aitoler 3 die lokrer 4 der priesterstaat von delphoi 5 die finanzverwaltung in boiotien 6 thessalien 7 makedonien 8 der bund der achaier 9 sparta 10 messene 11 elis 12 megalopolis in arkadien 13 hermione 14 kalaurea iii die inselgriechen 1 euboia 2 samos 3 imbros 4 delos 5 die ubrigen kykladen 6 der bund der nesioten 7 astypalaia und thera 8 amorgos 9 die staatskasse in chios 10 lesbos 11 rhodos 12 karpathos 13 kos 14 kalymna 15 astypalaia iv die ostgriechen i pergamenisches reich 2 smyrna 3 ephesos 4 milet 5 teos 6 erythrai 7 iasos 8 halikarnass 9 die griechischen stadte in karien 10 kyzikos 11 byzanz 12 olbia 13 die taurische chersones 14 kaiserzeit v die westgriechen 1 tauromenion 2 akragas 3 nicht nachweisbar vi agypten und syrien das hellenistische agypten vii gesellschaften und vereine viii der private t rechnungsfuhrer |
topic | Tamiai; Tamias |
topic_facet | Tamiai; Tamias |
work_keys_str_mv | AT schwahnwalther tamiaiaallgemeinesiquellenundliteraturiigeschichtlichesentwicklungiiibefugnissebestellungbefristungrechenschaftbbesondererteiliathenaderstaatbdietempeliidasubrigegriechenland1dieakarnanen2dieaitoler3dielokrer4derpriesterstaatvondelphoi5diefinanzverwaltung |