Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1934
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045632568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1934 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0825252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045632568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ensslin, Wilhelm |d 1885-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)101964226 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
264 | 1 | |c 1934 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Theophanes | |
773 | 1 | 8 | |g year:1934 |g pages:2132-2133 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1934 |g (1934), 2132-2133 |w (DE-604)BV009487423 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0306_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016117 | ||
941 | |j 1934 |s 2132-2133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179680181354496 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487423 |
author | Ensslin, Wilhelm 1885-1965 |
author_GND | (DE-588)101964226 |
author_facet | Ensslin, Wilhelm 1885-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Ensslin, Wilhelm 1885-1965 |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045632568 |
ctrlnum | (gbd)0825252 (DE-599)BVBBV045632568 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01660naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045632568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0825252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045632568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ensslin, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1885-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101964226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theophanes</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1934</subfield><subfield code="g">pages:2132-2133</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1934</subfield><subfield code="g">(1934), 2132-2133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487423</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0306_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016117</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1934</subfield><subfield code="s">2132-2133</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045632568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016117 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0306_e |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
record_format | marc |
spelling | Ensslin, Wilhelm 1885-1965 Verfasser (DE-588)101964226 aut Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war 1934 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theophanes year:1934 pages:2132-2133 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1934 (1934), 2132-2133 (DE-604)BV009487423 |
spellingShingle | Ensslin, Wilhelm 1885-1965 Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war Theophanes |
title | Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
title_auth | Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
title_exact_search | Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
title_full | Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
title_fullStr | Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
title_full_unstemmed | Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
title_short | Theophanes. 6) Fl(avius) Constantinus Theofanes, com(es) et vir inl(ustris), com(es) dev(otissimorum) dom(esticorum) et rei mil(itaris) Theb(aici) lim(itis) in einem lateinischen Papyrus vom J. 505. 7) Chorepiscopus aus Bithynien, nahm am Konzil von Nicaea im J. 325 teil und ebenso 8) Chorepiscopus aus Kappadokien. 9) Bischof aus Philadelphia in Lydien, auch Theophanios genannt, gehörte in Ephesus im J. 431 zur antikyrillischen Minderheit um Johannes von Antiochia und wurde daher von den Gegnern exkommuniziert, doch erscheint er unter denen, die die Absetzung des Nestorius unterschrieben. 10) Römischer Diakon, der mit Papst Agapetus nach Constantinopel kam und nach dessen Tod einer der Vertreter des römischen Stuhles auf dem dortigen Konzil vom J. 536 war |
title_sort | theophanes 6 fl avius constantinus theofanes com es et vir inl ustris com es dev otissimorum dom esticorum et rei mil itaris theb aici lim itis in einem lateinischen papyrus vom j 505 7 chorepiscopus aus bithynien nahm am konzil von nicaea im j 325 teil und ebenso 8 chorepiscopus aus kappadokien 9 bischof aus philadelphia in lydien auch theophanios genannt gehorte in ephesus im j 431 zur antikyrillischen minderheit um johannes von antiochia und wurde daher von den gegnern exkommuniziert doch erscheint er unter denen die die absetzung des nestorius unterschrieben 10 romischer diakon der mit papst agapetus nach constantinopel kam und nach dessen tod einer der vertreter des romischen stuhles auf dem dortigen konzil vom j 536 war |
topic | Theophanes |
topic_facet | Theophanes |
work_keys_str_mv | AT ensslinwilhelm theophanes6flaviusconstantinustheofanescomesetvirinlustriscomesdevotissimorumdomesticorumetreimilitaristhebaicilimitisineinemlateinischenpapyrusvomj5057chorepiscopusausbithyniennahmamkonzilvonnicaeaimj325teilundebenso8chorepiscopusauskappadokien9bischofau |