Lippold, G. (1932). Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Lippold, Georg. Tabula Iliaca. Der Name T. I., Zuerst Für Die Tafel J-M A Gebraucht, Für Die Er Aber Auch Nicht Erschöpfend Ist, Kann Eigentlich Nicht Für Die Ganze Gruppe Zusammengehöriger, Hier Behandelter Monumente Verwendet Werden. Eher Wären Diese 'Kyklische' Tafeln Oder Noch Besser Mit Der Von Jahn Gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' Zu Nennen. Es Werden Alle Von Jahn Herangezogenen Tafeln, Auch Die Außerhalb Des Kreises Von Ilion Liegenden, Besprochen, Da Sich Keine Abtrennen Läßt. Zeit Und Ort Der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen. 1932.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Lippold, Georg. Tabula Iliaca. Der Name T. I., Zuerst Für Die Tafel J-M A Gebraucht, Für Die Er Aber Auch Nicht Erschöpfend Ist, Kann Eigentlich Nicht Für Die Ganze Gruppe Zusammengehöriger, Hier Behandelter Monumente Verwendet Werden. Eher Wären Diese 'Kyklische' Tafeln Oder Noch Besser Mit Der Von Jahn Gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' Zu Nennen. Es Werden Alle Von Jahn Herangezogenen Tafeln, Auch Die Außerhalb Des Kreises Von Ilion Liegenden, Besprochen, Da Sich Keine Abtrennen Läßt. Zeit Und Ort Der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen. 1932.