Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1932
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045632510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1932 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0825194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045632510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Lippold, Georg |d 1885-1954 |e Verfasser |0 (DE-588)117057274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
264 | 1 | |c 1932 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Tabula Iliaca; Tabulae Iliacae | |
688 | 7 | |a Tabulae Iliacae, Relief |0 (DE-2581)TH000008305 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1932 |g pages:1886-1896 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1932 |g (1932), 1886-1896 |w (DE-604)BV002359596 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0402_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016059 | ||
941 | |j 1932 |s 1886-1896 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179680150945792 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359596 |
author | Lippold, Georg 1885-1954 |
author_GND | (DE-588)117057274 |
author_facet | Lippold, Georg 1885-1954 |
author_role | aut |
author_sort | Lippold, Georg 1885-1954 |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045632510 |
ctrlnum | (gbd)0825194 (DE-599)BVBBV045632510 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01526naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045632510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1932 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0825194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045632510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippold, Georg</subfield><subfield code="d">1885-1954</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117057274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tabula Iliaca; Tabulae Iliacae</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tabulae Iliacae, Relief</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008305</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1932</subfield><subfield code="g">pages:1886-1896</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1932</subfield><subfield code="g">(1932), 1886-1896</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359596</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0402_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016059</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1932</subfield><subfield code="s">1886-1896</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045632510 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016059 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0402_e |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
record_format | marc |
spelling | Lippold, Georg 1885-1954 Verfasser (DE-588)117057274 aut Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen 1932 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tabula Iliaca; Tabulae Iliacae Tabulae Iliacae, Relief (DE-2581)TH000008305 gbd year:1932 pages:1886-1896 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1932 (1932), 1886-1896 (DE-604)BV002359596 |
spellingShingle | Lippold, Georg 1885-1954 Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen Tabula Iliaca; Tabulae Iliacae |
title | Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
title_auth | Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
title_exact_search | Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
title_full | Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
title_fullStr | Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
title_full_unstemmed | Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
title_short | Tabula Iliaca. Der Name T. I., zuerst für die Tafel J-M A gebraucht, für die er aber auch nicht erschöpfend ist, kann eigentlich nicht für die ganze Gruppe zusammengehöriger, hier behandelter Monumente verwendet werden. Eher wären diese 'kyklische' Tafeln oder noch besser mit der von Jahn gebrauchten Bezeichnung 'Bilderchroniken' zu nennen. Es werden alle von Jahn herangezogenen Tafeln, auch die außerhalb des Kreises von Ilion liegenden, besprochen, da sich keine abtrennen läßt. Zeit und Ort der Herstellung. Autor. Bestimmung. Quellen |
title_sort | tabula iliaca der name t i zuerst fur die tafel j m a gebraucht fur die er aber auch nicht erschopfend ist kann eigentlich nicht fur die ganze gruppe zusammengehoriger hier behandelter monumente verwendet werden eher waren diese kyklische tafeln oder noch besser mit der von jahn gebrauchten bezeichnung bilderchroniken zu nennen es werden alle von jahn herangezogenen tafeln auch die außerhalb des kreises von ilion liegenden besprochen da sich keine abtrennen laßt zeit und ort der herstellung autor bestimmung quellen |
topic | Tabula Iliaca; Tabulae Iliacae |
topic_facet | Tabula Iliaca; Tabulae Iliacae |
work_keys_str_mv | AT lippoldgeorg tabulailiacadernametizuerstfurdietafeljmagebrauchtfurdieeraberauchnichterschopfendistkanneigentlichnichtfurdieganzegruppezusammengehorigerhierbehandeltermonumenteverwendetwerdeneherwarendiesekyklischetafelnodernochbessermitdervonjahngebrauchtenbezeichnung |