Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1932
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045632507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1932 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0825191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045632507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kübler, Bernhard |d 1859-1940 |e Verfasser |0 (DE-588)11658081X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
264 | 1 | |c 1932 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Tabulae nuptiales | |
688 | 7 | |a Hochzeit |0 (DE-2581)TH000007125 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Ehe, römisch |0 (DE-2581)TH000007117 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Römische Rechtsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006715 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Familienrecht, römisch |0 (DE-2581)TH000006717 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1932 |g pages:1949-1955 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1932 |g (1932), 1949-1955 |w (DE-604)BV002359596 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0402_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016056 | ||
941 | |j 1932 |s 1949-1955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179680153042944 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002359596 |
author | Kübler, Bernhard 1859-1940 |
author_GND | (DE-588)11658081X |
author_facet | Kübler, Bernhard 1859-1940 |
author_role | aut |
author_sort | Kübler, Bernhard 1859-1940 |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045632507 |
ctrlnum | (gbd)0825191 (DE-599)BVBBV045632507 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02148naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045632507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1932 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0825191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045632507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kübler, Bernhard</subfield><subfield code="d">1859-1940</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11658081X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tabulae nuptiales</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochzeit</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007125</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ehe, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007117</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006715</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006717</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1932</subfield><subfield code="g">pages:1949-1955</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1932</subfield><subfield code="g">(1932), 1949-1955</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002359596</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0402_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016056</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1932</subfield><subfield code="s">1949-1955</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045632507 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031016056 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0402_e |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
record_format | marc |
spelling | Kübler, Bernhard 1859-1940 Verfasser (DE-588)11658081X aut Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae 1932 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tabulae nuptiales Hochzeit (DE-2581)TH000007125 gbd Ehe, römisch (DE-2581)TH000007117 gbd Römische Rechtsgeschichte (DE-2581)TH000006715 gbd Familienrecht, römisch (DE-2581)TH000006717 gbd year:1932 pages:1949-1955 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,4,2 = 8. Halbbd.. Symposion bis Tauris Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1932 (1932), 1949-1955 (DE-604)BV002359596 |
spellingShingle | Kübler, Bernhard 1859-1940 Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae Tabulae nuptiales |
title | Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
title_auth | Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
title_exact_search | Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
title_full | Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
title_fullStr | Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
title_full_unstemmed | Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
title_short | Tabulae nuptiales. In der Frühzeit Roms bestand die Manusehe, in welcher die Ehefrau der Gewalt (manus) des Ehemanns unterworfen war. Gegen Ende der republikanischen Zeit kam diese Form der Ehe außer Übung. Es herrschte von nun an die sog. freie Ehe. Diese beruhte nur auf dem consensus der Ehegatten und der affectio maritalis. Einen besonderen Begründungsakt gab es nicht. Die Ehe war überhaupt kein Rechtsinstitut, sondern ein dem Besitze vergleichbarer tatsächlicher Zustand, der rechtlich geschützt war, z. B. gegen Ehebruch nach der Lex Iulia de adulteriis vom J. 18 v. Chr., und rechtliche Folgen hatte wie Ehelichkeit der Kinder, Rechtsstellung der Frau, Erbrecht usw. Es kam aber schon im Beginn der Kaiserzeit die Sitte auf, über den Abschluß der Ehe eine Urkunde aufzusetzen, die von Zeugen besiegelt wurde. Die Bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum, matrimoniales tabulae, tabellae sponsalium et nuptiarum, matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
title_sort | tabulae nuptiales in der fruhzeit roms bestand die manusehe in welcher die ehefrau der gewalt manus des ehemanns unterworfen war gegen ende der republikanischen zeit kam diese form der ehe außer ubung es herrschte von nun an die sog freie ehe diese beruhte nur auf dem consensus der ehegatten und der affectio maritalis einen besonderen begrundungsakt gab es nicht die ehe war uberhaupt kein rechtsinstitut sondern ein dem besitze vergleichbarer tatsachlicher zustand der rechtlich geschutzt war z b gegen ehebruch nach der lex iulia de adulteriis vom j 18 v chr und rechtliche folgen hatte wie ehelichkeit der kinder rechtsstellung der frau erbrecht usw es kam aber schon im beginn der kaiserzeit die sitte auf uber den abschluß der ehe eine urkunde aufzusetzen die von zeugen besiegelt wurde die bezeichnung derselben war tabulae nuptiales oder nuptiale instrumentum matrimoniales tabulae tabellae sponsalium et nuptiarum matrimonalia documenta oder bloß tabulae |
topic | Tabulae nuptiales |
topic_facet | Tabulae nuptiales |
work_keys_str_mv | AT kublerbernhard tabulaenuptialesinderfruhzeitromsbestanddiemanuseheinwelcherdieehefraudergewaltmanusdesehemannsunterworfenwargegenendederrepublikanischenzeitkamdieseformdereheaußerubungesherrschtevonnunandiesogfreieehedieseberuhtenuraufdemconsensusderehegattenundderaffec |