Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1929
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045631654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1929 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0804311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045631654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schulten, Adolf |d 1870-1960 |e Verfasser |0 (DE-588)13198831X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
264 | 1 | |c 1929 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Spartarius campus | |
773 | 1 | 8 | |g year:1929 |g pages:1537 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,2 = 6. Halbbd.. Sparta bis Stluppi |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1929 |g (1929), 1537 |w (DE-604)BV009487419 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0301_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031015209 | ||
941 | |j 1929 |s 1537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179678954520576 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487419 |
author | Schulten, Adolf 1870-1960 |
author_GND | (DE-588)13198831X |
author_facet | Schulten, Adolf 1870-1960 |
author_role | aut |
author_sort | Schulten, Adolf 1870-1960 |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045631654 |
ctrlnum | (gbd)0804311 (DE-599)BVBBV045631654 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01164naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045631654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1929 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0804311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045631654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulten, Adolf</subfield><subfield code="d">1870-1960</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13198831X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Spartarius campus</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1929</subfield><subfield code="g">pages:1537</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,2 = 6. Halbbd.. Sparta bis Stluppi</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1929</subfield><subfield code="g">(1929), 1537</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487419</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0301_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031015209</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1929</subfield><subfield code="s">1537</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045631654 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031015209 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0301_e |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
record_format | marc |
spelling | Schulten, Adolf 1870-1960 Verfasser (DE-588)13198831X aut Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte 1929 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spartarius campus year:1929 pages:1537 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,2 = 6. Halbbd.. Sparta bis Stluppi Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1929 (1929), 1537 (DE-604)BV009487419 |
spellingShingle | Schulten, Adolf 1870-1960 Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte Spartarius campus |
title | Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
title_auth | Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
title_exact_search | Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
title_full | Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
title_fullStr | Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
title_full_unstemmed | Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
title_short | Spartarius campus. Die nach Plin. XIX 30 100 Millien lange und 30 Millien breite, an Spartum oder Pfriemenkraut (das zu Schiffstauen und andern Seiler- und Flechtwaren benutzt wurde), reiche Ebene von Carthago Nova in Spanien, nach der diese Stadt auch den Beinamen Spartaria führte |
title_sort | spartarius campus die nach plin xix 30 100 millien lange und 30 millien breite an spartum oder pfriemenkraut das zu schiffstauen und andern seiler und flechtwaren benutzt wurde reiche ebene von carthago nova in spanien nach der diese stadt auch den beinamen spartaria fuhrte |
topic | Spartarius campus |
topic_facet | Spartarius campus |
work_keys_str_mv | AT schultenadolf spartariuscampusdienachplinxix30100millienlangeund30millienbreiteanspartumoderpfriemenkrautdaszuschiffstauenundandernseilerundflechtwarenbenutztwurdereicheebenevoncarthagonovainspaniennachderdiesestadtauchdenbeinamenspartariafuhrte |