Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1927
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1927 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0803467 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Aly, Wolfgang |d 1881-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)116296461 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
264 | 1 | |c 1927 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Skolion | |
688 | 7 | |a Carmina convivalia |0 (DE-2581)TH000000577 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1927 |g pages:558-566 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,1 = 5. Halbbd.. Silacensis bis Sparsus |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1927 |g (1927), 558-566 |w (DE-604)BV009487418 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0209_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014365 | ||
941 | |j 1927 |s 558-566 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677824155648 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487418 |
author | Aly, Wolfgang 1881-1962 |
author_GND | (DE-588)116296461 |
author_facet | Aly, Wolfgang 1881-1962 |
author_role | aut |
author_sort | Aly, Wolfgang 1881-1962 |
author_variant | w a wa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630810 |
ctrlnum | (gbd)0803467 (DE-599)BVBBV045630810 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01508naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1927 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0803467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aly, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1881-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116296461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Skolion</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Carmina convivalia</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000577</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1927</subfield><subfield code="g">pages:558-566</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,1 = 5. Halbbd.. Silacensis bis Sparsus</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1927</subfield><subfield code="g">(1927), 558-566</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487418</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0209_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014365</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1927</subfield><subfield code="s">558-566</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630810 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014365 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0209_e |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
record_format | marc |
spelling | Aly, Wolfgang 1881-1962 Verfasser (DE-588)116296461 aut Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht 1927 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skolion Carmina convivalia (DE-2581)TH000000577 gbd year:1927 pages:558-566 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,1 = 5. Halbbd.. Silacensis bis Sparsus Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1927 (1927), 558-566 (DE-604)BV009487418 |
spellingShingle | Aly, Wolfgang 1881-1962 Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht Skolion |
title | Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
title_auth | Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
title_exact_search | Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
title_full | Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
title_fullStr | Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
title_full_unstemmed | Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
title_short | Skolion. 1. Die hellenische Trinksitte kannte seit den ältesten Zeiten allerhand lustige Unterhaltung, in der auch das Lied nicht fehlte. 2. Der Name S. kommt zuerst bei Pindar 122, 11 vor. 3. Die attische Sitte erwähnt zuerst Aristophanes Daitaleis 223 K. (aus dem J. 427). 4. Die Sammlung bei Athenaios umfaßt 25 Strophen verschiedener Maße, ferner die etwas längeren Gedichte des Hybrias und Aristoteles. 5. Athenaios schließt an die eigentlichen S. das prachtvolle Lied des Kreters Hybrias an, aus dem der ganze Trotz des dorischen Herrenmenschen spricht |
title_sort | skolion 1 die hellenische trinksitte kannte seit den altesten zeiten allerhand lustige unterhaltung in der auch das lied nicht fehlte 2 der name s kommt zuerst bei pindar 122 11 vor 3 die attische sitte erwahnt zuerst aristophanes daitaleis 223 k aus dem j 427 4 die sammlung bei athenaios umfaßt 25 strophen verschiedener maße ferner die etwas langeren gedichte des hybrias und aristoteles 5 athenaios schließt an die eigentlichen s das prachtvolle lied des kreters hybrias an aus dem der ganze trotz des dorischen herrenmenschen spricht |
topic | Skolion |
topic_facet | Skolion |
work_keys_str_mv | AT alywolfgang skolion1diehellenischetrinksittekannteseitdenaltestenzeitenallerhandlustigeunterhaltunginderauchdasliednichtfehlte2dernameskommtzuerstbeipindar12211vor3dieattischesitteerwahntzuerstaristophanesdaitaleis223kausdemj4274diesammlungbeiathenaiosumfaßt25strophe |