Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1934
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1934 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0803400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Heinemann, Isaak |d 1876-1957 |e Verfasser |0 (DE-588)136331890 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
264 | 1 | |c 1934 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Therapeutai | |
688 | 7 | |a Philo Judaeus phil. TLG 0018 |0 (DE-2581)TH000002299 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1934 |g pages:2321-2346 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1934 |g (1934), 2321-2346 |w (DE-604)BV009487423 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0307_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014299 | ||
941 | |j 1934 |s 2321-2346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677727686656 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487423 |
author | Heinemann, Isaak 1876-1957 |
author_GND | (DE-588)136331890 |
author_facet | Heinemann, Isaak 1876-1957 |
author_role | aut |
author_sort | Heinemann, Isaak 1876-1957 |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630744 |
ctrlnum | (gbd)0803400 (DE-599)BVBBV045630744 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01842naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0803400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Isaak</subfield><subfield code="d">1876-1957</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136331890</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Therapeutai</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philo Judaeus phil. TLG 0018</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002299</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1934</subfield><subfield code="g">pages:2321-2346</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1934</subfield><subfield code="g">(1934), 2321-2346</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487423</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0307_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014299</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1934</subfield><subfield code="s">2321-2346</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630744 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014299 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0307_e |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
record_format | marc |
spelling | Heinemann, Isaak 1876-1957 Verfasser (DE-588)136331890 aut Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis 1934 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Therapeutai Philo Judaeus phil. TLG 0018 (DE-2581)TH000002299 gbd year:1934 pages:2321-2346 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1934 (1934), 2321-2346 (DE-604)BV009487423 |
spellingShingle | Heinemann, Isaak 1876-1957 Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis Therapeutai |
title | Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
title_auth | Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
title_exact_search | Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
title_full | Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
title_fullStr | Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
title_full_unstemmed | Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
title_short | Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis |
title_sort | therapeutai 1 quelle aufgabe der forschung philon de vita contemplativa will anschließend an seine schilderung der essener die therapeuten als vertreter des bios theoretikos verherrlichen die allenthalben aber zumal in agypten verbreitete sekte mit einer hauptsiedlung am mareotischen see bestehe aus mannern und frauen großenteils wohl vorgeruckten alters die sich vollig bedurfnislos an den wochentagen tagsuber in isolierter betrachtung dem studium der heiligen schrift widmen ohne vor einbruch der nacht nahrung zu sich zu nehmen 2 sonderung des eigentums des schriftstellers und des uberlieferten in der quelle 3 einordnung der uberlieferten zuge in die judische religionsgeschichte 4 wesen der t beziehung zu verwandten erscheinungen innerhalb und außerhalb des judentums 5 abschließende behandlung der echtheitsfrage 6 gesamtergebnis |
topic | Therapeutai |
topic_facet | Therapeutai |
work_keys_str_mv | AT heinemannisaak therapeutai1quelleaufgabederforschungphilondevitacontemplativawillanschließendanseineschilderungderessenerdietherapeutenalsvertreterdesbiostheoretikosverherrlichendieallenthalbenaberzumalinagyptenverbreitetesektemiteinerhauptsiedlungammareotischenseebeste |