Therapeutai. 1. Quelle, Aufgabe der Forschung. Philon de vita contemplativa, will anschließend an seine Schilderung der Essener die Therapeuten als Vertreter des bios theoretikos verherrlichen. Die allenthalben, aber zumal in Ägypten verbreitete Sekte mit einer Hauptsiedlung am Mareotischen See bestehe aus Männern und Frauen großenteils wohl vorgerückten Alters, die sich, völlig bedürfnislos, an den Wochentagen tagsüber in isolierter Betrachtung dem Studium der Heiligen Schrift widmen, ohne vor Einbruch der Nacht Nahrung zu sich zu nehmen. 2. Sonderung des Eigentums des Schriftstellers und des Überlieferten in der Quelle. 3. Einordnung der überlieferten Züge in die jüdische Religionsgeschichte. 4. Wesen der T.; Beziehung zu verwandten Erscheinungen innerhalb und außerhalb des Judentums. 5. Abschließende Behandlung der Echtheitsfrage. 6. Gesamtergebnis:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heinemann, Isaak 1876-1957 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1934
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!