Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1934
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1934 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0803382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Fascher, Erich |d 1897-1978 |e Verfasser |0 (DE-588)118532006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
264 | 1 | |c 1934 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Testamentum domini nostri Jesu Christi | |
688 | 7 | |a Syriaca varia |0 (DE-2581)TH000002940 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1934 |g pages:1016-1020 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1934 |g (1934), 1016-1020 |w (DE-604)BV009487422 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0301_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014281 | ||
941 | |j 1934 |s 1016-1020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677701472256 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487422 |
author | Fascher, Erich 1897-1978 |
author_GND | (DE-588)118532006 |
author_facet | Fascher, Erich 1897-1978 |
author_role | aut |
author_sort | Fascher, Erich 1897-1978 |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630726 |
ctrlnum | (gbd)0803382 (DE-599)BVBBV045630726 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01605naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0803382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fascher, Erich</subfield><subfield code="d">1897-1978</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Testamentum domini nostri Jesu Christi</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Syriaca varia</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002940</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1934</subfield><subfield code="g">pages:1016-1020</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1934</subfield><subfield code="g">(1934), 1016-1020</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487422</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0301_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014281</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1934</subfield><subfield code="s">1016-1020</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014281 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0301_e |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
record_format | marc |
spelling | Fascher, Erich 1897-1978 Verfasser (DE-588)118532006 aut Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren 1934 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Testamentum domini nostri Jesu Christi Syriaca varia (DE-2581)TH000002940 gbd year:1934 pages:1016-1020 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1934 (1934), 1016-1020 (DE-604)BV009487422 |
spellingShingle | Fascher, Erich 1897-1978 Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren Testamentum domini nostri Jesu Christi |
title | Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
title_auth | Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
title_exact_search | Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
title_full | Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
title_fullStr | Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
title_full_unstemmed | Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
title_short | Testamentum domini nostri Jesu Christi. Unter diesem Titel veröffentlichte der syrische Patriarch Ignatius Ephraem II. Rahmani im J. 1899 (bei Kirchheim in Mainz) einen syrischen Text, auf den er bei liturgischen Studien aufmerksam geworden war, samt einer von ihm besorgten lateinischen Übersetzung. Er fand ihn in einer syrischen Hs der Metropolitanbibliothek der katholischen Syrer in Mossul, eingebettet in einen Oktateuch, den Rahmani zunächst für eine Abschrift der Apostolischen Konstitutionen hielt. Die nähere Untersuchung lehrte, daß die zwei ersten Bücher dieses Oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
title_sort | testamentum domini nostri jesu christi unter diesem titel veroffentlichte der syrische patriarch ignatius ephraem ii rahmani im j 1899 bei kirchheim in mainz einen syrischen text auf den er bei liturgischen studien aufmerksam geworden war samt einer von ihm besorgten lateinischen ubersetzung er fand ihn in einer syrischen hs der metropolitanbibliothek der katholischen syrer in mossul eingebettet in einen oktateuch den rahmani zunachst fur eine abschrift der apostolischen konstitutionen hielt die nahere untersuchung lehrte daß die zwei ersten bucher dieses oktateuchs bisher im wesentlichen unbekannt waren |
topic | Testamentum domini nostri Jesu Christi |
topic_facet | Testamentum domini nostri Jesu Christi |
work_keys_str_mv | AT faschererich testamentumdomininostrijesuchristiunterdiesemtitelveroffentlichtedersyrischepatriarchignatiusephraemiirahmaniimj1899beikirchheiminmainzeinensyrischentextaufdenerbeiliturgischenstudienaufmerksamgewordenwarsamteinervonihmbesorgtenlateinischenubersetzungerfa |