Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1934
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1934 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0803260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Philipp, Hans |d 1884-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)116174102 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
264 | 1 | |c 1934 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Temesa | |
688 | 7 | |a Clampetia [46 D3] |0 (DE-2581)TH000010959 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Temesa [46 D3] |0 (DE-2581)TH000011010 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1934 |g pages:459-460 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1934 |g (1934), 459-460 |w (DE-604)BV009487422 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0212_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014161 | ||
941 | |j 1934 |s 459-460 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677532651520 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487422 |
author | Philipp, Hans 1884-1968 |
author_GND | (DE-588)116174102 |
author_facet | Philipp, Hans 1884-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Philipp, Hans 1884-1968 |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630606 |
ctrlnum | (gbd)0803260 (DE-599)BVBBV045630606 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01440naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0803260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philipp, Hans</subfield><subfield code="d">1884-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116174102</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Temesa</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Clampetia [46 D3]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000010959</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Temesa [46 D3]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011010</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1934</subfield><subfield code="g">pages:459-460</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1934</subfield><subfield code="g">(1934), 459-460</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487422</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0212_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014161</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1934</subfield><subfield code="s">459-460</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630606 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014161 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0212_e |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
record_format | marc |
spelling | Philipp, Hans 1884-1968 Verfasser (DE-588)116174102 aut Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa 1934 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Temesa Clampetia [46 D3] (DE-2581)TH000010959 gbd Temesa [46 D3] (DE-2581)TH000011010 gbd year:1934 pages:459-460 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1934 (1934), 459-460 (DE-604)BV009487422 |
spellingShingle | Philipp, Hans 1884-1968 Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa Temesa |
title | Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
title_auth | Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
title_exact_search | Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
title_full | Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
title_fullStr | Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
title_full_unstemmed | Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
title_short | Temesa. Die lukanische Stadt, deren Ruinen 4 km westlich von Nocera, 2 km südlich von der Mündung des Savuto auf der hohen Meeresküste (152 m) Torre del Casale (Torre del Lupi?) und auch auf dem Sandstrand (Pietra la Nave) vorhanden sind und die, den Ziegeln nach zu schließen, noch in der Kaiserzeit bestand, ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa |
title_sort | temesa die lukanische stadt deren ruinen 4 km westlich von nocera 2 km sudlich von der mundung des savuto auf der hohen meereskuste 152 m torre del casale torre del lupi und auch auf dem sandstrand pietra la nave vorhanden sind und die den ziegeln nach zu schließen noch in der kaiserzeit bestand ist wie die itinerarangaben zeigen 10 mp von clampetia tab peut geogr rav iv 32 v 2 guido 32 74 das romische tempsa |
topic | Temesa |
topic_facet | Temesa |
work_keys_str_mv | AT philipphans temesadielukanischestadtderenruinen4kmwestlichvonnocera2kmsudlichvondermundungdessavutoaufderhohenmeereskuste152mtorredelcasaletorredellupiundauchaufdemsandstrandpietralanavevorhandensindunddiedenziegelnnachzuschließennochinderkaiserzeitbestandistwiedieit |