Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1934
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1934 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0803244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Koch, Hugo |d 1869-1940 |e Verfasser |0 (DE-588)116271906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
264 | 1 | |c 1934 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Tertullianus | |
688 | 7 | |a Tertullianus, Q. Septimius Florens |0 (DE-2581)TH000002987 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1934 |g pages:822-844 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1934 |g (1934), 822-844 |w (DE-604)BV009487422 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0212_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014145 | ||
941 | |j 1934 |s 822-844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677524262912 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487422 |
author | Koch, Hugo 1869-1940 |
author_GND | (DE-588)116271906 |
author_facet | Koch, Hugo 1869-1940 |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Hugo 1869-1940 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630590 |
ctrlnum | (gbd)0803244 (DE-599)BVBBV045630590 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0803244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Hugo</subfield><subfield code="d">1869-1940</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116271906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tertullianus</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tertullianus, Q. Septimius Florens</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002987</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1934</subfield><subfield code="g">pages:822-844</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1934</subfield><subfield code="g">(1934), 822-844</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487422</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0212_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014145</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1934</subfield><subfield code="s">822-844</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014145 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0212_e |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
record_format | marc |
spelling | Koch, Hugo 1869-1940 Verfasser (DE-588)116271906 aut Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur 1934 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tertullianus Tertullianus, Q. Septimius Florens (DE-2581)TH000002987 gbd year:1934 pages:822-844 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1934 (1934), 822-844 (DE-604)BV009487422 |
spellingShingle | Koch, Hugo 1869-1940 Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur Tertullianus |
title | Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
title_auth | Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
title_exact_search | Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
title_full | Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
title_fullStr | Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
title_full_unstemmed | Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
title_short | Tertullianus. 1) Q. Septimius Florens Tertullianus. 1. Mit ihm tritt die afrikanische Kirche aus dem Dunkel ihres Ursprungs ins helle Licht der Geschichte. 2. T. ist der fruchtbarste abendländische Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche. 3. T.s heidnische Quellen. 4. Der bekannte Satz, daß sich im Stil der ganze Mensch widerspiegelt, trifft bei wenigen so sehr zu, wie bei unserm Schriftsteller. 5. T.s Lebensluft ist der Kampf. 6. Widersprüche und Wandlungen T.s. 7. T.s Stellung zur Philosophie. 8. Wie immer man über das zeitliche Verhältnis von T. und Minucius Felix urteilen mag: da dieser auf die Lehren und Einrichtungen des Christentums nicht näher eingeht, so bleibt T. auf alle Fälle der erste, der der christlichen Gedankenwelt, die bis dahin nur in griechischem Gewande aufgetreten war, die lateinische Sprache dienstbar gemacht hat. 9. Wie der Begründer der lateinischen Kirchensprache, so ist T. in gewissem Sinne aber auch der Vater der abendländischen Theologie. 10. Sein Nachleben in der altchristlichen Literatur. 11. Die Überlieferung der tertullianischen Werke beruht auf zwei Hss.-Familien. 12. Ausgaben. 13. Literatur |
title_sort | tertullianus 1 q septimius florens tertullianus 1 mit ihm tritt die afrikanische kirche aus dem dunkel ihres ursprungs ins helle licht der geschichte 2 t ist der fruchtbarste abendlandische schriftsteller der vorkonstantinischen kirche 3 t s heidnische quellen 4 der bekannte satz daß sich im stil der ganze mensch widerspiegelt trifft bei wenigen so sehr zu wie bei unserm schriftsteller 5 t s lebensluft ist der kampf 6 widerspruche und wandlungen t s 7 t s stellung zur philosophie 8 wie immer man uber das zeitliche verhaltnis von t und minucius felix urteilen mag da dieser auf die lehren und einrichtungen des christentums nicht naher eingeht so bleibt t auf alle falle der erste der der christlichen gedankenwelt die bis dahin nur in griechischem gewande aufgetreten war die lateinische sprache dienstbar gemacht hat 9 wie der begrunder der lateinischen kirchensprache so ist t in gewissem sinne aber auch der vater der abendlandischen theologie 10 sein nachleben in der altchristlichen literatur 11 die uberlieferung der tertullianischen werke beruht auf zwei hss familien 12 ausgaben 13 literatur |
topic | Tertullianus |
topic_facet | Tertullianus |
work_keys_str_mv | AT kochhugo tertullianus1qseptimiusflorenstertullianus1mitihmtrittdieafrikanischekircheausdemdunkelihresursprungsinshellelichtdergeschichte2tistderfruchtbarsteabendlandischeschriftstellerdervorkonstantinischenkirche3tsheidnischequellen4derbekanntesatzdaßsichimstilder |