Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Fensterbusch, Curt 1888-1978 (Author)
Format: Article
Language:German
Published: 1934
Subjects:

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!