Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1934
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1934 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0803143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Fensterbusch, Curt |d 1888-1978 |e Verfasser |0 (DE-588)101347758 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
264 | 1 | |c 1934 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Theatron | |
688 | 7 | |a Theaterwesen, griechisch |0 (DE-2581)TH000006364 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Theaterwesen, römisch |0 (DE-2581)TH000006365 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Theater, archäologisch |0 (DE-2581)TH000008107 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1934 |g pages:1384-1422 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1934 |g (1934), 1384-1422 |w (DE-604)BV009487423 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0304_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014087 | ||
941 | |j 1934 |s 1384-1422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677431988224 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487423 |
author | Fensterbusch, Curt 1888-1978 |
author_GND | (DE-588)101347758 |
author_facet | Fensterbusch, Curt 1888-1978 |
author_role | aut |
author_sort | Fensterbusch, Curt 1888-1978 |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630533 |
ctrlnum | (gbd)0803143 (DE-599)BVBBV045630533 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02509naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0803143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fensterbusch, Curt</subfield><subfield code="d">1888-1978</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101347758</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theatron</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theaterwesen, griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006364</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theaterwesen, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006365</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theater, archäologisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008107</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1934</subfield><subfield code="g">pages:1384-1422</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1934</subfield><subfield code="g">(1934), 1384-1422</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487423</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0304_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014087</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1934</subfield><subfield code="s">1384-1422</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630533 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014087 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0304_e |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
record_format | marc |
spelling | Fensterbusch, Curt 1888-1978 Verfasser (DE-588)101347758 aut Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater 1934 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theatron Theaterwesen, griechisch (DE-2581)TH000006364 gbd Theaterwesen, römisch (DE-2581)TH000006365 gbd Theater, archäologisch (DE-2581)TH000008107 gbd year:1934 pages:1384-1422 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,2 = 10. Halbbd.. Thapsos bis Thesara Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1934 (1934), 1384-1422 (DE-604)BV009487423 |
spellingShingle | Fensterbusch, Curt 1888-1978 Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater Theatron |
title | Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
title_auth | Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
title_exact_search | Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
title_full | Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
title_fullStr | Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
title_full_unstemmed | Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
title_short | Theatron. 1) I. Wortbedeutung. II. Das griechische T. A. Entstehung. Verbreitung. Verwendung. B. Die einzelnen Teile des griechischen T. a) Der Sitzraum. b) Die Skene. 1. Athen, 5/6. Jhdt. v. Chr. 2. Die Ruinen hellenistischer Zeit. a1) Die Skenen. a2) Das Proskenion. a3) Dekoration und Spiel. c) Die Orchestra. 1. Athen. 2. Die übrigen Ruinen. d) Die Paradoi und ihre Bedeutung. e) Vorhang und T.-Maschinen. 1. Vorhang. 2. Ekkyklema. 3. Schwebemaschinen. 4. Bronteion. 5. Keraunoskopeion. 6. Exotra. 7. Periaktoi. 8. hemikyklion, strophion, hemistrophion. f) Die Gesamtanlage. 1. Die Baupläne der Ruinen. a1) Bauplan des T. in Priene. a2) Bauplan des T. in Neupleuron. a3) Bauplan des T. in Sikyon. a4) Bauplan des T. in Oiniadai. a5) Bauplan des T. in Oropos. Zusammenfassung. 2. Vitruv. V 7. III. Das römische Theater. A. die unterritalische Phlyakenbühne. B. die stadtrömischen Holz-T. bis 55 v. Chr. a) Die scaena der Holz-T. b) Zuschauerraum. c) T.-Maschinen. C. das römische Stein-T. 1. Die Verwendung des römischen Stein-T.s. 2. T.-Typen. a) Typus des reinen Bühnen-T.s. b) Typus der T. in Südkleinasien (Termessostyp). 3. Dekoration. Vorhang. Versenkungsmaschinen. Überspannung des Sitzraums. 4. Die Plankonstruktion des römischen T.s nach Vitruv. V 6. 5. Das römische und griechische T. in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander. D. Umbauten ursprünglich griechischer in römische Theater |
title_sort | theatron 1 i wortbedeutung ii das griechische t a entstehung verbreitung verwendung b die einzelnen teile des griechischen t a der sitzraum b die skene 1 athen 5 6 jhdt v chr 2 die ruinen hellenistischer zeit a1 die skenen a2 das proskenion a3 dekoration und spiel c die orchestra 1 athen 2 die ubrigen ruinen d die paradoi und ihre bedeutung e vorhang und t maschinen 1 vorhang 2 ekkyklema 3 schwebemaschinen 4 bronteion 5 keraunoskopeion 6 exotra 7 periaktoi 8 hemikyklion strophion hemistrophion f die gesamtanlage 1 die bauplane der ruinen a1 bauplan des t in priene a2 bauplan des t in neupleuron a3 bauplan des t in sikyon a4 bauplan des t in oiniadai a5 bauplan des t in oropos zusammenfassung 2 vitruv v 7 iii das romische theater a die unterritalische phlyakenbuhne b die stadtromischen holz t bis 55 v chr a die scaena der holz t b zuschauerraum c t maschinen c das romische stein t 1 die verwendung des romischen stein t s 2 t typen a typus des reinen buhnen t s b typus der t in sudkleinasien termessostyp 3 dekoration vorhang versenkungsmaschinen uberspannung des sitzraums 4 die plankonstruktion des romischen t s nach vitruv v 6 5 das romische und griechische t in ihrem gegenseitigen verhaltnis zueinander d umbauten ursprunglich griechischer in romische theater |
topic | Theatron |
topic_facet | Theatron |
work_keys_str_mv | AT fensterbuschcurt theatron1iwortbedeutungiidasgriechischetaentstehungverbreitungverwendungbdieeinzelnenteiledesgriechischentadersitzraumbdieskene1athen56jhdtvchr2dieruinenhellenistischerzeita1dieskenena2dasproskeniona3dekorationundspielcdieorchestra1athen2dieubrigenruinend |