Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1927
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1927 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0785543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Frickenhaus, August |d 1882-1925 |e Verfasser |0 (DE-588)116789522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
264 | 1 | |c 1927 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Skene; Zelt; Bühne | |
688 | 7 | |a Theaterwesen, griechisch |0 (DE-2581)TH000006364 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1927 |g pages:470-492 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,1 = 5. Halbbd.. Silacensis bis Sparsus |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1927 |g (1927), 470-492 |w (DE-604)BV009487418 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0209_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014002 | ||
941 | |j 1927 |s 470-492 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677326082048 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487418 |
author | Frickenhaus, August 1882-1925 |
author_GND | (DE-588)116789522 |
author_facet | Frickenhaus, August 1882-1925 |
author_role | aut |
author_sort | Frickenhaus, August 1882-1925 |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630447 |
ctrlnum | (gbd)0785543 (DE-599)BVBBV045630447 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02477naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1927 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0785543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frickenhaus, August</subfield><subfield code="d">1882-1925</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116789522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Skene; Zelt; Bühne</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theaterwesen, griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006364</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1927</subfield><subfield code="g">pages:470-492</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,1 = 5. Halbbd.. Silacensis bis Sparsus</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1927</subfield><subfield code="g">(1927), 470-492</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487418</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0209_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014002</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1927</subfield><subfield code="s">470-492</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014002 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0209_e |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
record_format | marc |
spelling | Frickenhaus, August 1882-1925 Verfasser (DE-588)116789522 aut Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß 1927 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skene; Zelt; Bühne Theaterwesen, griechisch (DE-2581)TH000006364 gbd year:1927 pages:470-492 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,3,1 = 5. Halbbd.. Silacensis bis Sparsus Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1927 (1927), 470-492 (DE-604)BV009487418 |
spellingShingle | Frickenhaus, August 1882-1925 Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß Skene; Zelt; Bühne |
title | Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
title_auth | Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
title_exact_search | Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
title_full | Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
title_fullStr | Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
title_full_unstemmed | Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
title_short | Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß |
title_sort | skene mit skia zusammenhangend also ursprunglich schattendach bedeutet wie unser zelt einen bau aus holzernen stutzen zwischen denen irgend welche gehange d h stoffe felle matten oder netze aufgehangt wurden also ein gebaude ohne feste wande a zelte außerhalb des theaters i die zelte der griechen vor troia ii wohnzelte iii militarzelte iv zelte auf wagen v zelte auf schifen b die skenen des theaters i die unteritalische skene ii die altere s athens ca 465 ca 330 1 literarische quellen 2 archaologische quellen 3 ergebnisse a allgemeines b stufen und saulen c wande und fenster d mittelture und prothyron e paraskenien und seitenturen f flaches dach und oberstock distegia g gebalk h giebel und dach i skenographie k theologeion l zusammenfassung iii fruher hellenismus 1 literarische quellen 2 bauten a bauten ohne hallenformiges proksenion b bauten mit hallenformigem proskenion a 1 erste gruppe mit paraskenienartiger begrenzung des proskenion a 2 zweite gruppe mit rampen a 3 dritte gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem proskenion 3 ergebnisse a baubenutzung b paraskenion c proskenion d logeion und oberstock e skenographie f aufzug g zusammenfassung iv spater hellenismus 1 literarische quellen 2 die bauten a umbauten b neubauten 3 ergebnisse a proskenion b logeion c buhnenturen obere parodoi periakten d skenographie e baubenutzung schluß |
topic | Skene; Zelt; Bühne |
topic_facet | Skene; Zelt; Bühne |
work_keys_str_mv | AT frickenhausaugust skenemitskiazusammenhangendalsoursprunglichschattendachbedeutetwieunserzelteinenbauausholzernenstutzenzwischendenenirgendwelchegehangedhstoffefellemattenodernetzeaufgehangtwurdenalsoeingebaudeohnefestewandeazelteaußerhalbdestheatersidiezeltedergriechenvor |