Skene. Mit "skia" zusammenhängend, also ursprünglich 'Schattendach', bedeutet wie unser 'Zelt' einen Bau aus hölzernen Stützen, zwischen denen irgend welche Gehänge, d. h. Stoffe, Felle, Matten oder Netze aufgehängt wurden, also ein Gebäude ohne feste Wände. A. Zelte außerhalb des Theaters. I. Die 'Zelte' der Griechen vor Troia. II. Wohnzelte. III. Militärzelte. IV. Zelte auf Wagen. V. Zelte auf Schifen. B. Die Skenen des Theaters. I. Die unteritalische Skene. II. Die ältere S. Athens (ca. 465 - ca. 330). 1. Literarische Quellen. 2. Archäologische Quellen. 3. Ergebnisse. a) Allgemeines. b) Stufen und Säulen. c) Wände und Fenster. d) Mitteltüre und Prothyron. e) Paraskenien und Seitentüren. f) Flaches Dach und Oberstock (Distegia). g) Gebälk. h) Giebel und Dach. i) Skenographie. k) Theologeion. l) Zusammenfassung. III. Früher Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Bauten. a) Bauten ohne hallenförmiges Proksenion. b) Bauten mit hallenförmigem Proskenion. a 1) Erste Gruppe mit paraskenienartiger Begrenzung des Proskenion. a 2) Zweite Gruppe mit Rampen. a 3) Dritte Gruppe mit seitlich nicht festbegrenztem Proskenion. 3. Ergebnisse. a) Baubenutzung. b) Paraskenion. c) Proskenion. d) Logeion und Oberstock. e) Skenographie. f) Aufzug. g) Zusammenfassung. IV. Später Hellenismus. 1. Literarische Quellen. 2. Die Bauten. a) Umbauten. b) Neubauten. 3. Ergebnisse. a) Proskenion. b) Logeion. c) Bühnentüren, obere Parodoi, Periakten. d) Skenographie. e) Baubenutzung. Schluß:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Frickenhaus, August 1882-1925 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1927
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!