Pieper, M. (1927). Skarabäen. Quellenkunde. a) Ägypten. Allgemeines. Entstanden ist der S. schwerlich als Amulett. Die S. als Siegel, ihre Inschriften und Zeichnungen. a) Namen. b) Ornamente und figürliche Darstellungen auf S. S. als Amulett. Zusammenfassung. Dieägyptischen S. außerhalb Ägyptens und ihre Nachbildungen. Babylonien und Assyrien. Palästina und Syrien. Griechenland: Kretisch-mykenische Zeit. Griechische Zeit. Italien.
Chicago Style (17th ed.) CitationPieper, Max. Skarabäen. Quellenkunde. a) Ägypten. Allgemeines. Entstanden Ist Der S. Schwerlich Als Amulett. Die S. Als Siegel, Ihre Inschriften Und Zeichnungen. a) Namen. B) Ornamente Und Figürliche Darstellungen Auf S. S. Als Amulett. Zusammenfassung. Dieägyptischen S. Außerhalb Ägyptens Und Ihre Nachbildungen. Babylonien Und Assyrien. Palästina Und Syrien. Griechenland: Kretisch-mykenische Zeit. Griechische Zeit. Italien. 1927.
MLA (9th ed.) CitationPieper, Max. Skarabäen. Quellenkunde. a) Ägypten. Allgemeines. Entstanden Ist Der S. Schwerlich Als Amulett. Die S. Als Siegel, Ihre Inschriften Und Zeichnungen. a) Namen. B) Ornamente Und Figürliche Darstellungen Auf S. S. Als Amulett. Zusammenfassung. Dieägyptischen S. Außerhalb Ägyptens Und Ihre Nachbildungen. Babylonien Und Assyrien. Palästina Und Syrien. Griechenland: Kretisch-mykenische Zeit. Griechische Zeit. Italien. 1927.