Megaron. Oben Bd. XV S. 220f. hat Ebert die verschiedenen Bedeutungen, die er für das Wort annahm, zusammengestellt: 1. Wohnraum des ältesten Hauses (Homer), 2. Kultraum des griechischen Tempels, von Herodot auch mit adyton bezeichnet, 3. altertümliche Bezeichnung einzelner Tempel, die sich besonders bei Pausanias finden und alle chthonischen Charakter haben, und 4. Erdspalten oder Gruben für Opfer an chthonische Gottheiten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ziehen, Ludwig 1871-1951 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1940
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!