Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1921
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045628869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1921 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0779448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045628869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Keune, Johann Baptist |d 1858-1937 |e Verfasser |0 (DE-588)116152249 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
264 | 1 | |c 1921 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a TUN Vazi Sarra 33 E1 | |
650 | 0 | |a Sarra | |
688 | 7 | |a Vazi Sarra (Tunesien) [33 E1 TUN] |0 (DE-2581)TH000011490 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1921 |g pages:48-49 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,2,1 = 3. Halbbd.. Sarmatia bis Selinos |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1921 |g (1921), 48-49 |w (DE-604)BV009487416 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0205_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031012424 | ||
941 | |j 1921 |s 48-49 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179675163918336 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487416 |
author | Keune, Johann Baptist 1858-1937 |
author_GND | (DE-588)116152249 |
author_facet | Keune, Johann Baptist 1858-1937 |
author_role | aut |
author_sort | Keune, Johann Baptist 1858-1937 |
author_variant | j b k jb jbk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045628869 |
ctrlnum | (gbd)0779448 (DE-599)BVBBV045628869 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01549naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045628869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1921 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0779448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045628869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keune, Johann Baptist</subfield><subfield code="d">1858-1937</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116152249</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TUN Vazi Sarra 33 E1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sarra</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vazi Sarra (Tunesien) [33 E1 TUN]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011490</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1921</subfield><subfield code="g">pages:48-49</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,2,1 = 3. Halbbd.. Sarmatia bis Selinos</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1921</subfield><subfield code="g">(1921), 48-49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487416</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0205_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031012424</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1921</subfield><subfield code="s">48-49</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045628869 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031012424 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0205_e |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
record_format | marc |
spelling | Keune, Johann Baptist 1858-1937 Verfasser (DE-588)116152249 aut Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 1921 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TUN Vazi Sarra 33 E1 Sarra Vazi Sarra (Tunesien) [33 E1 TUN] (DE-2581)TH000011490 gbd year:1921 pages:48-49 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,2,1 = 3. Halbbd.. Sarmatia bis Selinos Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1921 (1921), 48-49 (DE-604)BV009487416 |
spellingShingle | Keune, Johann Baptist 1858-1937 Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 TUN Vazi Sarra 33 E1 Sarra |
title | Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
title_auth | Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
title_exact_search | Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
title_full | Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
title_fullStr | Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
title_full_unstemmed | Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
title_short | Sarra. 1) Einheimischer Name eines gallischen Töpfers, mit dessen Marke gestempelte Ware vereinzelt in weit entlegenen Gegenden festgestellt ist, CIL XIII 10010, 1728. 2) Häufige Schreibung des Namens der biblischen Sara, z. B. Itin. Hierosol. 599, 11. 3) Nachrömische Schreibung des Namens der Saar (franz. la Sarre), zuerst wohl nachweisbar in einer Urkunde des J. 646 n. Chr. 4) Stadt des nordafrikanischen Stammes der Vazitani in der römischen Provincia Byzacena, auf der 'Henschîr Bez' benannten Trümmerstätte, CIL VIII Suppl. 1 p. 1237 - 1239 |
title_sort | sarra 1 einheimischer name eines gallischen topfers mit dessen marke gestempelte ware vereinzelt in weit entlegenen gegenden festgestellt ist cil xiii 10010 1728 2 haufige schreibung des namens der biblischen sara z b itin hierosol 599 11 3 nachromische schreibung des namens der saar franz la sarre zuerst wohl nachweisbar in einer urkunde des j 646 n chr 4 stadt des nordafrikanischen stammes der vazitani in der romischen provincia byzacena auf der henschir bez benannten trummerstatte cil viii suppl 1 p 1237 1239 |
topic | TUN Vazi Sarra 33 E1 Sarra |
topic_facet | TUN Vazi Sarra 33 E1 Sarra |
work_keys_str_mv | AT keunejohannbaptist sarra1einheimischernameeinesgallischentopfersmitdessenmarkegestempeltewarevereinzeltinweitentlegenengegendenfestgestelltistcilxiii1001017282haufigeschreibungdesnamensderbiblischensarazbitinhierosol599113nachromischeschreibungdesnamensdersaarfranzlasarrezu |