Leontius. 4) Angeblich Proconsul nach den verdächtigen Akten der salernitanischen Märtyrer Fortunatus, Gaius und Anthes. 5) Flavius Iulius L., zwischen 334 und 337 vir perfectissimus praeses provinciae Helenoponti nach CIL III 14184, 17. 37. 6) Flavius Domitius L., Konsul 344. 7) Flavius L. CIL VI 1160, war 351 als comes bei der Untersuchung gegen die Ketzerei des Photius beteiligt (Epiph. haer. 71, 1). 8) Flavius L. vir perfectissimus dux per Africam nach CIL VIII 18219 mußte 315/16 einen Aufruhr der Donatisten niederschlagen (Gesta Coll. Carth. III 258 Migne PL XI 1413). 9) Armenier, Schüler des Gaudentius nach Liban. ep. 661, 2 (= X 675, 15ff. F.) und wahrscheinlich auch Schüler des Zenobios. 10) Beamter im Officium des Comes orientis Modestus. 11) Wurde von Kaiser Julian, der an ihn die ep. 22 = 152 richtete, unter die domestici peditum aufgenommen und mit einer Ausrüstung beschenkt. 12) Beamter im Dienst des Consularis Galatiae Maximus im J. 363. 13) p(rae)p(ositus) baute mit den milites auxiliares Lauriacorum auf Befehl des Heermeisters Equitius im J. 370 einen burgus. 14) Phöniker aus Paneas, Vater des Maro, war 360, wie es scheint, schon verstorben nach Liban. ep. 153, 2. 15) Ein L. in der Provinz des Priscianus, also der Euphratensis, von Libanios in den J. 360/61 erwähnt. 16) consularis Phoenices nach Cod. Theod. XIII 1, 9 zum 30. Juni 372. 17) Kappadoker aus Caesarea, erwähnt von Basilius d. G. ep. 35 (Migne PG. XXXII 321). 18) vir clarissimus, Freund des Ambrosius von Mailand, der sich nach seiner Wahl zum Bischof in dem Landbesitz des L. versteckte (Paulinus vita Ambr. 9). 19) L. vollzog in Rom gemeinsam mit Crescens ein Kriobolium und Taurobolium. 20) consularis Phoenices 392 (Liban. ep. 966, 1 = XI 169, 21ff. F.), war Schüler des Libanios. 21) Männer des Namens L., die nicht näher bestimmt werden können, werden erwähnt in Liban. ep. 6. 305, 2. 418, 1. 4:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ensslin, Wilhelm 1885-1965 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1956
Schlagworte:
Beschreibung:Leontius. 4) Angeblich Proconsul nach den verdächtigen Akten der salernitanischen Märtyrer Fortunatus, Gaius und Anthes. 5) Flavius Iulius L., zwischen 334 und 337 vir perfectissimus praeses provinciae Helenoponti nach CIL III 14184, 17. 37. 6) Flavius Domitius L., Konsul 344. 7) Flavius L. CIL VI 1160, war 351 als comes bei der Untersuchung gegen die Ketzerei des Photius beteiligt (Epiph. haer. 71, 1). 8) Flavius L. vir perfectissimus dux per Africam nach CIL VIII 18219 mußte 315/16 einen Aufruhr der Donatisten niederschlagen (Gesta Coll. Carth. III 258 Migne PL XI 1413). 9) Armenier, Schüler des Gaudentius nach Liban. ep. 661, 2 (= X 675, 15ff. F.) und wahrscheinlich auch Schüler des Zenobios. 10) Beamter im Officium des Comes orientis Modestus. 11) Wurde von Kaiser Julian, der an ihn die ep. 22 = 152 richtete, unter die domestici peditum aufgenommen und mit einer Ausrüstung beschenkt. 12) Beamter im Dienst des Consularis Galatiae Maximus im J. 363. 13) p(rae)p(ositus) baute mit den milites auxiliares Lauriacorum auf Befehl des Heermeisters Equitius im J. 370 einen burgus. 14) Phöniker aus Paneas, Vater des Maro, war 360, wie es scheint, schon verstorben nach Liban. ep. 153, 2. 15) Ein L. in der Provinz des Priscianus, also der Euphratensis, von Libanios in den J. 360/61 erwähnt. 16) consularis Phoenices nach Cod. Theod. XIII 1, 9 zum 30. Juni 372. 17) Kappadoker aus Caesarea, erwähnt von Basilius d. G. ep. 35 (Migne PG. XXXII 321). 18) vir clarissimus, Freund des Ambrosius von Mailand, der sich nach seiner Wahl zum Bischof in dem Landbesitz des L. versteckte (Paulinus vita Ambr. 9). 19) L. vollzog in Rom gemeinsam mit Crescens ein Kriobolium und Taurobolium. 20) consularis Phoenices 392 (Liban. ep. 966, 1 = XI 169, 21ff. F.), war Schüler des Libanios. 21) Männer des Namens L., die nicht näher bestimmt werden können, werden erwähnt in Liban. ep. 6. 305, 2. 418, 1. 4
27, 1. 504, 1. 659, 4. 1438, 1. 1222, 2. 22) praefectus praetorio per Illyricum unter Theodosius II. nach Cod. Theod. VII 4, 32 vom 17. August 412 und XII 1, 177 vom 16. April 413. 23) Lehrer der Rhetorik in Athen, Vater der Athenais, die als Kaiserin Eudokia hieß. 24) Rechtsgelehrter, erhielt als Lehrer an der hohen Schule in Konstantinopel am 15. März 425 von Theodosius II. mit anderen Hochschullehrern den Rang eines comes ordinis primi. 25) praefectus urbi in Konstantinopel nach Cod. Theod. XIV 16, 3 = Cod. Iust. XI 24, 2 vom 26. Nov. 434, Cod. Theod. VI 28, 8 = Cod. Iust. XII 21, 4 vom 29. Januar und Cod. Theod. XVI 5, 66 = Cod. Iust. I 5, 6 vom 3. August 435. 26) primicerius notariorum, nahm in der Umgebung des Kaisers Marcianus am 25. Oktober 451 an einer Sitzung des Konzils von Chalkedon teil. 27) s. Leonteus. 28) Usurpator unter Kaiser Zeno. Er stammte aus einfachen Kreisen aus der Stadt Dalisandos und hatte es in der militärischen Laufbahn zum Patricius gebracht. 29) praefectus praetorio unter Kaiser Anastasius I. 30) Pontius L. (s. o. Bd. XXII S. 45, Nr. 61). 31) Bruder des Ruricius, Bischof von Limoges. 32) Bruder des Ruricius nach Rur. ep. 2, 40, 3. 49,2. 33) vir spectabilis führte einen Prozeß wegen Grenzstreitigkeiten mit einem Paschasius um 510. 34) vir spectabilis, wurde von Kaiser Iustinus I. 519 damit beauftragt, mit dem Comes Stephanus zusammen den Gesandten des Papstes Hormisdas nach Italien entgegen zu reisen. 35) Sohn des Zaunas, Enkel des Pharesmanes, Unterfeldherr des Solomon bei dessen zweitem Kommando in Afrika 539/40. 36) Syrer, der dem Kaiser Phokas nahe stand und mit ihm 610 sein Ende fand. 37) General, Eunuch, der nach einer Niederlage gegen die Perser 605 von dem ergrimmten Phokas in Ketten gelegt wurde. 38)Bischof von Caesarea in Kappadokien, nahm 325 am Konzil von Nicaea teil. 39) Bischof von Antiochia, Phryger von Geburt. 40) Bischof
von Tripolis in Lydien. 41) Zwei Bischöfe des Namens L. waren bei der Inthronisation des Eudoxios als Bischof von Konstantinopel zugegen, von denen sicher einer der vorige ist. 42) Bischof von Komana, gehörte zu den macedonianischen Bischöfen, welche sich 363 in Antiochia unter Leitung des Basileios versammelten und ein Bittgesuch an Kaiser Iovian richteten. 43) Bischof von Salona, war abgesetzt worden. 44) Novatianischer Bischof in Rom. 45) Bischof von Ankyra, an ihn richtete Iohannes Chrysostomos einen Brief über die Skythenmission. 46) Adressat eines Schreibens von Gregor von Nazianz von 381 nach dessen Abdankung auf dem Konzil von Konstantinopel. 47) Presbyter, hatte sich durch ein Verbrechen die Strafe der weltlichen Gewalt zugezogen. 48) Bischof von Kibyra in Karien, nahm 381 an der Synode von Konstantinopel teil. 49) Südgallischer Bischof, Mitadressat eines Schreibens des Papstes Bonifatius I. vom 13. Juni 419 in Sachen der Synode, die über Maximus von Valentia urteilen sollte. 50) Armenischer Priester, kam mit Aberius im Auftrag einer armenischen Synode nach Konstantinopel. 51) Presbyter in Rom, dessen gleichnamiger Enkel im Alter von 8 Jahren 405 in Rom beigesetzt wurde. 52) Bischof von Magnesia am Mäander, trat 449 in Ephesus für die monophysitische Lehre des Dioskoros von Alexandria ein. 53) Bischof von Araxa in Lykien, nahm 451 am Konzil von Chalkedon teil. 54) Zwei Bischöfe dieses Namens in Afrika hatten unter der Katholikenverfolgung des Wandalenkönigs Hunerich zu leiden. 55) Bischof von Arelate, Nachfolger des Ravennius und wie dieser Vertrauensmann des Papstes im römisch verbliebenen Südgallien

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!