Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1962
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045626004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1962 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0762976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045626004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Böker, Robert |d 1885-1980 |e Verfasser |0 (DE-588)11851265X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
264 | 1 | |c 1962 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Wetterzeichen | |
688 | 7 | |a Klima & Wetter |0 (DE-2581)TH000006098 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Griechische Architektur |0 (DE-2581)TH000008031 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1962 |g pages:1609-1692 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... |d Stuttgart [u.a.], 1962 |g (1962), 1609-1692 |w (DE-604)BV009487404 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0103_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009559 | ||
941 | |j 1962 |s 1609-1692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179671191912448 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487404 |
author | Böker, Robert 1885-1980 |
author_GND | (DE-588)11851265X |
author_facet | Böker, Robert 1885-1980 |
author_role | aut |
author_sort | Böker, Robert 1885-1980 |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045626004 |
ctrlnum | (gbd)0762976 (DE-599)BVBBV045626004 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02700naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045626004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1962 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0762976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045626004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böker, Robert</subfield><subfield code="d">1885-1980</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11851265X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wetterzeichen</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klima & Wetter</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006098</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechische Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008031</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1962</subfield><subfield code="g">pages:1609-1692</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1962</subfield><subfield code="g">(1962), 1609-1692</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487404</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0103_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009559</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1962</subfield><subfield code="s">1609-1692</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045626004 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009559 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0103_e |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
record_format | marc |
spelling | Böker, Robert 1885-1980 Verfasser (DE-588)11851265X aut Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe 1962 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wetterzeichen Klima & Wetter (DE-2581)TH000006098 gbd Griechische Architektur (DE-2581)TH000008031 gbd year:1962 pages:1609-1692 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1962 (1962), 1609-1692 (DE-604)BV009487404 |
spellingShingle | Böker, Robert 1885-1980 Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe Wetterzeichen |
title | Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
title_auth | Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
title_exact_search | Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
title_full | Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
title_fullStr | Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
title_full_unstemmed | Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
title_short | Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe |
title_sort | wetterzeichen abt a die nicht katoptrischen phanomene 1 die diosemeia literatur 2 die anordnung der semeiologien 3 geschichte der wetterkalendarik von meton bis aristoteles 4 der ursprung der menologien 5 die fulguralbucher als letzte auslaufer der juppiterperiodenrechnung 6 wetterbildende fixsterne bei arat 7 helle fixsterne und tierkreisbilder 8 ekliptikale wetter und wetteranderungsbezirke und punkte 9 mondwahrsagungen 10 die monatsdreißigstel als rechnungseinheiten der brontologien 11 planetarische wahrsagungen 12 langfristige voraussagen 13 voraussage des wetters aus wettererscheinungen selber 14 wind und erdbebenfristen 15 wahrsagungen aus donner und erdbeben 16 kometenomina 17 sonderfalle tagessichtbarkeit von sternen pedan der sterne das helenephanomen sonnenflecken nordlicht 18 hilfswissenschaften abt b halo und irisphanomene einleitung begriffsbestimmung und umfang des themas literatur und siglen 1 die eingliederung der haloerscheinungen in das system der astrologia catholica 2 der mondhof kranz die aureolen und die umschließenden farbigen ringe die glorie der erntekranz 3 die haloringe die babylonische terminologie der haloerscheinungen lucken im haloring 4 die nebensonnen 5 die beruhrungsbogen 6 begrenzte lichtstreifen 7 lichtsaulen 8 sonnenkreuze 9 der nebensonnenkreis 10 anthelios 11 rhabdoi 12 der regenbogen 13 die szintillation 14 der schwert komet 15 subjektive lichtringe |
topic | Wetterzeichen |
topic_facet | Wetterzeichen |
work_keys_str_mv | AT bokerrobert wetterzeichenabtadienichtkatoptrischenphanomene1diediosemeialiteratur2dieanordnungdersemeiologien3geschichtederwetterkalendarikvonmetonbisaristoteles4derursprungdermenologien5diefulguralbucheralsletzteauslauferderjuppiterperiodenrechnung6wetterbildendefix |