Wetterzeichen. Abt. A. Die nicht-katoptrischen Phänomene. § 1. Die Diosemeia-Literatur. § 2. Die Anordnung der Semeiologien. § 3. Geschichte der Wetterkalendarik von Meton bis Aristoteles. § 4. Der Ursprung der Menologien. § 5. Die Fulguralbücher als letzte Ausläufer der Juppiterperiodenrechnung. § 6. Wetterbildende Fixsterne bei Arat. § 7. Helle Fixsterne und Tierkreisbilder. § 8. Ekliptikale Wetter- und Wetteränderungsbezirke und -Punkte. § 9. Mondwahrsagungen. § 10. Die Monatsdreißigstel als Rechnungseinheiten der Brontologien. § 11. Planetarische Wahrsagungen. § 12. Langfristige Voraussagen. § 13. Voraussage des Wetters aus Wettererscheinungen selber. § 14. Wind- und Erdbebenfristen. § 15. Wahrsagungen aus Donner und Erdbeben. § 16. Kometenomina. § 17. Sonderfälle: Tagessichtbarkeit von Sternen, "pedan" der Sterne, das Helenephänomen, Sonnenflecken, Nordlicht. § 18. Hilfswissenschaften. Abt. B. Halo- und Irisphänomene. Einleitung: Begriffsbestimmung und Umfang des Themas. Literatur und Siglen. § 1. Die Eingliederung der Haloerscheinungen in das System der Astrologia catholica. § 2. Der Mondhof (Kranz), die Aureolen und die umschließenden farbigen Ringe. Die Glorie. Der Erntekranz. § 3. Die Haloringe. Die babylonische Terminologie der Haloerscheinungen. Lücken im Haloring. § 4. Die Nebensonnen. § 5. Die Berührungsbögen. § 6. Begrenzte Lichtstreifen. § 7. Lichtsäulen. § 8. Sonnenkreuze. § 9. Der Nebensonnenkreis. § 10. "Anthelios". § 11. "Rhabdoi". § 12. Der Regenbogen. § 13. Die Szintillation. § 14. Der 'Schwert-Komet'. § 15. Subjektive Lichtringe:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böker, Robert 1885-1980 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1962
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!