Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1962
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de r Provinz. a) Die Zweiteilung Illyricums und der allmähliche Anschluß Ostnoricums. b) Die Grenzen P.s. c) Grenzveränderungen von Domitian bis Diocletian. d) P. Superior und Inferior. e) Die neue Provinzeinteilung Diocletians. 2. Die Statthalter. a) Statthalter des ungeteilten P. b) Statthalter von Superior. c) Statthalter von Inferior. d) Statthalter seit Gallienus. 3. Finanzverwaltung. a) Procuratoren und Finanzbeamte. b) Zoll. 4. Concilium provinciae. 5. Municipalwesen. a) Geschichte der Städtegründungen. b) Territorien der Städte. c) Das municipale Leben. 6. Peregrine Gemeinden. 7. Heer als territoriale Hoheit. 8. Die spätantike Verwaltung. V. Das Heer. 1. P. als Grenzprovinz. 2. Truppengeschichte. a) Legionen. b) Auxiliartruppen. c) Classis. d) Stadtrömische Truppen. e) Die Teilnahme der Truppen P.s an Kämpfen außerhalb der Provinz. f) Das spätantike Heer. 3. Befestigungen. a) Die Bautätigkeit des Heeres. b) Legionslager. c) Limeslager. d) Wachtürme. e) Militärische Bauten im Innern der Provinz. f) Festungen am linken Donauufer. g) Festungen im Barbaricum. 4. Die Rekrutierung in P. 5. Reformen des Septimius Severus. 6. Limes- und Besatzungsgeschichte. VI. Straßen und Verkehr. 1. Verkehrsmittel. 2. Wasserwege. 3. Straßenbau und Meilensteine. 4. Das Straßennetz. a). Quellen und Literatur. b) Bernsteinstraße. c) Draustraße. d) Savestraßen und Straßen von Siscia aus. e) Limesstraße. f) Diagonalstraßen nördlich der Drau. g) Verbindungen mit den Nachbarprovinzen. h) Verbindungen mit dem Barbaricum. VII. Wirtschaft. 1. Landwirtschaft. a) Produktion. b) Formen des Bodeneigentums. c) Kaiserliche Güter. 2. Bergbau und Hüttenwesen. 3. Gewerbe. a) Bronzeindustrie. b) Glas. c) Töpferei. 4. Handel. a) Import aus Italien. b) Import aus dem Westen. c) Import aus den Ostprovinzen. d) Import aus dem Barbaricum. e) Export P.s. f) Das Handelsleben. 5. Das Geld. VIII. Siedlung, Wohnun g, Lebensweise. 1. Die Städte. a) Siedlungsformen. b) Städtebau. c) Untergang der Städte. 2. Ländliche Siedlungen. a) Dörfer und Villen. b) Canabae der Auxiliarlager. c) Spätantike befestigte Siedlungen. 3. Bautechnik. 4. Lebensweise. a) Wohnhäuser und Komfort. b) Bäder. Gesundheitswesen. c) Lebensformen und Lebensniveau. IX. Die Bevölkerung. 1. Ethnische Zusammensetzung. a) Urbevölkerung. b) Elemente aus anderen Teilen des Reiches. c) Elemente aus dem Barbaricum. 2. Die Schichten der Gesellschaft. X. Bestattung und Totenkult. 1. Friedhöfe und Totenkult. 2. Bestattungsformen. a) Brandbestattung. b) Der Übergang zur Skelettbestattung. c) Skelettbestattung. d) Wagengräber. 3. Grabdenkmäler und Grabbauten. a) Grabsteine. b) Heidnische Grabbauten. c) Christliche Grabbauten. XI. Religion. 1. Die Götter. a) Die klassische Götterwelt. b) Ägyptische Götter. c) Orientalische Götter. d) Provinziale Götter. e) Lokale Götter. 2. Der Kult. a) Priester. b) Heiligtümer. c) Einige Züge des Kultlebens. d) Der Ausgang des Heidentums. 3). Das Christentum. a) Anfänge. b) Die Christenverfolgungen und die Märtyrer. c) Abriß der Kirchengeschichte. d) Die Denkmäler. XII. Kunst und Kultur. 1. Die künstlerische Tätigkeit. a) Steinplastik. b) Flächenkunst. c) Bronzeplastik und Toreutik. d) Kunstimport. 2. Die Kultur. a) Das Latein. b) Schulwesen und Bildung. c) Die griechische Sprache in P. d) Musik, Theater. e) Amphitheater. Stadion, Circus. XIII. Fortdauer römischen Lebens und römischer Kultur. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045625894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1962 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0761822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045625894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Mócsy, András |d 1929-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)143264575 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
264 | 1 | |c 1962 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de | ||
500 | |a r Provinz. a) Die Zweiteilung Illyricums und der allmähliche Anschluß Ostnoricums. b) Die Grenzen P.s. c) Grenzveränderungen von Domitian bis Diocletian. d) P. Superior und Inferior. e) Die neue Provinzeinteilung Diocletians. 2. Die Statthalter. a) Statthalter des ungeteilten P. b) Statthalter von Superior. c) Statthalter von Inferior. d) Statthalter seit Gallienus. 3. Finanzverwaltung. a) Procuratoren und Finanzbeamte. b) Zoll. 4. Concilium provinciae. 5. Municipalwesen. a) Geschichte der Städtegründungen. b) Territorien der Städte. c) Das municipale Leben. 6. Peregrine Gemeinden. 7. Heer als territoriale Hoheit. 8. Die spätantike Verwaltung. V. Das Heer. 1. P. als Grenzprovinz. 2. Truppengeschichte. a) Legionen. b) Auxiliartruppen. c) Classis. d) Stadtrömische Truppen. e) Die Teilnahme der Truppen P.s an Kämpfen außerhalb der Provinz. f) Das spätantike Heer. 3. Befestigungen. a) Die Bautätigkeit des Heeres. b) Legionslager. c) Limeslager. d) Wachtürme. e) Militärische Bauten im Innern der Provinz. f) Festungen am linken Donauufer. g) Festungen im Barbaricum. 4. Die Rekrutierung in P. 5. Reformen des Septimius Severus. 6. Limes- und Besatzungsgeschichte. VI. Straßen und Verkehr. 1. Verkehrsmittel. 2. Wasserwege. 3. Straßenbau und Meilensteine. 4. Das Straßennetz. a). Quellen und Literatur. b) Bernsteinstraße. c) Draustraße. d) Savestraßen und Straßen von Siscia aus. e) Limesstraße. f) Diagonalstraßen nördlich der Drau. g) Verbindungen mit den Nachbarprovinzen. h) Verbindungen mit dem Barbaricum. VII. Wirtschaft. 1. Landwirtschaft. a) Produktion. b) Formen des Bodeneigentums. c) Kaiserliche Güter. 2. Bergbau und Hüttenwesen. 3. Gewerbe. a) Bronzeindustrie. b) Glas. c) Töpferei. 4. Handel. a) Import aus Italien. b) Import aus dem Westen. c) Import aus den Ostprovinzen. d) Import aus dem Barbaricum. e) Export P.s. f) Das Handelsleben. 5. Das Geld. VIII. Siedlung, Wohnun | ||
500 | |a g, Lebensweise. 1. Die Städte. a) Siedlungsformen. b) Städtebau. c) Untergang der Städte. 2. Ländliche Siedlungen. a) Dörfer und Villen. b) Canabae der Auxiliarlager. c) Spätantike befestigte Siedlungen. 3. Bautechnik. 4. Lebensweise. a) Wohnhäuser und Komfort. b) Bäder. Gesundheitswesen. c) Lebensformen und Lebensniveau. IX. Die Bevölkerung. 1. Ethnische Zusammensetzung. a) Urbevölkerung. b) Elemente aus anderen Teilen des Reiches. c) Elemente aus dem Barbaricum. 2. Die Schichten der Gesellschaft. X. Bestattung und Totenkult. 1. Friedhöfe und Totenkult. 2. Bestattungsformen. a) Brandbestattung. b) Der Übergang zur Skelettbestattung. c) Skelettbestattung. d) Wagengräber. 3. Grabdenkmäler und Grabbauten. a) Grabsteine. b) Heidnische Grabbauten. c) Christliche Grabbauten. XI. Religion. 1. Die Götter. a) Die klassische Götterwelt. b) Ägyptische Götter. c) Orientalische Götter. d) Provinziale Götter. e) Lokale Götter. 2. Der Kult. a) Priester. b) Heiligtümer. c) Einige Züge des Kultlebens. d) Der Ausgang des Heidentums. 3). Das Christentum. a) Anfänge. b) Die Christenverfolgungen und die Märtyrer. c) Abriß der Kirchengeschichte. d) Die Denkmäler. XII. Kunst und Kultur. 1. Die künstlerische Tätigkeit. a) Steinplastik. b) Flächenkunst. c) Bronzeplastik und Toreutik. d) Kunstimport. 2. Die Kultur. a) Das Latein. b) Schulwesen und Bildung. c) Die griechische Sprache in P. d) Musik, Theater. e) Amphitheater. Stadion, Circus. XIII. Fortdauer römischen Lebens und römischer Kultur. | ||
650 | 0 | |a Pannonia; Pannonien | |
688 | 7 | |a Pannonien als Provinz [Barrington p. 20] |0 (DE-2581)TH000004757 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1962 |g pages:516-776 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... |d Stuttgart [u.a.], 1962 |g (1962), 516-776 |w (DE-604)BV009487404 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0103_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009449 | ||
941 | |j 1962 |s 516-776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179671031480320 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487404 |
author | Mócsy, András 1929-1987 |
author_GND | (DE-588)143264575 |
author_facet | Mócsy, András 1929-1987 |
author_role | aut |
author_sort | Mócsy, András 1929-1987 |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045625894 |
ctrlnum | (gbd)0761822 (DE-599)BVBBV045625894 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08376naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045625894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1962 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0761822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045625894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mócsy, András</subfield><subfield code="d">1929-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143264575</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r Provinz. a) Die Zweiteilung Illyricums und der allmähliche Anschluß Ostnoricums. b) Die Grenzen P.s. c) Grenzveränderungen von Domitian bis Diocletian. d) P. Superior und Inferior. e) Die neue Provinzeinteilung Diocletians. 2. Die Statthalter. a) Statthalter des ungeteilten P. b) Statthalter von Superior. c) Statthalter von Inferior. d) Statthalter seit Gallienus. 3. Finanzverwaltung. a) Procuratoren und Finanzbeamte. b) Zoll. 4. Concilium provinciae. 5. Municipalwesen. a) Geschichte der Städtegründungen. b) Territorien der Städte. c) Das municipale Leben. 6. Peregrine Gemeinden. 7. Heer als territoriale Hoheit. 8. Die spätantike Verwaltung. V. Das Heer. 1. P. als Grenzprovinz. 2. Truppengeschichte. a) Legionen. b) Auxiliartruppen. c) Classis. d) Stadtrömische Truppen. e) Die Teilnahme der Truppen P.s an Kämpfen außerhalb der Provinz. f) Das spätantike Heer. 3. Befestigungen. a) Die Bautätigkeit des Heeres. b) Legionslager. c) Limeslager. d) Wachtürme. e) Militärische Bauten im Innern der Provinz. f) Festungen am linken Donauufer. g) Festungen im Barbaricum. 4. Die Rekrutierung in P. 5. Reformen des Septimius Severus. 6. Limes- und Besatzungsgeschichte. VI. Straßen und Verkehr. 1. Verkehrsmittel. 2. Wasserwege. 3. Straßenbau und Meilensteine. 4. Das Straßennetz. a). Quellen und Literatur. b) Bernsteinstraße. c) Draustraße. d) Savestraßen und Straßen von Siscia aus. e) Limesstraße. f) Diagonalstraßen nördlich der Drau. g) Verbindungen mit den Nachbarprovinzen. h) Verbindungen mit dem Barbaricum. VII. Wirtschaft. 1. Landwirtschaft. a) Produktion. b) Formen des Bodeneigentums. c) Kaiserliche Güter. 2. Bergbau und Hüttenwesen. 3. Gewerbe. a) Bronzeindustrie. b) Glas. c) Töpferei. 4. Handel. a) Import aus Italien. b) Import aus dem Westen. c) Import aus den Ostprovinzen. d) Import aus dem Barbaricum. e) Export P.s. f) Das Handelsleben. 5. Das Geld. VIII. Siedlung, Wohnun</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">g, Lebensweise. 1. Die Städte. a) Siedlungsformen. b) Städtebau. c) Untergang der Städte. 2. Ländliche Siedlungen. a) Dörfer und Villen. b) Canabae der Auxiliarlager. c) Spätantike befestigte Siedlungen. 3. Bautechnik. 4. Lebensweise. a) Wohnhäuser und Komfort. b) Bäder. Gesundheitswesen. c) Lebensformen und Lebensniveau. IX. Die Bevölkerung. 1. Ethnische Zusammensetzung. a) Urbevölkerung. b) Elemente aus anderen Teilen des Reiches. c) Elemente aus dem Barbaricum. 2. Die Schichten der Gesellschaft. X. Bestattung und Totenkult. 1. Friedhöfe und Totenkult. 2. Bestattungsformen. a) Brandbestattung. b) Der Übergang zur Skelettbestattung. c) Skelettbestattung. d) Wagengräber. 3. Grabdenkmäler und Grabbauten. a) Grabsteine. b) Heidnische Grabbauten. c) Christliche Grabbauten. XI. Religion. 1. Die Götter. a) Die klassische Götterwelt. b) Ägyptische Götter. c) Orientalische Götter. d) Provinziale Götter. e) Lokale Götter. 2. Der Kult. a) Priester. b) Heiligtümer. c) Einige Züge des Kultlebens. d) Der Ausgang des Heidentums. 3). Das Christentum. a) Anfänge. b) Die Christenverfolgungen und die Märtyrer. c) Abriß der Kirchengeschichte. d) Die Denkmäler. XII. Kunst und Kultur. 1. Die künstlerische Tätigkeit. a) Steinplastik. b) Flächenkunst. c) Bronzeplastik und Toreutik. d) Kunstimport. 2. Die Kultur. a) Das Latein. b) Schulwesen und Bildung. c) Die griechische Sprache in P. d) Musik, Theater. e) Amphitheater. Stadion, Circus. XIII. Fortdauer römischen Lebens und römischer Kultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pannonia; Pannonien</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pannonien als Provinz [Barrington p. 20]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004757</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1962</subfield><subfield code="g">pages:516-776</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1962</subfield><subfield code="g">(1962), 516-776</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487404</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0103_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009449</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1962</subfield><subfield code="s">516-776</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045625894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009449 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0103_e |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
record_format | marc |
spelling | Mócsy, András 1929-1987 Verfasser (DE-588)143264575 aut Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de 1962 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier r Provinz. a) Die Zweiteilung Illyricums und der allmähliche Anschluß Ostnoricums. b) Die Grenzen P.s. c) Grenzveränderungen von Domitian bis Diocletian. d) P. Superior und Inferior. e) Die neue Provinzeinteilung Diocletians. 2. Die Statthalter. a) Statthalter des ungeteilten P. b) Statthalter von Superior. c) Statthalter von Inferior. d) Statthalter seit Gallienus. 3. Finanzverwaltung. a) Procuratoren und Finanzbeamte. b) Zoll. 4. Concilium provinciae. 5. Municipalwesen. a) Geschichte der Städtegründungen. b) Territorien der Städte. c) Das municipale Leben. 6. Peregrine Gemeinden. 7. Heer als territoriale Hoheit. 8. Die spätantike Verwaltung. V. Das Heer. 1. P. als Grenzprovinz. 2. Truppengeschichte. a) Legionen. b) Auxiliartruppen. c) Classis. d) Stadtrömische Truppen. e) Die Teilnahme der Truppen P.s an Kämpfen außerhalb der Provinz. f) Das spätantike Heer. 3. Befestigungen. a) Die Bautätigkeit des Heeres. b) Legionslager. c) Limeslager. d) Wachtürme. e) Militärische Bauten im Innern der Provinz. f) Festungen am linken Donauufer. g) Festungen im Barbaricum. 4. Die Rekrutierung in P. 5. Reformen des Septimius Severus. 6. Limes- und Besatzungsgeschichte. VI. Straßen und Verkehr. 1. Verkehrsmittel. 2. Wasserwege. 3. Straßenbau und Meilensteine. 4. Das Straßennetz. a). Quellen und Literatur. b) Bernsteinstraße. c) Draustraße. d) Savestraßen und Straßen von Siscia aus. e) Limesstraße. f) Diagonalstraßen nördlich der Drau. g) Verbindungen mit den Nachbarprovinzen. h) Verbindungen mit dem Barbaricum. VII. Wirtschaft. 1. Landwirtschaft. a) Produktion. b) Formen des Bodeneigentums. c) Kaiserliche Güter. 2. Bergbau und Hüttenwesen. 3. Gewerbe. a) Bronzeindustrie. b) Glas. c) Töpferei. 4. Handel. a) Import aus Italien. b) Import aus dem Westen. c) Import aus den Ostprovinzen. d) Import aus dem Barbaricum. e) Export P.s. f) Das Handelsleben. 5. Das Geld. VIII. Siedlung, Wohnun g, Lebensweise. 1. Die Städte. a) Siedlungsformen. b) Städtebau. c) Untergang der Städte. 2. Ländliche Siedlungen. a) Dörfer und Villen. b) Canabae der Auxiliarlager. c) Spätantike befestigte Siedlungen. 3. Bautechnik. 4. Lebensweise. a) Wohnhäuser und Komfort. b) Bäder. Gesundheitswesen. c) Lebensformen und Lebensniveau. IX. Die Bevölkerung. 1. Ethnische Zusammensetzung. a) Urbevölkerung. b) Elemente aus anderen Teilen des Reiches. c) Elemente aus dem Barbaricum. 2. Die Schichten der Gesellschaft. X. Bestattung und Totenkult. 1. Friedhöfe und Totenkult. 2. Bestattungsformen. a) Brandbestattung. b) Der Übergang zur Skelettbestattung. c) Skelettbestattung. d) Wagengräber. 3. Grabdenkmäler und Grabbauten. a) Grabsteine. b) Heidnische Grabbauten. c) Christliche Grabbauten. XI. Religion. 1. Die Götter. a) Die klassische Götterwelt. b) Ägyptische Götter. c) Orientalische Götter. d) Provinziale Götter. e) Lokale Götter. 2. Der Kult. a) Priester. b) Heiligtümer. c) Einige Züge des Kultlebens. d) Der Ausgang des Heidentums. 3). Das Christentum. a) Anfänge. b) Die Christenverfolgungen und die Märtyrer. c) Abriß der Kirchengeschichte. d) Die Denkmäler. XII. Kunst und Kultur. 1. Die künstlerische Tätigkeit. a) Steinplastik. b) Flächenkunst. c) Bronzeplastik und Toreutik. d) Kunstimport. 2. Die Kultur. a) Das Latein. b) Schulwesen und Bildung. c) Die griechische Sprache in P. d) Musik, Theater. e) Amphitheater. Stadion, Circus. XIII. Fortdauer römischen Lebens und römischer Kultur. Pannonia; Pannonien Pannonien als Provinz [Barrington p. 20] (DE-2581)TH000004757 gbd year:1962 pages:516-776 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1962 (1962), 516-776 (DE-604)BV009487404 |
spellingShingle | Mócsy, András 1929-1987 Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de Pannonia; Pannonien |
title | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
title_auth | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
title_exact_search | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
title_full | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
title_fullStr | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
title_full_unstemmed | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
title_short | Pannonia. Literatur. I. Name. II. Geographie. 1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur. 2. Hydrographie. 3. Orographie. III. Geschichtliche Ereignisse. 1. Das vorrömische P. a) Die Keltisierung des Landes. Die Skorisker. b) Der Kimbernzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse. 2. Die Besitznahme P.s durch die Römer. a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz. 3. Die julisch-claudische Dynastie. a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero. 4. Die Flavier. a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian. 5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege. a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136-144. Aelius Caesar in P. 6. Die Markomannenkriege unter Marcus. a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167-171. c) Offensive des Marcus 172-175. d) Die zweite Phase des Krieges 177-180. e) Die Zustände in P. 7. Commodus und die Severer. a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und P. 8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser. a) Kämpfe mit Völkern des Barbaricums. b) Ursurpationen und innere Kämpfe. 9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins. a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) P. unter Licinius. d) P. unter Constantin. 10. Constantius II. und Iulian. a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe. 11. Valentinian und Valens. 12. Theodosius und die Aufgabe P.s. IV. Verwaltung und Gemeindeleben. 1. Einteilung, Benennung und Grenzen de |
title_sort | pannonia literatur i name ii geographie 1 allgemeine schilderungen des landes in der antiken literatur 2 hydrographie 3 orographie iii geschichtliche ereignisse 1 das vorromische p a die keltisierung des landes die skorisker b der kimbernzug boier und taurisker c untergang der skordisker und aufkommen der pannonier d die daker und die boier die neue lage in der mitte des 1 jhdts v chr die pannonier e politische und kulturelle verhaltnisse 2 die besitznahme p s durch die romer a voraussetzungen b octavians illyrischer feldzug c die eroberung der provinz 3 die julisch claudische dynastie a feldzuge im barbaricum unter augustus b der pannonisch dalmatische aufstand c aufstand der legionen im j 14 d außenpolitische unternehmungen unter tiberius claudius und nero 4 die flavier a das vierkaiserjahr b die kriege unter domitian 5 von nerva bis zum ausbruch der markomannenkriege a germanenkrieg unter nerva b sarmatenkrieg unter traian c sarmatenkrieg unter hadrian d der besuch hadrians im j 124 e germanen und sarmatenkriege 136 144 aelius caesar in p 6 die markomannenkriege unter marcus a der ausbruch des krieges b die kampfe in den j 167 171 c offensive des marcus 172 175 d die zweite phase des krieges 177 180 e die zustande in p 7 commodus und die severer a kampfe am limes b die severer und p 8 das zeitalter der soldatenkaiser a kampfe mit volkern des barbaricums b ursurpationen und innere kampfe 9 von diocletian bis zum tode constantins a kampfe unter diocletian b kampfe unter galerius c p unter licinius d p unter constantin 10 constantius ii und iulian a außere kampfe unter constantius ii b kaiserbesuche und innere kampfe 11 valentinian und valens 12 theodosius und die aufgabe p s iv verwaltung und gemeindeleben 1 einteilung benennung und grenzen de |
topic | Pannonia; Pannonien |
topic_facet | Pannonia; Pannonien |
work_keys_str_mv | AT mocsyandras pannonialiteraturinameiigeographie1allgemeineschilderungendeslandesinderantikenliteratur2hydrographie3orographieiiigeschichtlicheereignisse1dasvorromischepadiekeltisierungdeslandesdieskoriskerbderkimbernzugboierundtauriskercuntergangderskordiskerundaufkom |