Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pittioni, Richard 1906-1985 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1962
Schlagworte:
Beschreibung:Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei
nes. §§ 2. Ligurien-Piemont (Lagozza-Gruppe, Typus Glis-Chamblandes). §§ 3. Emilia-Lombardei (Typus Pescale, Remedello-Gruppe). §§ 4. Venetien (Remedello-Gruppe). §§ 5. Mittelitalien: a) Der Westen (Typus Rinaldone). b) Der Osten (Recanati). §§ 6. Süditalien: a) Campanien (Typus Gaudo). b) Molise, Puglia, Basilicata ('Garganien'). §§ 7. Zusammenfassung. VI. Das Früh-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolut- und relativchronologische Gliederung (Tabelle 6). a) Die apenn. Halbinsel nördlich des Apennin (Tabelle 7). b) Die apenn. Halbinsel südlich des Apennin (Tabelle 7). § 3. Das Früh-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin. §§ 1. Herkunft. §§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase / Gruppe Polada). §§ 3. Das Früh-Metallikum IIa (Phase Cascina Ranza). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIb/c (Phase Povegliano-Coarezza). §§ 5. Das Früh-Metallikum IIIa (Phase Monza). §§ 6. Das Früh-Metallikum IIIb (Phase Peschiera-Forli). §§ 7. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Bismantova-Fontanella). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Este I-Golasecca I-Benacci I). §§ 8. Zusammenfassung. § 4. Das Früh-Metallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Herkunft - die Belverde-Cetona-Kultur ('apenn. Bronzezeit').§§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase Conelle-Ortucchio). §§ 3. Das Früh-Metallikum II u. IIa, b (Phase Filottrano-Pertosa und Phase Castelfranco-Lamoncello). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Allumiere-Pianello). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Grottaferrata-Tarquinia-Molaroni). §§ 5. Zusammenfassung. VII. Das Mittel-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolutchronologische Gliederung (Tabelle 8). § 3. Das Mittelmetallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Mittelitalien an der tyrrhenischen Küste (Marino-Kultur). §§ 2. Mittelitalien an der adriatischen Küste (Novilara-Kultur). § 4. Das Mittel-Metallikum im Gebiet nördlich
des Apennin. §§ 1. Die Villanova-Kultur. a) Benacci II. b) Arnoaldi I. c) Arnoaldi II / Certosa. §§ 2. Die Este-Kultur. a) Este II. b) Este III. c) Weihefunde. d) Die S. Lucia-Gruppe. §§ 3. Die Golasecca-Kultur. §§ 4. Die Melauner Kultur. § 5. Zusammenfassung. VIII. Das Spät-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 9). § 3. Die Latène-Kultur im Gebiet nördlich des Apennin. § 4. Die späte Este-Kultur. § 5. Die späte Golasecca-Kultur. § 6. Die späte Melauner Kultur. § 7. Zusammenfassung. IX. Historisch-paläethnologische Probleme. § 1. Der methodische Standpunkt der Urgeschichte. § 2. Das Lithikum. § 3. Das Keramikum. § 4. Das Früh-Metallikum. § 5. Das Mittel-Metallikum. § 6. Das Spätmetallikum. § 7. Zusammenfassung

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!