Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1962
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei nes. §§ 2. Ligurien-Piemont (Lagozza-Gruppe, Typus Glis-Chamblandes). §§ 3. Emilia-Lombardei (Typus Pescale, Remedello-Gruppe). §§ 4. Venetien (Remedello-Gruppe). §§ 5. Mittelitalien: a) Der Westen (Typus Rinaldone). b) Der Osten (Recanati). §§ 6. Süditalien: a) Campanien (Typus Gaudo). b) Molise, Puglia, Basilicata ('Garganien'). §§ 7. Zusammenfassung. VI. Das Früh-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolut- und relativchronologische Gliederung (Tabelle 6). a) Die apenn. Halbinsel nördlich des Apennin (Tabelle 7). b) Die apenn. Halbinsel südlich des Apennin (Tabelle 7). § 3. Das Früh-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin. §§ 1. Herkunft. §§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase / Gruppe Polada). §§ 3. Das Früh-Metallikum IIa (Phase Cascina Ranza). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIb/c (Phase Povegliano-Coarezza). §§ 5. Das Früh-Metallikum IIIa (Phase Monza). §§ 6. Das Früh-Metallikum IIIb (Phase Peschiera-Forli). §§ 7. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Bismantova-Fontanella). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Este I-Golasecca I-Benacci I). §§ 8. Zusammenfassung. § 4. Das Früh-Metallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Herkunft - die Belverde-Cetona-Kultur ('apenn. Bronzezeit').§§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase Conelle-Ortucchio). §§ 3. Das Früh-Metallikum II u. IIa, b (Phase Filottrano-Pertosa und Phase Castelfranco-Lamoncello). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Allumiere-Pianello). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Grottaferrata-Tarquinia-Molaroni). §§ 5. Zusammenfassung. VII. Das Mittel-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolutchronologische Gliederung (Tabelle 8). § 3. Das Mittelmetallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Mittelitalien an der tyrrhenischen Küste (Marino-Kultur). §§ 2. Mittelitalien an der adriatischen Küste (Novilara-Kultur). § 4. Das Mittel-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin. §§ 1. Die Villanova-Kultur. a) Benacci II. b) Arnoaldi I. c) Arnoaldi II / Certosa. §§ 2. Die Este-Kultur. a) Este II. b) Este III. c) Weihefunde. d) Die S. Lucia-Gruppe. §§ 3. Die Golasecca-Kultur. §§ 4. Die Melauner Kultur. § 5. Zusammenfassung. VIII. Das Spät-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 9). § 3. Die Latène-Kultur im Gebiet nördlich des Apennin. § 4. Die späte Este-Kultur. § 5. Die späte Golasecca-Kultur. § 6. Die späte Melauner Kultur. § 7. Zusammenfassung. IX. Historisch-paläethnologische Probleme. § 1. Der methodische Standpunkt der Urgeschichte. § 2. Das Lithikum. § 3. Das Keramikum. § 4. Das Früh-Metallikum. § 5. Das Mittel-Metallikum. § 6. Das Spätmetallikum. § 7. Zusammenfassung |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045625750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1962 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0761678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045625750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pittioni, Richard |d 1906-1985 |e Verfasser |0 (DE-588)118594699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
264 | 1 | |c 1962 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei | ||
500 | |a nes. §§ 2. Ligurien-Piemont (Lagozza-Gruppe, Typus Glis-Chamblandes). §§ 3. Emilia-Lombardei (Typus Pescale, Remedello-Gruppe). §§ 4. Venetien (Remedello-Gruppe). §§ 5. Mittelitalien: a) Der Westen (Typus Rinaldone). b) Der Osten (Recanati). §§ 6. Süditalien: a) Campanien (Typus Gaudo). b) Molise, Puglia, Basilicata ('Garganien'). §§ 7. Zusammenfassung. VI. Das Früh-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolut- und relativchronologische Gliederung (Tabelle 6). a) Die apenn. Halbinsel nördlich des Apennin (Tabelle 7). b) Die apenn. Halbinsel südlich des Apennin (Tabelle 7). § 3. Das Früh-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin. §§ 1. Herkunft. §§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase / Gruppe Polada). §§ 3. Das Früh-Metallikum IIa (Phase Cascina Ranza). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIb/c (Phase Povegliano-Coarezza). §§ 5. Das Früh-Metallikum IIIa (Phase Monza). §§ 6. Das Früh-Metallikum IIIb (Phase Peschiera-Forli). §§ 7. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Bismantova-Fontanella). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Este I-Golasecca I-Benacci I). §§ 8. Zusammenfassung. § 4. Das Früh-Metallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Herkunft - die Belverde-Cetona-Kultur ('apenn. Bronzezeit').§§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase Conelle-Ortucchio). §§ 3. Das Früh-Metallikum II u. IIa, b (Phase Filottrano-Pertosa und Phase Castelfranco-Lamoncello). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Allumiere-Pianello). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Grottaferrata-Tarquinia-Molaroni). §§ 5. Zusammenfassung. VII. Das Mittel-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolutchronologische Gliederung (Tabelle 8). § 3. Das Mittelmetallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Mittelitalien an der tyrrhenischen Küste (Marino-Kultur). §§ 2. Mittelitalien an der adriatischen Küste (Novilara-Kultur). § 4. Das Mittel-Metallikum im Gebiet nördlich | ||
500 | |a des Apennin. §§ 1. Die Villanova-Kultur. a) Benacci II. b) Arnoaldi I. c) Arnoaldi II / Certosa. §§ 2. Die Este-Kultur. a) Este II. b) Este III. c) Weihefunde. d) Die S. Lucia-Gruppe. §§ 3. Die Golasecca-Kultur. §§ 4. Die Melauner Kultur. § 5. Zusammenfassung. VIII. Das Spät-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 9). § 3. Die Latène-Kultur im Gebiet nördlich des Apennin. § 4. Die späte Este-Kultur. § 5. Die späte Golasecca-Kultur. § 6. Die späte Melauner Kultur. § 7. Zusammenfassung. IX. Historisch-paläethnologische Probleme. § 1. Der methodische Standpunkt der Urgeschichte. § 2. Das Lithikum. § 3. Das Keramikum. § 4. Das Früh-Metallikum. § 5. Das Mittel-Metallikum. § 6. Das Spätmetallikum. § 7. Zusammenfassung | ||
650 | 0 | |a Italien, urgeschichtliche Kulturen | |
688 | 7 | |a Italische Früh-Geschichte |0 (DE-2581)TH000003749 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1962 |g pages:105-371 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... |d Stuttgart [u.a.], 1962 |g (1962), 105-371 |w (DE-604)BV009487404 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0103_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009305 | ||
941 | |j 1962 |s 105-371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179670846930944 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487404 |
author | Pittioni, Richard 1906-1985 |
author_GND | (DE-588)118594699 |
author_facet | Pittioni, Richard 1906-1985 |
author_role | aut |
author_sort | Pittioni, Richard 1906-1985 |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045625750 |
ctrlnum | (gbd)0761678 (DE-599)BVBBV045625750 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07850naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045625750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1962 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0761678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045625750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pittioni, Richard</subfield><subfield code="d">1906-1985</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nes. §§ 2. Ligurien-Piemont (Lagozza-Gruppe, Typus Glis-Chamblandes). §§ 3. Emilia-Lombardei (Typus Pescale, Remedello-Gruppe). §§ 4. Venetien (Remedello-Gruppe). §§ 5. Mittelitalien: a) Der Westen (Typus Rinaldone). b) Der Osten (Recanati). §§ 6. Süditalien: a) Campanien (Typus Gaudo). b) Molise, Puglia, Basilicata ('Garganien'). §§ 7. Zusammenfassung. VI. Das Früh-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolut- und relativchronologische Gliederung (Tabelle 6). a) Die apenn. Halbinsel nördlich des Apennin (Tabelle 7). b) Die apenn. Halbinsel südlich des Apennin (Tabelle 7). § 3. Das Früh-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin. §§ 1. Herkunft. §§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase / Gruppe Polada). §§ 3. Das Früh-Metallikum IIa (Phase Cascina Ranza). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIb/c (Phase Povegliano-Coarezza). §§ 5. Das Früh-Metallikum IIIa (Phase Monza). §§ 6. Das Früh-Metallikum IIIb (Phase Peschiera-Forli). §§ 7. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Bismantova-Fontanella). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Este I-Golasecca I-Benacci I). §§ 8. Zusammenfassung. § 4. Das Früh-Metallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Herkunft - die Belverde-Cetona-Kultur ('apenn. Bronzezeit').§§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase Conelle-Ortucchio). §§ 3. Das Früh-Metallikum II u. IIa, b (Phase Filottrano-Pertosa und Phase Castelfranco-Lamoncello). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Allumiere-Pianello). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Grottaferrata-Tarquinia-Molaroni). §§ 5. Zusammenfassung. VII. Das Mittel-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolutchronologische Gliederung (Tabelle 8). § 3. Das Mittelmetallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Mittelitalien an der tyrrhenischen Küste (Marino-Kultur). §§ 2. Mittelitalien an der adriatischen Küste (Novilara-Kultur). § 4. Das Mittel-Metallikum im Gebiet nördlich</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">des Apennin. §§ 1. Die Villanova-Kultur. a) Benacci II. b) Arnoaldi I. c) Arnoaldi II / Certosa. §§ 2. Die Este-Kultur. a) Este II. b) Este III. c) Weihefunde. d) Die S. Lucia-Gruppe. §§ 3. Die Golasecca-Kultur. §§ 4. Die Melauner Kultur. § 5. Zusammenfassung. VIII. Das Spät-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 9). § 3. Die Latène-Kultur im Gebiet nördlich des Apennin. § 4. Die späte Este-Kultur. § 5. Die späte Golasecca-Kultur. § 6. Die späte Melauner Kultur. § 7. Zusammenfassung. IX. Historisch-paläethnologische Probleme. § 1. Der methodische Standpunkt der Urgeschichte. § 2. Das Lithikum. § 3. Das Keramikum. § 4. Das Früh-Metallikum. § 5. Das Mittel-Metallikum. § 6. Das Spätmetallikum. § 7. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Italien, urgeschichtliche Kulturen</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italische Früh-Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003749</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1962</subfield><subfield code="g">pages:105-371</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1962</subfield><subfield code="g">(1962), 105-371</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487404</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0103_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009305</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1962</subfield><subfield code="s">105-371</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045625750 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009305 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0103_e |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
record_format | marc |
spelling | Pittioni, Richard 1906-1985 Verfasser (DE-588)118594699 aut Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei 1962 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier nes. §§ 2. Ligurien-Piemont (Lagozza-Gruppe, Typus Glis-Chamblandes). §§ 3. Emilia-Lombardei (Typus Pescale, Remedello-Gruppe). §§ 4. Venetien (Remedello-Gruppe). §§ 5. Mittelitalien: a) Der Westen (Typus Rinaldone). b) Der Osten (Recanati). §§ 6. Süditalien: a) Campanien (Typus Gaudo). b) Molise, Puglia, Basilicata ('Garganien'). §§ 7. Zusammenfassung. VI. Das Früh-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolut- und relativchronologische Gliederung (Tabelle 6). a) Die apenn. Halbinsel nördlich des Apennin (Tabelle 7). b) Die apenn. Halbinsel südlich des Apennin (Tabelle 7). § 3. Das Früh-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin. §§ 1. Herkunft. §§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase / Gruppe Polada). §§ 3. Das Früh-Metallikum IIa (Phase Cascina Ranza). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIb/c (Phase Povegliano-Coarezza). §§ 5. Das Früh-Metallikum IIIa (Phase Monza). §§ 6. Das Früh-Metallikum IIIb (Phase Peschiera-Forli). §§ 7. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Bismantova-Fontanella). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Este I-Golasecca I-Benacci I). §§ 8. Zusammenfassung. § 4. Das Früh-Metallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Herkunft - die Belverde-Cetona-Kultur ('apenn. Bronzezeit').§§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase Conelle-Ortucchio). §§ 3. Das Früh-Metallikum II u. IIa, b (Phase Filottrano-Pertosa und Phase Castelfranco-Lamoncello). §§ 4. Das Früh-Metallikum IIIc. a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Allumiere-Pianello). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Grottaferrata-Tarquinia-Molaroni). §§ 5. Zusammenfassung. VII. Das Mittel-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die absolutchronologische Gliederung (Tabelle 8). § 3. Das Mittelmetallikum im Gebiet südlich des Apennin. §§ 1. Mittelitalien an der tyrrhenischen Küste (Marino-Kultur). §§ 2. Mittelitalien an der adriatischen Küste (Novilara-Kultur). § 4. Das Mittel-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin. §§ 1. Die Villanova-Kultur. a) Benacci II. b) Arnoaldi I. c) Arnoaldi II / Certosa. §§ 2. Die Este-Kultur. a) Este II. b) Este III. c) Weihefunde. d) Die S. Lucia-Gruppe. §§ 3. Die Golasecca-Kultur. §§ 4. Die Melauner Kultur. § 5. Zusammenfassung. VIII. Das Spät-Metallikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 9). § 3. Die Latène-Kultur im Gebiet nördlich des Apennin. § 4. Die späte Este-Kultur. § 5. Die späte Golasecca-Kultur. § 6. Die späte Melauner Kultur. § 7. Zusammenfassung. IX. Historisch-paläethnologische Probleme. § 1. Der methodische Standpunkt der Urgeschichte. § 2. Das Lithikum. § 3. Das Keramikum. § 4. Das Früh-Metallikum. § 5. Das Mittel-Metallikum. § 6. Das Spätmetallikum. § 7. Zusammenfassung Italien, urgeschichtliche Kulturen Italische Früh-Geschichte (DE-2581)TH000003749 gbd year:1962 pages:105-371 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1962 (1962), 105-371 (DE-604)BV009487404 |
spellingShingle | Pittioni, Richard 1906-1985 Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei Italien, urgeschichtliche Kulturen |
title | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
title_auth | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
title_exact_search | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
title_full | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
title_fullStr | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
title_full_unstemmed | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
title_short | Italien, urgeschichtliche Kulturen. I. Einleitung. II. Abkürzungen. III. Gliederung der Urzeit. IV. Das Lithikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1). § 3. Das frühe Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Geröllformung. §§ 3. Die Kernformung. a) Das 'Clactonien' und das 'Clacto-Abbevillien'. b) Das Abbevillien ('Typus Notarchirico'). § 4. Das mittlere Lithikum. §§1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien 'Typus Terranera').§§ 3. Die Abschlagformung. a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien. §§ 4. Die mittellithischen Menschenreste. § 5. Das späte Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die Klingenformung. a) Das apenn. Spätlithikum I. a1. Das frühe apenn. Spätlithikum I. a2. Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano. § 6. Das späteste Lithikum. §§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung. §§ 2. Herkunft und Bezeichnung. §§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung. §§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4). V. Das Keramikum. § 1. Allgemeines. § 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung. § 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5). § 4. Das Grundkeramikum. § 5. Das frühe Keramikum. §§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano). §§ 3. Venetien. §§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso). §§ 5. Süditalien (Typus Molfetta). § 6. Das mittlere Keramikum. §§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale). §§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese). §§ 3. Venetien (Typus Quinzano). §§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe). §§ 5. Süditalien. §§ 6. Zusammenfassung. § 7. Das späte Keramikum. §§ 1. Allgemei |
title_sort | italien urgeschichtliche kulturen i einleitung ii abkurzungen iii gliederung der urzeit iv das lithikum 1 allgemeines 2 die quartargeologische basis tabelle 1 3 das fruhe lithikum 1 die quartarchronologische zuordnung 2 die gerollformung 3 die kernformung a das clactonien und das clacto abbevillien b das abbevillien typus notarchirico 4 das mittlere lithikum 1 die quartarchronologische zuordnung 2 die kernformung mittel acheuleen ober acheuleen micoquien typus terranera 3 die abschlagformung a das mousterien sensu stricto b das hohen mousterien tabelle 2 c das kusten mousterien pontiniano tabelle 3 d das levallois mousterien 4 die mittellithischen menschenreste 5 das spate lithikum 1 die quartarchronologische zuordnung 2 herkunft und bezeichnung 3 die klingenformung a das apenn spatlithikum i a1 das fruhe apenn spatlithikum i a2 das spate apenn spatlithikum i b das apenn spatlithikum ii c das apenn spatlithikum iii d das apenn spatlithikum iv und das bertoniano 6 das spateste lithikum 1 die quartarchronologische zuordnung 2 herkunft und bezeichnung 3 die apenn kleinklingenformung 4 zusammenfassung tabelle 4 v das keramikum 1 allgemeines 2 die erdgeschichtliche zuordnung 3 die relativchronologische gliederung tabelle 5 4 das grundkeramikum 5 das fruhe keramikum 1 ligurien typus arene candide 2 emilia lombardei typus fiorano 3 venetien 4 mittelitalien typus sasso 5 suditalien typus molfetta 6 das mittlere keramikum 1 ligurien piemont typus finale 2 emilia lombardei typus chiozza varese 3 venetien typus quinzano 4 mittelitalien felci ripoli gruppe 5 suditalien 6 zusammenfassung 7 das spate keramikum 1 allgemei |
topic | Italien, urgeschichtliche Kulturen |
topic_facet | Italien, urgeschichtliche Kulturen |
work_keys_str_mv | AT pittionirichard italienurgeschichtlichekulturenieinleitungiiabkurzungeniiigliederungderurzeitivdaslithikum1allgemeines2diequartargeologischebasistabelle13dasfruhelithikum1diequartarchronologischezuordnung2diegerollformung3diekernformungadasclactonienunddasclactoabbevilli |