Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1935
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045623408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1935 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0756500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045623408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schwahn, Walther |d ca. Ende 19. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1017832595 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
264 | 1 | |c 1935 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Strategos; Stratege | |
773 | 1 | 8 | |g year:1935 |g pages:1071-1158 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementbd. 6. Abretten(us) - Thounoudromon Kolonia |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1935 |g (1935), 1071-1158 |w (DE-604)BV000917233 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_8007_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031006963 | ||
941 | |j 1935 |s 1071-1158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179667888898048 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV000917233 |
author | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh |
author_GND | (DE-588)1017832595 |
author_facet | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045623408 |
ctrlnum | (gbd)0756500 (DE-599)BVBBV045623408 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02790naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045623408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1935 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0756500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045623408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwahn, Walther</subfield><subfield code="d">ca. Ende 19. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017832595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1935</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strategos; Stratege</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1935</subfield><subfield code="g">pages:1071-1158</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementbd. 6. Abretten(us) - Thounoudromon Kolonia</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1935</subfield><subfield code="g">(1935), 1071-1158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000917233</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_8007_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031006963</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1935</subfield><subfield code="s">1071-1158</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045623408 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031006963 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_8007_e |
publishDate | 1935 |
publishDateSearch | 1935 |
publishDateSort | 1935 |
record_format | marc |
spelling | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh. Verfasser (DE-588)1017832595 aut Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) 1935 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strategos; Stratege year:1935 pages:1071-1158 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementbd. 6. Abretten(us) - Thounoudromon Kolonia Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1935 (1935), 1071-1158 (DE-604)BV000917233 |
spellingShingle | Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) Strategos; Stratege |
title | Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
title_auth | Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
title_exact_search | Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
title_full | Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
title_fullStr | Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
title_full_unstemmed | Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
title_short | Strategos (5): Strategos (attisch): I. Quellen; neuere Literatur; II. Geschichtliche Entwicklung; III. Wahl, Rechenschaft, äußere Formen; IV. Amtsgeschäfte: a) Kriegswesen: 1. Im Kriegsfall; 2. Im Frieden; b) Auswärtige Angelegenheiten; c) Gerichtsbarkeit: 1. Strafsachen; 2. Bürgerliche Streitigkeiten; d) Kultus; e) Stellung zu Rat und Volksversammlung; V. Kollegialität: 1. Einheitlichkeit des Oberbefehls; 2. Aussendung des gesamten Collegiums der Strategen zu einem Feldzug; 3. Vollmachten; Strategos (hellenistisch): (über den S. der Ptolemaier s. Bd. IV A, S. 184: Inhalt: Quellen: 1. Inschriften; 2. Münzen; 3. Alte Literatur, neue Literatur); A. Übersicht; B. Der Strategos in der Polis: I. Allgemeines; II. Das Mutterland: a) Collegien aus älterer Zeit; b) Kaiserzeit; III. Die Insel- und Ostgriechen: a) Euboia; b) Kykladen und südliche Inseln; c) Thrakische Inseln; d) Sporaden; e) Kleinasien: a') Aiolis; b') Ionien; c') Karien; d') Mysien und Troas; e') Phrygien; f') Lydien; g') Bithynien; h') Pamphylien; i') Lykien; f) Kolonien in Thrake und Skythien; g) Orient; IV. Die Westgriechen: a) Unteritalien; b) Sicilien; C. Staatenbünde und Bundesstaaten: I. Allgemeines; II. Panhellenische Staatenbünde: a) Friedensbund Philipps; b) Bund der Griechen unter Führung Athens; c) Bund des Demetrios; III. Sonderbünde: 1. Akarnanen; 2. Aitoler; 3. Phoker; 4. Epeiroten; 5. Boioter; 6. Thessaler; 7. Perraiber; 8. Magneten; 9. Eleutherokalonen; 10. Achaier; D. Die Königreiche: I. Allgemeines; II. Alexanderreich; III. Diadochenstaaten. Söldner. Ptolemaierstaat; IV. Seleukidenreich; V. Kleinere Königreiche: 1. Das Pergamenische Reich; 2. Kappadokien; 3. Galatien; 4. Thrake; 5. Bosporanisches Reich; 6. Iudaia; E. Bezeichnung für römische Beamte (Consuln, Provinzialstatthalter, Praetoren, alle Beamte mit Imperium, ho epi panton strategos) |
title_sort | strategos 5 strategos attisch i quellen neuere literatur ii geschichtliche entwicklung iii wahl rechenschaft außere formen iv amtsgeschafte a kriegswesen 1 im kriegsfall 2 im frieden b auswartige angelegenheiten c gerichtsbarkeit 1 strafsachen 2 burgerliche streitigkeiten d kultus e stellung zu rat und volksversammlung v kollegialitat 1 einheitlichkeit des oberbefehls 2 aussendung des gesamten collegiums der strategen zu einem feldzug 3 vollmachten strategos hellenistisch uber den s der ptolemaier s bd iv a s 184 inhalt quellen 1 inschriften 2 munzen 3 alte literatur neue literatur a ubersicht b der strategos in der polis i allgemeines ii das mutterland a collegien aus alterer zeit b kaiserzeit iii die insel und ostgriechen a euboia b kykladen und sudliche inseln c thrakische inseln d sporaden e kleinasien a aiolis b ionien c karien d mysien und troas e phrygien f lydien g bithynien h pamphylien i lykien f kolonien in thrake und skythien g orient iv die westgriechen a unteritalien b sicilien c staatenbunde und bundesstaaten i allgemeines ii panhellenische staatenbunde a friedensbund philipps b bund der griechen unter fuhrung athens c bund des demetrios iii sonderbunde 1 akarnanen 2 aitoler 3 phoker 4 epeiroten 5 boioter 6 thessaler 7 perraiber 8 magneten 9 eleutherokalonen 10 achaier d die konigreiche i allgemeines ii alexanderreich iii diadochenstaaten soldner ptolemaierstaat iv seleukidenreich v kleinere konigreiche 1 das pergamenische reich 2 kappadokien 3 galatien 4 thrake 5 bosporanisches reich 6 iudaia e bezeichnung fur romische beamte consuln provinzialstatthalter praetoren alle beamte mit imperium ho epi panton strategos |
topic | Strategos; Stratege |
topic_facet | Strategos; Stratege |
work_keys_str_mv | AT schwahnwalther strategos5strategosattischiquellenneuereliteraturiigeschichtlicheentwicklungiiiwahlrechenschaftaußereformenivamtsgeschafteakriegswesen1imkriegsfall2imfriedenbauswartigeangelegenheitencgerichtsbarkeit1strafsachen2burgerlichestreitigkeitendkultusestellungzu |