Drache. A. Allgemeines. I. Drache. a. Gestalt 226. b. Bedeutung 227. c. Beziehungen 228. II. Kampf. a. Kultische Darstellung 229. b. Trennung des Mythos vom Kultus 229. c. Reste kultischer Darstellungen 230. d. Der D.kampf als Symbol 231. B. Nichtchristlich. I. Mesopotamien 232. II. Hethiter 233. III. Ägypten 233. IV. Perser 233. V. Phönizien 235. VI. Israel 235. VII. Griechen 236. VIII. Italien 237. C. Christlich. I. Neues Test. 238. II. Symbolik 239. III. Legenden. a. Sieg mit blanker Waffe 245. b. Symbolischer D.sieg 246. 1. Marina 246. 2. Apokryphe Apostelakten 247. 3. Marcellus 247. 4. Narcissus 248. 5. Markianos 248. 6. Caesarius v. Arles 248. 7. Benedictus 249. 8. Philippus, Stephanus u. der Wirbelsturm 249. 9. Bildhaftes Denken der Legende. Silvester 249:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Merkelbach, Reinhold 1918-2006 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1959
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!