Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1962
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin ität des Christentums zum Epikureismus als einer Heilslehre. a. Aus der Sicht der christl. Antike 811. b. Aus der Sicht der heutigen Forschung 814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045622067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1962 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0753815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045622067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schmid, Wolfgang |d 1913-1980 |e Verfasser |0 (DE-588)117755052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
264 | 1 | |c 1962 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin | ||
500 | |a ität des Christentums zum Epikureismus als einer Heilslehre. a. Aus der Sicht der christl. Antike 811. b. Aus der Sicht der heutigen Forschung 814 | ||
650 | 0 | |a Epikur | |
688 | 7 | |a Epikureer |0 (DE-2581)TH000006624 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Epicurus phil. TLG 0537 |0 (DE-2581)TH000001072 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1962 |g pages:681-819 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 5. Endelechius - Erfinder |d Stuttgart, 1962 |g (1962), 681-819 |w (DE-604)BV001199978 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031005622 | ||
941 | |j 1962 |s 681-819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179666070667264 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199978 |
author | Schmid, Wolfgang 1913-1980 |
author_GND | (DE-588)117755052 |
author_facet | Schmid, Wolfgang 1913-1980 |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Wolfgang 1913-1980 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045622067 |
ctrlnum | (gbd)0753815 (DE-599)BVBBV045622067 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04952naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045622067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1962 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0753815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045622067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1913-1980</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117755052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ität des Christentums zum Epikureismus als einer Heilslehre. a. Aus der Sicht der christl. Antike 811. b. Aus der Sicht der heutigen Forschung 814</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epikur</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Epikureer</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006624</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Epicurus phil. TLG 0537</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001072</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1962</subfield><subfield code="g">pages:681-819</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 5. Endelechius - Erfinder</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1962</subfield><subfield code="g">(1962), 681-819</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199978</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031005622</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1962</subfield><subfield code="s">681-819</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045622067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031005622 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0010_e |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
record_format | marc |
spelling | Schmid, Wolfgang 1913-1980 Verfasser (DE-588)117755052 aut Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin 1962 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ität des Christentums zum Epikureismus als einer Heilslehre. a. Aus der Sicht der christl. Antike 811. b. Aus der Sicht der heutigen Forschung 814 Epikur Epikureer (DE-2581)TH000006624 gbd Epicurus phil. TLG 0537 (DE-2581)TH000001072 gbd year:1962 pages:681-819 Reallexikon für Antike und Christentum. 5. Endelechius - Erfinder Stuttgart, 1962 (1962), 681-819 (DE-604)BV001199978 |
spellingShingle | Schmid, Wolfgang 1913-1980 Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin Epikur |
title | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
title_auth | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
title_exact_search | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
title_full | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
title_fullStr | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
title_full_unstemmed | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
title_short | Epikur. A. Leben, Werk, Lehre, Schule. I. Leben 681. II. Werke. a. Allgemeine Überlieferungsgrundlagen 687. b. Zusammenhängende Texte bei Diog. Laert. 689. 1. Herodotbrief 689. 2. Pythoklesbrief 690. 3. Menoikeusbrief 691. 4. Ratae Sententiae 695. 5. Gnomol. Vatic 697. c. Papyri, Inschriften, Fragmentsammlungen von Epikureeren 698. 1. E.s "peri physeos" u. Philodems biograph. Papyri zum älteren Kepos 699. 2. Weitere Textausgaben von Metrodor u. Hermarchos bis Diog. Oenoand. 703. d. Sprache u. Stil 708. III. E.s Philosophie als Lebenslehre u. Heilsbotschaft. a. Zusammenfassendes, besonders zur Ethik u. Theologie 714. 1. Hauptmotive, Teile, Definition der Philsophie 715. 2. Verhältnis zu Vorgängern u. zur philos. Umwelt 717. 3. Lustlehre u. Lebensphilosophie 719. 4. Philia u. philos. Lebensform 723. 5. Frömmigkeitslehre u. Theologie 730. b. Seelenleitung. 1. Seelsorge u. Beichtpraxis 741. 2. Weitere psychagogische Möglichkeiten 743. c. E. als Stifter einer quasireligiösen Gemeinde 746. IV. Der Epikureismus in der paganen Welt. a. Allgemeines u. innere Entwicklung bis Philodem 755. b. Der Epikureismus in Rom bis zum beginnenden Prinzipat 761. c. Der Epikureismus in der Kaiserzeit 767. B. E. u. die Christen. I. Material, mögliche Aspekte 774. II. Problem der Fortdauer des Epikureismus, Rolle als Gegenposition zum Christentum 776. III. Grundlagen u. Quellen der christl. Auseinandersetzung 780. a. Griechen 781. b. Lateiner. 1. Bis einschließlich Laktanz 784. 2. Nach Laktanz 786. IV. Hauptformen der Polemik. a. Allgemein. 1. Zusammenfassendes zum sachlichen Gehalt 791. 2. E. als indoctus, eversor, defensor voluptatis, demens 792. b. Abwertung E.s gegenüber anderen Philosophen 796. c. Epikureismus als Kennzeichnung für Häretiker usw. 799. V. Positive Beurteilung u. Verwertung. a. Allgemeine 803. b. Bundesgenossenschaft bei Götter- u. Kultkritik 807. VI. Problem etwaiger Affin |
title_sort | epikur a leben werk lehre schule i leben 681 ii werke a allgemeine uberlieferungsgrundlagen 687 b zusammenhangende texte bei diog laert 689 1 herodotbrief 689 2 pythoklesbrief 690 3 menoikeusbrief 691 4 ratae sententiae 695 5 gnomol vatic 697 c papyri inschriften fragmentsammlungen von epikureeren 698 1 e s peri physeos u philodems biograph papyri zum alteren kepos 699 2 weitere textausgaben von metrodor u hermarchos bis diog oenoand 703 d sprache u stil 708 iii e s philosophie als lebenslehre u heilsbotschaft a zusammenfassendes besonders zur ethik u theologie 714 1 hauptmotive teile definition der philsophie 715 2 verhaltnis zu vorgangern u zur philos umwelt 717 3 lustlehre u lebensphilosophie 719 4 philia u philos lebensform 723 5 frommigkeitslehre u theologie 730 b seelenleitung 1 seelsorge u beichtpraxis 741 2 weitere psychagogische moglichkeiten 743 c e als stifter einer quasireligiosen gemeinde 746 iv der epikureismus in der paganen welt a allgemeines u innere entwicklung bis philodem 755 b der epikureismus in rom bis zum beginnenden prinzipat 761 c der epikureismus in der kaiserzeit 767 b e u die christen i material mogliche aspekte 774 ii problem der fortdauer des epikureismus rolle als gegenposition zum christentum 776 iii grundlagen u quellen der christl auseinandersetzung 780 a griechen 781 b lateiner 1 bis einschließlich laktanz 784 2 nach laktanz 786 iv hauptformen der polemik a allgemein 1 zusammenfassendes zum sachlichen gehalt 791 2 e als indoctus eversor defensor voluptatis demens 792 b abwertung e s gegenuber anderen philosophen 796 c epikureismus als kennzeichnung fur haretiker usw 799 v positive beurteilung u verwertung a allgemeine 803 b bundesgenossenschaft bei gotter u kultkritik 807 vi problem etwaiger affin |
topic | Epikur |
topic_facet | Epikur |
work_keys_str_mv | AT schmidwolfgang epikuralebenwerklehreschuleileben681iiwerkeaallgemeineuberlieferungsgrundlagen687bzusammenhangendetextebeidioglaert6891herodotbrief6892pythoklesbrief6903menoikeusbrief6914rataesententiae6955gnomolvatic697cpapyriinschriftenfragmentsammlungenvonepikureeren6 |