Epiphanie. A. Begriff u. Terminologie 832. B. Nichtchristlich. I. Ägypten 834. II. Babylonien u. Assyrien 835. III. Iran 836. IV. Kreta 837. V. Griechenland. a. Religiöse E. 1. Mythische E. 838. 2. Epische E. 839. 3. Kultische E. 840. 4. Soteriologische E. 842. b. Entartungen. 1. Imperiale E. 844. 2. Legendäre E. 846. 6. Zauber 849. 7. Aberglaube 851. 8. Zusammenfassung 852. VI. Rom 852. VIi. Denkmäler 855. VIII. Judentum. a. Altes Test. 860. b. Spätjudentum. 1. Rabbinen 864. 2. Apokalyptik 865. 3. Qumran 865. 4. Diasporajudentum 866. C. Christlich. I. Neues Test. a. Historische E. 1. Arten 867. 2. Merkmale 868. b. Eschatologische E. 870. c. Satans-E. 872. d. Terminologie 872. e. Literarische Gestaltung 872. f. Ergebnis 873. II. Patristik. a. Terminologie. 1. Griechisch 875. 2. Lateinisch 876. b. Epiphane Erweiterungen. 1. Christophanien 877. 2. Angelophanien 881. 3. Apostel u. Heilige 881. 4. Kennzeichen 882. 5. Staurophanien 884. 6. Pyrophanien 886. 7. Tauben-E. 888. 8. Offenbarungs-E. 889. 9. Zauber-E. 890. 10. Auditionen 891. 11. Satans-E. 892. c. Hofzeremoniell 892. d. Denkmäler. 1. Überblick 893. 2. Kennzeichen 898. e. Liturgie. 1. Allgemein 899. 2. Ephiphaniefest 902. f. Antichristl. Polemik 906. g. Christl. Regulativ 907:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pax, Wolfgang E. 1912-1993 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1962
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!