Erlösung. A. Terminologie 55. I. Hebräisch 55. II. Griechisch 57. III. Lateinisch 59. IV. Folgerungen 61. B. Spätjudentum. I. Erwählungsdenken u. kollektive Rettungstheologie. a. Vormakkabäische Zeit 61. b. Makkabäerzeit 62. c. Nachmakkabäische Zeit. d. Apokalyptik 65. e. 'Gemeinde des Neuen Bundes' 67. II. Hellenisierung. a. Weisheitslehre 69. b. Spekulative Gnoseologie 70. c. Religiöser Esoterismus bei Philo 72. 1. Seelenheil 72. 2. Kosmische Heilsordnung 73. 3. Philosophische Soteriologie 74. III. Zusammenfassung 76. C. Nichtchristliche Spätantike. I. Platonische Tradition. a. Heilsmetaphysik 76. b. Gnoseologie u. Unsterblichkeitsgedanke 77. II. Hellenistische Religiosität. a. Herrscherkult 79. b. Hellenistische Philosophen. 1. Stoa 81. 2. Epikur 81. 3. Poseidonios 82. c. Mysterienfrömmigkeit 83. d. Bekenntnisstil 84. e. Attisfrömmigkeit 85. f. Sotergottheiten 86. III. Spätantiker Weltpessimismus. a. Astrologie 88. b. Hermetismus 89. IV. Spätantiker Platonismus. a. Schulplatoniker 91. b. Plotin 92. c. Neuplatonische Soteriologie 94. d. Kosmisches Heil u. individuelle E. 96. V. Zusammenfassung 97. D. Christliche Spätantike. I. Anfänge. a. Vorpaulinisches 98. b. Paulus 99. c. Synoptiker 100. d. Postpaulinen 101. e. Hebräerbrief 103. f. Corpus Johanneum 104. II. Urchristlicher Frühkatholizismus. a. Katholische Briefe 106. b. Lukas 107. c. Rettungsheil u. Kirche 109. III. Apostolische Väter. a. 1. Clemensbrief 111. b. Barnabasbrief 113. c. Didache 114. d. Ignatius 114. e. Hermas 116. f. 2. Clemensbrief 118. IV. Gnosis. a. Oden Salomos 120. b. Formeln der Gnoseologie 121. c. Kosmologische Formeln 122. d. Soteriologie 124. e. Heilsaspekt 125. f. Begrifflichkeit 127. g. Umprägung christl. Begriffe 128. h. Zusammenfassung 129. V. Altkatholisch. a. Irenäus 130. 1. Anthropologie 131. 2. Rekapitulationslehre 132. 3. Heilsökonomie 134. 4. Frühkatholische Elemente 135. b. Dogma:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Andresen, Carl 1909-1985 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1966
Schlagworte:
Beschreibung:Erlösung. A. Terminologie 55. I. Hebräisch 55. II. Griechisch 57. III. Lateinisch 59. IV. Folgerungen 61. B. Spätjudentum. I. Erwählungsdenken u. kollektive Rettungstheologie. a. Vormakkabäische Zeit 61. b. Makkabäerzeit 62. c. Nachmakkabäische Zeit. d. Apokalyptik 65. e. 'Gemeinde des Neuen Bundes' 67. II. Hellenisierung. a. Weisheitslehre 69. b. Spekulative Gnoseologie 70. c. Religiöser Esoterismus bei Philo 72. 1. Seelenheil 72. 2. Kosmische Heilsordnung 73. 3. Philosophische Soteriologie 74. III. Zusammenfassung 76. C. Nichtchristliche Spätantike. I. Platonische Tradition. a. Heilsmetaphysik 76. b. Gnoseologie u. Unsterblichkeitsgedanke 77. II. Hellenistische Religiosität. a. Herrscherkult 79. b. Hellenistische Philosophen. 1. Stoa 81. 2. Epikur 81. 3. Poseidonios 82. c. Mysterienfrömmigkeit 83. d. Bekenntnisstil 84. e. Attisfrömmigkeit 85. f. Sotergottheiten 86. III. Spätantiker Weltpessimismus. a. Astrologie 88. b. Hermetismus 89. IV. Spätantiker Platonismus. a. Schulplatoniker 91. b. Plotin 92. c. Neuplatonische Soteriologie 94. d. Kosmisches Heil u. individuelle E. 96. V. Zusammenfassung 97. D. Christliche Spätantike. I. Anfänge. a. Vorpaulinisches 98. b. Paulus 99. c. Synoptiker 100. d. Postpaulinen 101. e. Hebräerbrief 103. f. Corpus Johanneum 104. II. Urchristlicher Frühkatholizismus. a. Katholische Briefe 106. b. Lukas 107. c. Rettungsheil u. Kirche 109. III. Apostolische Väter. a. 1. Clemensbrief 111. b. Barnabasbrief 113. c. Didache 114. d. Ignatius 114. e. Hermas 116. f. 2. Clemensbrief 118. IV. Gnosis. a. Oden Salomos 120. b. Formeln der Gnoseologie 121. c. Kosmologische Formeln 122. d. Soteriologie 124. e. Heilsaspekt 125. f. Begrifflichkeit 127. g. Umprägung christl. Begriffe 128. h. Zusammenfassung 129. V. Altkatholisch. a. Irenäus 130. 1. Anthropologie 131. 2. Rekapitulationslehre 132. 3. Heilsökonomie 134. 4. Frühkatholische Elemente 135. b. Dogma
tismus der Apologeten 136. c. Clemens v. Alexandrien 138. 1. Pistis 138. 2. Gnosis 140. 3. Altkatholische Elemente 141. d. Origenes 142. 1. Kosmologie u. Soteriologie 143. 2. Rückkehr zur Einheit 145. 3. Theologische Motive 146. e. Zusammenfassung 147. VI. Westen. a. Salusideologie des Kaiserkults 148. b. Umwandlung zur Salustheologie 150. c. Konfessionalismus im Mithraskult 150. d. Intoleranz imperialer Salustheologie 152. e. Tertullian 153. f. Cyprian 155. 1. Heilsuniversalismus 156. 2. Jenseitsvorstellungen 158. g. Laktanz. 1. Salus multorum 159. 2. Politische Aspekte 160. 3. Gnostizierende Elemente 162. VII. Auseinandersetzung mit der säkularen Salusideologie. a. Allgemeines 163. b. Volksfrömmigkeit 165. c. Beamtenaristokratie 166. d. Staatliche Repräsentation 168. e. Höfisches Zeremoniell 170. 1. Kaiserlicher Einzug 170. 2. Kaiserlicher Empfang 173. f. Sprache der Edikte Konstantins 173. g. Echo in der Panegyrik u. bei Euseb. 174. h. Laus Constantini 176. i. Oratio ad sanctos 177. j. Kreuz als Heilszeichen 178. VIII. Reichskirche. a. Liturgie. 1. Fürbittformeln 180. 2. Akklamationsformeln 182. 3. Pantokrator 183. 4. Akklamationsstil 185. 5. Synagogale Formeln 185. 6. Salutologie der westlichen Liturgie 186. 7. Altkatholische Formeln 187. b. Athanasius 189. 1. Soteriologie 191. 2. Schwerpunkte 191. 3. Inkarnationstheologische Begründung 192. 4. Symptomatische Züge 194. c. Kappadokier. 1. Platonische u. altkatholische Elemente 195. 2. Redemptionstheorie 196. 3. Pistis u. Gnosis 197. 4. Askese u. Glaube 197. d. Cyrill v. Jerusalem 198. 1. Rettungstheologie u. inkarnative Soteriologie 199. 2. Ausdrucksvielfalt u. Universalismus 200. IX. Abschließende Verfestigung. a. Beteiligte Faktoren 202. b. Westen. 1. Altrömische Ideale 204. 2. Urbs aeterna 204. 3. Erlösungswerk Christi 206. c. Byzanz. 1. Pagane Traditionen 208. 2. PsDionysios 208. 3. Übrige Theologen 210. d. Ver
bindende Faktoren 211. E. Zusammenfassung. a. Kompliziertheit der Fragestellung 212. b. Spätjudentum 212. c. Urchristentum 213. d. Überwindung des innerkirchlichen Gnostizismus 213. e. Einwirkung der Volksfrömmigkeit 214. f. Auseinandersetzung mit der staatlichen Salusideologie 214. g. Schlußurteil 215

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!