Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1969
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe u. Epipompe 1258. d. Bedingte Selbstverfluchung im Schwur, der Meineid 1259. e. F.formeln 1262. VI. Aufgaben des F. a. Kirchenzucht, Lehre 1266. b. Schutz des geschriebenen Wortes 1267. c. Schutz von Gesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten u. Besitz 1268. d. Grabschutz 1270. e. Schutz des Schwachen 1271. VII. Lösung vom F. a. Erlösungstod Jesu Christi 1271. b. Lösung vom kirchlichen Straf-F. 1272. VIII. Auseinandersetzung mit den Juden. a. F. der Juden gegen Christus u. die Christen 1273. b. Die Juden als Verfluchte 1274. IX. Auseinandersetzung mit den Heiden. a. Schuldlosigkeit der Christen am F.zustand 1275. b. F. der Märtyrer u. anderer Christen gegen die Götter u. die heidn. Machthaber 1276. c. Stimmen der Kirchenväter 1277. X. Ablehnung des Vergeltungs-F. durch Jesus Christus, Wirkung in der Kirche 1278. XI. Die Beurteilung der F. des AT u. NT. a. Kirchenväter 1281. b. Häretiker 1284. XII. Rückblick 1284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045619888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1969 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0750216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045619888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Speyer, Wolfgang |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)120518015 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
264 | 1 | |c 1969 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe | ||
500 | |a u. Epipompe 1258. d. Bedingte Selbstverfluchung im Schwur, der Meineid 1259. e. F.formeln 1262. VI. Aufgaben des F. a. Kirchenzucht, Lehre 1266. b. Schutz des geschriebenen Wortes 1267. c. Schutz von Gesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten u. Besitz 1268. d. Grabschutz 1270. e. Schutz des Schwachen 1271. VII. Lösung vom F. a. Erlösungstod Jesu Christi 1271. b. Lösung vom kirchlichen Straf-F. 1272. VIII. Auseinandersetzung mit den Juden. a. F. der Juden gegen Christus u. die Christen 1273. b. Die Juden als Verfluchte 1274. IX. Auseinandersetzung mit den Heiden. a. Schuldlosigkeit der Christen am F.zustand 1275. b. F. der Märtyrer u. anderer Christen gegen die Götter u. die heidn. Machthaber 1276. c. Stimmen der Kirchenväter 1277. X. Ablehnung des Vergeltungs-F. durch Jesus Christus, Wirkung in der Kirche 1278. XI. Die Beurteilung der F. des AT u. NT. a. Kirchenväter 1281. b. Häretiker 1284. XII. Rückblick 1284 | ||
650 | 0 | |a Fluch; Curse; Defixio | |
688 | 7 | |a Verfluchung, Defixiones |0 (DE-2581)TH000006380 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1969 |g pages:1160-1288 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln |d Stuttgart, 1969 |g (1969), 1160-1288 |w (DE-604)BV001199980 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003443 | ||
941 | |j 1969 |s 1160-1288 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179663147237376 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199980 |
author | Speyer, Wolfgang 1933- |
author_GND | (DE-588)120518015 |
author_facet | Speyer, Wolfgang 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Speyer, Wolfgang 1933- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045619888 |
ctrlnum | (gbd)0750216 (DE-599)BVBBV045619888 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05731naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045619888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0750216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045619888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speyer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120518015</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">u. Epipompe 1258. d. Bedingte Selbstverfluchung im Schwur, der Meineid 1259. e. F.formeln 1262. VI. Aufgaben des F. a. Kirchenzucht, Lehre 1266. b. Schutz des geschriebenen Wortes 1267. c. Schutz von Gesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten u. Besitz 1268. d. Grabschutz 1270. e. Schutz des Schwachen 1271. VII. Lösung vom F. a. Erlösungstod Jesu Christi 1271. b. Lösung vom kirchlichen Straf-F. 1272. VIII. Auseinandersetzung mit den Juden. a. F. der Juden gegen Christus u. die Christen 1273. b. Die Juden als Verfluchte 1274. IX. Auseinandersetzung mit den Heiden. a. Schuldlosigkeit der Christen am F.zustand 1275. b. F. der Märtyrer u. anderer Christen gegen die Götter u. die heidn. Machthaber 1276. c. Stimmen der Kirchenväter 1277. X. Ablehnung des Vergeltungs-F. durch Jesus Christus, Wirkung in der Kirche 1278. XI. Die Beurteilung der F. des AT u. NT. a. Kirchenväter 1281. b. Häretiker 1284. XII. Rückblick 1284</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fluch; Curse; Defixio</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verfluchung, Defixiones</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006380</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1969</subfield><subfield code="g">pages:1160-1288</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1969</subfield><subfield code="g">(1969), 1160-1288</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199980</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003443</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1969</subfield><subfield code="s">1160-1288</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045619888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003443 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0008_e |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
record_format | marc |
spelling | Speyer, Wolfgang 1933- Verfasser (DE-588)120518015 aut Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe 1969 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier u. Epipompe 1258. d. Bedingte Selbstverfluchung im Schwur, der Meineid 1259. e. F.formeln 1262. VI. Aufgaben des F. a. Kirchenzucht, Lehre 1266. b. Schutz des geschriebenen Wortes 1267. c. Schutz von Gesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten u. Besitz 1268. d. Grabschutz 1270. e. Schutz des Schwachen 1271. VII. Lösung vom F. a. Erlösungstod Jesu Christi 1271. b. Lösung vom kirchlichen Straf-F. 1272. VIII. Auseinandersetzung mit den Juden. a. F. der Juden gegen Christus u. die Christen 1273. b. Die Juden als Verfluchte 1274. IX. Auseinandersetzung mit den Heiden. a. Schuldlosigkeit der Christen am F.zustand 1275. b. F. der Märtyrer u. anderer Christen gegen die Götter u. die heidn. Machthaber 1276. c. Stimmen der Kirchenväter 1277. X. Ablehnung des Vergeltungs-F. durch Jesus Christus, Wirkung in der Kirche 1278. XI. Die Beurteilung der F. des AT u. NT. a. Kirchenväter 1281. b. Häretiker 1284. XII. Rückblick 1284 Fluch; Curse; Defixio Verfluchung, Defixiones (DE-2581)TH000006380 gbd year:1969 pages:1160-1288 Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln Stuttgart, 1969 (1969), 1160-1288 (DE-604)BV001199980 |
spellingShingle | Speyer, Wolfgang 1933- Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe Fluch; Curse; Defixio |
title | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
title_auth | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
title_exact_search | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
title_full | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
title_fullStr | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
title_full_unstemmed | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
title_short | Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe |
title_sort | fluch a allgemeines i begriff 1161 ii wesen a die hl macht u die f tat 1163 b f u verfluchter 1164 c das machtige wort der machtige mensch 1165 iii anwendung des f wortes f u bann 1167 iv abwehr 1169 b nichtchristlich i alter orient einschließlich agypten 1170 ii griechisch romisch a bezeichnungen 1174 b gotterzorn u f zustand 1176 c fluchwurdige verbrechen 1180 d der verfluchte 1 wesen 1181 2 beseitigung u suhnung 1184 3 selbstzeugnisse von verfluchten 1191 4 ruckschlusse aus dem antiken strafrecht 1191 e f wort 1 f des machtigen menschen des heros u der gotter 1193 2 f als damonisches wesen 1196 3 zeit u ort des f 1196 4 f als apotropaion apopmpe u epipompe 1197 5 f formeln 1198 f f gesten das eidopfer als magische f handlung 1201 g der f im leben der gemeinschaft 1 griechenland 1203 2 rom 1209 h der f im leben des einzelnen 1 straf oder vergeltungs f 1212 2 schutz f 1215 3 selbstverfluchung 1216 4 f im taglichen leben 1217 i auseinandersetzung mit den christen 1 kritik des porphyrios 1217 2 die christen als ursache des f zustandes 1217 3 der christl martyrer als verfluchter 1218 j geschichtlicheruberblick 1222 iii judisch a altes testament 1 bezeichnungen 1228 2 magischer urgrund u jahweglauben 1228 3 f des machtigen menschen 1231 4 f abwehr 1232 5 aufgaben des f 1232 6 der f in der atl theologie 1233 7 f im kult 1235 8 ruckblick 1236 b spaterers judentum 1237 c christlich i bezeichnungen 1240 ii zorn gottes u f zustand 1243 iii der verfluchte wesen des f a angehoriger satans 1244 b der gebannte weitere f folgen 1247 c der gebundene 1248 iv f gesten u f riten 1250 v das machtige wort 1251 a f des machtigen menschen 1 sterbende eltern 1252 2 jesus heilige 1253 b f wort u steinigung 1257 c apopompe |
topic | Fluch; Curse; Defixio |
topic_facet | Fluch; Curse; Defixio |
work_keys_str_mv | AT speyerwolfgang fluchaallgemeinesibegriff1161iiwesenadiehlmachtudieftat1163bfuverfluchter1164cdasmachtigewortdermachtigemensch1165iiianwendungdesfwortesfubann1167ivabwehr1169bnichtchristlichialterorienteinschließlichagypten1170iigriechischromischabezeichnungen1174bgotter |