Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Speyer, Wolfgang 1933- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1969
Schlagworte:
Beschreibung:Fluch. A. Allgemeines. I. Begriff 1161. II. Wesen. a. Die hl. Macht u. die F.tat 1163. b. F. u. Verfluchter 1164. c. Das mächtige Wort, der mächtige Mensch 1165. III. Anwendung des F.wortes, F. u. Bann 1167. IV. Abwehr 1169. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient einschließlich Ägypten 1170. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 1174. b. Götterzorn u. F.zustand 1176. c. Fluchwürdige Verbrechen 1180. d. Der Verfluchte. 1. Wesen 1181. 2. Beseitigung u. Sühnung 1184. 3. Selbstzeugnisse von Verfluchten 1191. 4. Rückschlüsse aus dem antiken Strafrecht 1191. e. F.wort. 1. F. des mächtigen Menschen, des Heros u. der Götter 1193. 2. F. als dämonisches Wesen 1196. 3. Zeit u. Ort des F. 1196. 4. F. als Apotropaion, Apopmpe u. Epipompe 1197. 5. F.formeln 1198. f. F.gesten; das 'Eidopfer' als magische F.handlung 1201. g. Der F. im Leben der Gemeinschaft. 1. Griechenland 1203. 2. Rom 1209. h. Der F. im Leben des einzelnen. 1. Straf- oder Vergeltungs-F. 1212. 2. Schutz-F. 1215. 3. Selbstverfluchung 1216. 4. F. im täglichen Leben 1217. i. Auseinandersetzung mit den Christen. 1. Kritik des Porphyrios 1217. 2. Die Christen als Ursache des F.zustandes 1217. 3. Der christl. Märtyrer als Verfluchter 1218. j. GeschichtlicherÜberblick 1222. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Bezeichnungen 1228. 2. Magischer Urgrund u. Jahweglauben 1228. 3. F. des mächtigen Menschen 1231. 4. F.abwehr 1232. 5. Aufgaben des F. 1232. 6. Der F. in der atl. Theologie 1233. 7. F. im Kult 1235. 8. Rückblick 1236. b. Späterers Judentum 1237. C. Christlich. I. Bezeichnungen 1240. II. Zorn Gottes u. F.zustand 1243. III. Der Verfluchte, Wesen des F. a. Angehöriger Satans 1244. b. Der Gebannte, weitere F.folgen 1247. c. der Gebundene 1248. IV. F.gesten u. F.riten 1250. V. Das mächtige Wort 1251. a. F. des mächtigen Menschen. 1. Sterbende, Eltern 1252. 2. Jesus, Heilige 1253. b. F.wort u. Steinigung 1257. c. Apopompe
u. Epipompe 1258. d. Bedingte Selbstverfluchung im Schwur, der Meineid 1259. e. F.formeln 1262. VI. Aufgaben des F. a. Kirchenzucht, Lehre 1266. b. Schutz des geschriebenen Wortes 1267. c. Schutz von Gesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten u. Besitz 1268. d. Grabschutz 1270. e. Schutz des Schwachen 1271. VII. Lösung vom F. a. Erlösungstod Jesu Christi 1271. b. Lösung vom kirchlichen Straf-F. 1272. VIII. Auseinandersetzung mit den Juden. a. F. der Juden gegen Christus u. die Christen 1273. b. Die Juden als Verfluchte 1274. IX. Auseinandersetzung mit den Heiden. a. Schuldlosigkeit der Christen am F.zustand 1275. b. F. der Märtyrer u. anderer Christen gegen die Götter u. die heidn. Machthaber 1276. c. Stimmen der Kirchenväter 1277. X. Ablehnung des Vergeltungs-F. durch Jesus Christus, Wirkung in der Kirche 1278. XI. Die Beurteilung der F. des AT u. NT. a. Kirchenväter 1281. b. Häretiker 1284. XII. Rückblick 1284

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!