Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1969
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045619880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1969 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0750208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045619880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Horn, Hans-Jürgen |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)134233948 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
264 | 1 | |c 1969 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Fenster; Window | |
688 | 7 | |a Fenster |0 (DE-2581)TH000008211 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1969 |g pages:732-747 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln |d Stuttgart, 1969 |g (1969), 732-747 |w (DE-604)BV001199980 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003435 | ||
941 | |j 1969 |s 732-747 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179663101100032 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199980 |
author | Horn, Hans-Jürgen 1936- |
author_GND | (DE-588)134233948 |
author_facet | Horn, Hans-Jürgen 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Horn, Hans-Jürgen 1936- |
author_variant | h j h hjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045619880 |
ctrlnum | (gbd)0750208 (DE-599)BVBBV045619880 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01931naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045619880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0750208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045619880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134233948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fenster; Window</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fenster</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008211</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1969</subfield><subfield code="g">pages:732-747</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1969</subfield><subfield code="g">(1969), 732-747</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199980</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003435</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1969</subfield><subfield code="s">732-747</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045619880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003435 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0008_e |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
record_format | marc |
spelling | Horn, Hans-Jürgen 1936- Verfasser (DE-588)134233948 aut Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 1969 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fenster; Window Fenster (DE-2581)TH000008211 gbd year:1969 pages:732-747 Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln Stuttgart, 1969 (1969), 732-747 (DE-604)BV001199980 |
spellingShingle | Horn, Hans-Jürgen 1936- Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 Fenster; Window |
title | Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
title_auth | Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
title_exact_search | Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
title_full | Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
title_fullStr | Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
title_full_unstemmed | Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
title_short | Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743 |
title_sort | fenster kulturgeschichtlich a zum begriff i etymologie 733 ii semasiologie 733 iii definition 734 b nichtchristlich i griech rom a funktion 734 1 lichteinfall 734 2 ausblick durch f 735 3 f als lufteinlaß 736 4 f alsoffnung zum durchreichen von gegenstanden 736 5 f nische als standort fur kaiserbilder 736 b f als grenze zwischen privatsphare u offentlichkeit 736 c f als bedrohung u befreiung 737 d f in ubertragenem verstandnis 1 f metaphorik in der philosophie 738 2 f symbolik in der religion 739 ii altes testament a ausblick durch das f 739 b f als bedrohung u fluchtweg 740 c gebet am f 740 d himmels f 740 iii spatjudentum 740 c christlich i neues testament 741 ii kirchenvater a f im literalsinn 1 f als lichteinlaß u andere funktionen des f 741 2 himmels f 741 3 f als einlaß des unheimlichen 742 4 visionen im f 742 b f auf theologische vorstellungen ubertragen 743 1 f in der askese 743 2 f metaphorik u f vergleiche 743 |
topic | Fenster; Window |
topic_facet | Fenster; Window |
work_keys_str_mv | AT hornhansjurgen fensterkulturgeschichtlichazumbegriffietymologie733iisemasiologie733iiidefinition734bnichtchristlichigriechromafunktion7341lichteinfall7342ausblickdurchf7353falslufteinlaß7364falsoffnungzumdurchreichenvongegenstanden7365fnischealsstandortfurkaiserbilder73 |