Fenster (kulturgeschichtlich). A. Zum Begriff. I. Etymologie 733. II. Semasiologie 733. III. Definition 734. B. Nichtchristlich. I. Griech.-röm. a. Funktion 734. 1. Lichteinfall 734. 2. Ausblick durch F. 735. 3. F. als Lufteinlaß 736. 4. F. alsÖffnung zum Durchreichen von Gegenständen 736. 5. F.nische als Standort für Kaiserbilder 736. b. F. als Grenze zwischen Privatsphäre u. Öffentlichkeit 736. c. F. als Bedrohung u. Befreiung 737. d. F. in übertragenem Verständnis. 1. F.metaphorik in der Philosophie 738. 2. F.symbolik in der Religion 739. II. Altes Testament. a. Ausblick durch das F. 739. b. F. als Bedrohung u. Fluchtweg. 740. c. Gebet am F. 740. d. Himmels-F. 740. III. Spätjudentum 740. C. Christlich. I. Neues Testament 741. II. Kirchenväter. a. F. im Literalsinn. 1. F. als Lichteinlaß u. andere Funktionen des F. 741. 2. Himmels-F. 741. 3. F. als Einlaß des Unheimlichen 742. 4. Visionen im F. 742. b. F. auf theologische Vorstellungen übertragen 743. 1. F. in der Askese 743. 2. F.metaphorik u. F.vergleiche 743:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Horn, Hans-Jürgen 1936- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1969
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!