Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1969
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!