Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1969
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045619877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1969 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0750205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045619877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Arbesmann, Rudolphus |d 1895-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)122723503 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
264 | 1 | |c 1969 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Fasten | |
688 | 7 | |a Askese |0 (DE-2581)TH000005803 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Fasten |0 (DE-2581)TH000006002 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1969 |g pages:447-493 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln |d Stuttgart, 1969 |g (1969), 447-493 |w (DE-604)BV001199980 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003432 | ||
941 | |j 1969 |s 447-493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179663108440064 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199980 |
author | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 |
author_GND | (DE-588)122723503 |
author_facet | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045619877 |
ctrlnum | (gbd)0750205 (DE-599)BVBBV045619877 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02650naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045619877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0750205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045619877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbesmann, Rudolphus</subfield><subfield code="d">1895-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122723503</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fasten</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Askese</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005803</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fasten</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006002</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1969</subfield><subfield code="g">pages:447-493</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1969</subfield><subfield code="g">(1969), 447-493</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199980</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003432</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1969</subfield><subfield code="s">447-493</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045619877 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003432 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0008_e |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
record_format | marc |
spelling | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 Verfasser (DE-588)122723503 aut Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 1969 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fasten Askese (DE-2581)TH000005803 gbd Fasten (DE-2581)TH000006002 gbd year:1969 pages:447-493 Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln Stuttgart, 1969 (1969), 447-493 (DE-604)BV001199980 |
spellingShingle | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 Fasten |
title | Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
title_auth | Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
title_exact_search | Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
title_full | Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
title_fullStr | Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
title_full_unstemmed | Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
title_short | Fasten. A. Begriff u. Terminologie. I. Vollfasten. a. Griechisch 447. b. Lateinisch 449. II. Abstinenz 449. III. Speisegesetze 451. B. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Gemeindefasten 451. 2. Trauerfasten 452. 3. F. u. Prophetie 452. 4. F. als fromme Leistung 452. 5. Speisegesetze 545. b. Motive u. Bewertung. 1. Das Motiv der Selbsterniedrigung u. Buße 454. 2. Das meritorische Motiv 455. 3. F. als Ersatz für das Opfer 456. 4. Kritik der Propheten 456. II. Griechisch-römisch. a. Formen u. Verbreitung. 1. Kultus 456. 2. Mantik 462. 3. Zauber u. Volksmedizin 463. 4. Trauerbrauch 464. 5. Askese 465. 6. Medizin u. Gymnastik 467. b. Ursprung u. Motive 468. C. Christlich. I. Entwicklung u. Formen. a. Jesus u. die Jünger. 1. Jesus 471. 2. Jünger Jesu 472. 3. Apokryphen 472. b. Frühchristentum 473. 1. Wöchentliche Fastentage 473. 2. Ausgedehnteres Fasten 474. 3. Kirchliche Beanstandungen 474. c. Mönchtum. 1. Die Wüstenväter 476. 2. Das pachomianische Mönchtum 477. 3. Schenute v. Atripe 478. 4. Das abendländische Mönchtum 478. d. F. u. Prophetie 479. e. Initiationsfasten. 1. Tauffasten 481. 2. Ordinationsfasten 481. f. Eucharistisches F. 482. g. Buß- u. Fürbittefasten 483. h. F. bei besonderen Gelegenheiten 484. i. Speisegesetze 484. II. Motive u. Bewertung 485. a. F. als verstärkende Begleithandlung zum Gebet 485. b. Das meritorische Motiv 486. c. Die Stellung des F. in der Dreiheit der guten Werke 486. d. F. als Zubereitung zum Empfang göttlicher Offenbarung 487. e. Das Motiv der Buße 487. f. Das dämonische Motiv 487. g. Das asketische Motiv 488. h. Entlehnung von Argumenten aus der antiken Philosophie 489. i. Die "nesteia pneumatike" 490 |
title_sort | fasten a begriff u terminologie i vollfasten a griechisch 447 b lateinisch 449 ii abstinenz 449 iii speisegesetze 451 b nichtchristlich i israelitisch judisch a formen u verbreitung 1 gemeindefasten 451 2 trauerfasten 452 3 f u prophetie 452 4 f als fromme leistung 452 5 speisegesetze 545 b motive u bewertung 1 das motiv der selbsterniedrigung u buße 454 2 das meritorische motiv 455 3 f als ersatz fur das opfer 456 4 kritik der propheten 456 ii griechisch romisch a formen u verbreitung 1 kultus 456 2 mantik 462 3 zauber u volksmedizin 463 4 trauerbrauch 464 5 askese 465 6 medizin u gymnastik 467 b ursprung u motive 468 c christlich i entwicklung u formen a jesus u die junger 1 jesus 471 2 junger jesu 472 3 apokryphen 472 b fruhchristentum 473 1 wochentliche fastentage 473 2 ausgedehnteres fasten 474 3 kirchliche beanstandungen 474 c monchtum 1 die wustenvater 476 2 das pachomianische monchtum 477 3 schenute v atripe 478 4 das abendlandische monchtum 478 d f u prophetie 479 e initiationsfasten 1 tauffasten 481 2 ordinationsfasten 481 f eucharistisches f 482 g buß u furbittefasten 483 h f bei besonderen gelegenheiten 484 i speisegesetze 484 ii motive u bewertung 485 a f als verstarkende begleithandlung zum gebet 485 b das meritorische motiv 486 c die stellung des f in der dreiheit der guten werke 486 d f als zubereitung zum empfang gottlicher offenbarung 487 e das motiv der buße 487 f das damonische motiv 487 g das asketische motiv 488 h entlehnung von argumenten aus der antiken philosophie 489 i die nesteia pneumatike 490 |
topic | Fasten |
topic_facet | Fasten |
work_keys_str_mv | AT arbesmannrudolphus fastenabegriffuterminologieivollfastenagriechisch447blateinisch449iiabstinenz449iiispeisegesetze451bnichtchristlichiisraelitischjudischaformenuverbreitung1gemeindefasten4512trauerfasten4523fuprophetie4524falsfrommeleistung4525speisegesetze545bmotiveubewer |