Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1969
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!