Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1969
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045619863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1969 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0750027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045619863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Arbesmann, Rudolphus |d 1895-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)122723503 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
264 | 1 | |c 1969 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Fasttage | |
688 | 7 | |a Fasten |0 (DE-2581)TH000006002 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Askese |0 (DE-2581)TH000005803 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1969 |g pages:500-524 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln |d Stuttgart, 1969 |g (1969), 500-524 |w (DE-604)BV001199980 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003418 | ||
941 | |j 1969 |s 500-524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179663087468544 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199980 |
author | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 |
author_GND | (DE-588)122723503 |
author_facet | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045619863 |
ctrlnum | (gbd)0750027 (DE-599)BVBBV045619863 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02308naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045619863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0750027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045619863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbesmann, Rudolphus</subfield><subfield code="d">1895-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122723503</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fasttage</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fasten</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006002</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Askese</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005803</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1969</subfield><subfield code="g">pages:500-524</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1969</subfield><subfield code="g">(1969), 500-524</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199980</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003418</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1969</subfield><subfield code="s">500-524</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045619863 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031003418 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0008_e |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
record_format | marc |
spelling | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 Verfasser (DE-588)122723503 aut Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 1969 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fasttage Fasten (DE-2581)TH000006002 gbd Askese (DE-2581)TH000005803 gbd year:1969 pages:500-524 Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln Stuttgart, 1969 (1969), 500-524 (DE-604)BV001199980 |
spellingShingle | Arbesmann, Rudolphus 1895-1982 Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 Fasttage |
title | Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
title_auth | Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
title_exact_search | Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
title_full | Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
title_fullStr | Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
title_full_unstemmed | Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
title_short | Fasttage. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Dauer des Fastens 501. b. Regelmäßige F. 1. Versöhnungstag 502. 2. Die vier während der Exilszeit geschaffenen F. 502. 3. Einführung weiterer F. 503. II. Griechisch-römisch. a. Dauer des Fastens 503. b. Kultische F. 1. Demeterkult 504. 2. Cereskult 505. 3. Griechisch-orientalische Mysterienkulte 505. B. Christlich. I. Dauer des Fastens 506. a. Normale Fastenübungen. 1. Bis zur 9. Stunde 506. 2. Bis zum Abend oder Morgen 506. b. Außergewöhnliche Fastenübungen. 1. Superpositio 507. 2. Superpositio von Wochenlänge 507. 3. Superpositio mit Einbeziehung von Sonntagen 508. II. Wöchentliche F. a. Mittwoch u. Freitag 509. b. Hinzunahme des Samstags im Westen 510. c. Weitere Wochenfastensysteme 511. III. F. vor Empfang der Taufe 512. IV. Osterfasten. a. Ursprüngliche Dauer 512. b. Weitere Entwicklung 513. c. Beendigung 514. d. Paschafasten der Quartadecimaner 514. V. Die 'große' Fastenzeit (Tessarakoste, Quadragesima). a. Zeit ihres Aufkommens 515. b. Nachrichten über ihre Einführung in Ägypten 515. c. Dauer im Westen 516. d. Dauer im Osten 516. e. Sinn der Fastenzeit 517. VI. Entwicklung weiterer Fastenzeiten. a. Osten. 1. Pfingstfasten 518. 2. Adventsfasten 519. b. Westen 519. 1. Quatemberfasten 520. 2. Rogationsfasten 521. 3. Adventsfasten 523. VIII. Strenge Beobachtung der F. 524 |
title_sort | fasttage a nichtchristlich i israelitisch judisch a dauer des fastens 501 b regelmaßige f 1 versohnungstag 502 2 die vier wahrend der exilszeit geschaffenen f 502 3 einfuhrung weiterer f 503 ii griechisch romisch a dauer des fastens 503 b kultische f 1 demeterkult 504 2 cereskult 505 3 griechisch orientalische mysterienkulte 505 b christlich i dauer des fastens 506 a normale fastenubungen 1 bis zur 9 stunde 506 2 bis zum abend oder morgen 506 b außergewohnliche fastenubungen 1 superpositio 507 2 superpositio von wochenlange 507 3 superpositio mit einbeziehung von sonntagen 508 ii wochentliche f a mittwoch u freitag 509 b hinzunahme des samstags im westen 510 c weitere wochenfastensysteme 511 iii f vor empfang der taufe 512 iv osterfasten a ursprungliche dauer 512 b weitere entwicklung 513 c beendigung 514 d paschafasten der quartadecimaner 514 v die große fastenzeit tessarakoste quadragesima a zeit ihres aufkommens 515 b nachrichten uber ihre einfuhrung in agypten 515 c dauer im westen 516 d dauer im osten 516 e sinn der fastenzeit 517 vi entwicklung weiterer fastenzeiten a osten 1 pfingstfasten 518 2 adventsfasten 519 b westen 519 1 quatemberfasten 520 2 rogationsfasten 521 3 adventsfasten 523 viii strenge beobachtung der f 524 |
topic | Fasttage |
topic_facet | Fasttage |
work_keys_str_mv | AT arbesmannrudolphus fasttageanichtchristlichiisraelitischjudischadauerdesfastens501bregelmaßigef1versohnungstag5022dievierwahrendderexilszeitgeschaffenenf5023einfuhrungweitererf503iigriechischromischadauerdesfastens503bkultischef1demeterkult5042cereskult5053griechischorienta |