Gemeinschaft. A. Griechisch-hellenistischer Gemeinschaftsgedanke. I. Wortgruppe "koin-" 1101. a. koinos etc. 1101. b. koinoneo etc. 1102. c. koinonia etc. 1103. 1. Teilhabe 1103. 2. Beziehung 1104. 3. Teilgabe 1105. 4. Genetiv der Person 1105. d. xynos u. Derivate 1105. II. Wurzeln des griech.-hellenist. Gemeinschaftsgedankens. a. Allgemeines 1106. b. Specifica 1106. 1. Gerechtigkeit 1106. 2. Ordnung u. Maß 1107. 3. Nützlichkeit 1107. 4. Freundschaft 1107. III. Vorsokratiker. a. Gemeinwohl 1107. b. Philosophische Motive 1108. 1. Heraklit 1108. 2. Pythagoras 1108. IV. Plato u. Aristoteles. a. Plato 1109. b. Aristoteles 1109. V. Krisis des Gemeinschaftsgedankens 1110. a. Kleingruppe 1110. b. Epikur 1111. c. Kyniker 1111. VI. Stoa 1111. a. Mensch als Gemeinschaftswesen 1111. b. Begründung 1112. 1. Logos 1112. 2. Oikeiosis 1112. 3. Sympathie 1113. VII. Neuplatonismus 1113. VIII. Gemeinschaft als religiöser Begriff. a. Religiöse Vereine 1114. b. Teilhabe an göttlichen Gaben 1115. c. Gemeinschaft mit Göttern 1115. d. Opfermahl 1116. IX. Vereins- u. Staatswesen 1117. a. Vereine 1117. b. Staatsrecht 1118. B. Römisches Verständnis von Gemeinschaft. I. Commun- als rechtlich-amtlicher Terminus. a. Allgemeine Bedeutung 1118. b. Feste Begriffe 1119. 1. Vermögensrecht 1119. 2. Ortsverbände 1119. 3. Regionalverbände 1120. II. Klassisches römisches Gemeinwesen 1120. III. Beitrag der Philosophie. a. Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1121. b. Cicero 1122. c. Wirkungsgeschichte 1123. IV. Gemeinschaft als religiöser Terminus. a. Gemeinschaft mit Göttern 1124. b. Religiöse Gemeinschaften 1124. C. Altes Testament u. Judentum. I. Sprachgebrauch. a. Unterschied zum griechischen Denken 1125. b. Verbinden (hbr) 1125. c. Teilhaben 1126. II. Sachproblematik 1126. III. Genossenschaften in ntl. Zeit. a. Allgemeines 1127. b. Religiöse Verbände 1128. 1. Pharisäer 1128. 2. Qumrân 1128. D. Neues Testame:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Popkes, Wiard 1936-2007 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1976
Schlagworte:
Beschreibung:Gemeinschaft. A. Griechisch-hellenistischer Gemeinschaftsgedanke. I. Wortgruppe "koin-" 1101. a. koinos etc. 1101. b. koinoneo etc. 1102. c. koinonia etc. 1103. 1. Teilhabe 1103. 2. Beziehung 1104. 3. Teilgabe 1105. 4. Genetiv der Person 1105. d. xynos u. Derivate 1105. II. Wurzeln des griech.-hellenist. Gemeinschaftsgedankens. a. Allgemeines 1106. b. Specifica 1106. 1. Gerechtigkeit 1106. 2. Ordnung u. Maß 1107. 3. Nützlichkeit 1107. 4. Freundschaft 1107. III. Vorsokratiker. a. Gemeinwohl 1107. b. Philosophische Motive 1108. 1. Heraklit 1108. 2. Pythagoras 1108. IV. Plato u. Aristoteles. a. Plato 1109. b. Aristoteles 1109. V. Krisis des Gemeinschaftsgedankens 1110. a. Kleingruppe 1110. b. Epikur 1111. c. Kyniker 1111. VI. Stoa 1111. a. Mensch als Gemeinschaftswesen 1111. b. Begründung 1112. 1. Logos 1112. 2. Oikeiosis 1112. 3. Sympathie 1113. VII. Neuplatonismus 1113. VIII. Gemeinschaft als religiöser Begriff. a. Religiöse Vereine 1114. b. Teilhabe an göttlichen Gaben 1115. c. Gemeinschaft mit Göttern 1115. d. Opfermahl 1116. IX. Vereins- u. Staatswesen 1117. a. Vereine 1117. b. Staatsrecht 1118. B. Römisches Verständnis von Gemeinschaft. I. Commun- als rechtlich-amtlicher Terminus. a. Allgemeine Bedeutung 1118. b. Feste Begriffe 1119. 1. Vermögensrecht 1119. 2. Ortsverbände 1119. 3. Regionalverbände 1120. II. Klassisches römisches Gemeinwesen 1120. III. Beitrag der Philosophie. a. Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1121. b. Cicero 1122. c. Wirkungsgeschichte 1123. IV. Gemeinschaft als religiöser Terminus. a. Gemeinschaft mit Göttern 1124. b. Religiöse Gemeinschaften 1124. C. Altes Testament u. Judentum. I. Sprachgebrauch. a. Unterschied zum griechischen Denken 1125. b. Verbinden (hbr) 1125. c. Teilhaben 1126. II. Sachproblematik 1126. III. Genossenschaften in ntl. Zeit. a. Allgemeines 1127. b. Religiöse Verbände 1128. 1. Pharisäer 1128. 2. Qumrân 1128. D. Neues Testame
nt. I. Terminologie u. Tradition 1129. a. Wortstatistik 1129. b. Verhältnis zur Tradition 1129. 1. AT u. Judentum 1129. 2. Griechisches Material 1129. II. Ntl. Gemeinschaftsbegriff 1130. a. Allgemeineres 1130. b. Charakteristisches 1130. c. Gemeinschaft im Verhältnis zu Gott 1131. d. Gemeinschaft in Beziehung zu Menschen 1132. E. Frühe Kirche. I. Sprachgebrauch u. Tradition 1133. II. Kirche u. Gemeinschaft. a. Gemeinschaft als ein bonum 1134. b. Gemeinschaft als Attribut der Kirche 1135. III. Problemkonstellationen. a. Gemeinschaft mit u. in der Kirche 1135. 1. Problem in der Vertikalen 1135. 2. Problem in der Horizontalen 1136. b. Kirchliche u. staatliche Gemeinschaft 1136. c. Privatgemeinschaft (Freundschaft) 1137. d. Extensive u. intensive Gemeinschaft (Mönchtum) 1138. IV. Theologische Einzelfragen. a. Soteriologie 1139. b. Christologie 1141. c. Eucharistie 1141. d. Sanctorum communio 1141.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!