Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Demougeot, Emilienne (VerfasserIn), Horn, Hans-Jürgen 1936- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Klauser, Theodor 1894-1984 (ÜbersetzerIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1972
Schlagworte:
Beschreibung:Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis
sionstätigkeit 892. III. Ausbreitung des Christentums in G. 894. IV. Viertes Jh. 899. a. Führende Bischöfe 899. b. Lehre u. Disziplin. 1. Spannungen 904. 2. Päpstliche Eingriffe 905. V. Christliches Leben 908. a. Christenheit 908. 1. Christliche Inschriften 908. 2. Kultgeäude 909. 3. Bischofskirche u. flaches Land 912. b. Überreste des Heidentums 914. c. Mönchtum 918. VI. Lage des gallischen Christentums um 475 920. a. Verfall der Kirchen 921. b. Christliche Kultur 923. c. Bildung einer gallischen Liturgie 924

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!