Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1972
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis sionstätigkeit 892. III. Ausbreitung des Christentums in G. 894. IV. Viertes Jh. 899. a. Führende Bischöfe 899. b. Lehre u. Disziplin. 1. Spannungen 904. 2. Päpstliche Eingriffe 905. V. Christliches Leben 908. a. Christenheit 908. 1. Christliche Inschriften 908. 2. Kultgeäude 909. 3. Bischofskirche u. flaches Land 912. b. Überreste des Heidentums 914. c. Mönchtum 918. VI. Lage des gallischen Christentums um 475 920. a. Verfall der Kirchen 921. b. Christliche Kultur 923. c. Bildung einer gallischen Liturgie 924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045619235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1972 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0749210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045619235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Demougeot, Emilienne |e Verfasser |0 (DE-588)118948482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
264 | 1 | |c 1972 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis | ||
500 | |a sionstätigkeit 892. III. Ausbreitung des Christentums in G. 894. IV. Viertes Jh. 899. a. Führende Bischöfe 899. b. Lehre u. Disziplin. 1. Spannungen 904. 2. Päpstliche Eingriffe 905. V. Christliches Leben 908. a. Christenheit 908. 1. Christliche Inschriften 908. 2. Kultgeäude 909. 3. Bischofskirche u. flaches Land 912. b. Überreste des Heidentums 914. c. Mönchtum 918. VI. Lage des gallischen Christentums um 475 920. a. Verfall der Kirchen 921. b. Christliche Kultur 923. c. Bildung einer gallischen Liturgie 924 | ||
650 | 0 | |a Gallia | |
688 | 7 | |a Gallien als Provinz |0 (DE-2581)TH000004465 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Horn, Hans-Jürgen |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)134233948 |4 aut | |
700 | 1 | |a Klauser, Theodor |d 1894-1984 |0 (DE-588)118723391 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1972 |g pages:822-927 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 8. Fluchtafel (Defixion) - Gebet I |d Stuttgart, 1972 |g (1972), 822-927 |w (DE-604)BV001199981 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0007_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031002790 | ||
941 | |j 1972 |s 822-927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179662085029888 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199981 |
author | Demougeot, Emilienne Horn, Hans-Jürgen 1936- |
author2 | Klauser, Theodor 1894-1984 |
author2_role | trl |
author2_variant | t k tk |
author_GND | (DE-588)118948482 (DE-588)134233948 (DE-588)118723391 |
author_facet | Demougeot, Emilienne Horn, Hans-Jürgen 1936- Klauser, Theodor 1894-1984 |
author_role | aut aut |
author_sort | Demougeot, Emilienne |
author_variant | e d ed h j h hjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045619235 |
ctrlnum | (gbd)0749210 (DE-599)BVBBV045619235 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05453naa a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045619235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1972 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0749210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045619235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Demougeot, Emilienne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118948482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sionstätigkeit 892. III. Ausbreitung des Christentums in G. 894. IV. Viertes Jh. 899. a. Führende Bischöfe 899. b. Lehre u. Disziplin. 1. Spannungen 904. 2. Päpstliche Eingriffe 905. V. Christliches Leben 908. a. Christenheit 908. 1. Christliche Inschriften 908. 2. Kultgeäude 909. 3. Bischofskirche u. flaches Land 912. b. Überreste des Heidentums 914. c. Mönchtum 918. VI. Lage des gallischen Christentums um 475 920. a. Verfall der Kirchen 921. b. Christliche Kultur 923. c. Bildung einer gallischen Liturgie 924</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gallia</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gallien als Provinz</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004465</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134233948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauser, Theodor</subfield><subfield code="d">1894-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)118723391</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1972</subfield><subfield code="g">pages:822-927</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 8. Fluchtafel (Defixion) - Gebet I</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1972</subfield><subfield code="g">(1972), 822-927</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199981</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0007_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031002790</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1972</subfield><subfield code="s">822-927</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045619235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031002790 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0007_e |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
record_format | marc |
spelling | Demougeot, Emilienne Verfasser (DE-588)118948482 aut Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis 1972 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier sionstätigkeit 892. III. Ausbreitung des Christentums in G. 894. IV. Viertes Jh. 899. a. Führende Bischöfe 899. b. Lehre u. Disziplin. 1. Spannungen 904. 2. Päpstliche Eingriffe 905. V. Christliches Leben 908. a. Christenheit 908. 1. Christliche Inschriften 908. 2. Kultgeäude 909. 3. Bischofskirche u. flaches Land 912. b. Überreste des Heidentums 914. c. Mönchtum 918. VI. Lage des gallischen Christentums um 475 920. a. Verfall der Kirchen 921. b. Christliche Kultur 923. c. Bildung einer gallischen Liturgie 924 Gallia Gallien als Provinz (DE-2581)TH000004465 gbd Horn, Hans-Jürgen 1936- Verfasser (DE-588)134233948 aut Klauser, Theodor 1894-1984 (DE-588)118723391 trl year:1972 pages:822-927 Reallexikon für Antike und Christentum. 8. Fluchtafel (Defixion) - Gebet I Stuttgart, 1972 (1972), 822-927 (DE-604)BV001199981 |
spellingShingle | Demougeot, Emilienne Horn, Hans-Jürgen 1936- Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis Gallia |
title | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
title_auth | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
title_exact_search | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
title_full | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
title_fullStr | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
title_full_unstemmed | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
title_short | Gallia (I). A. Nichtchristlich. I. Land. a. Geographische Voraussetzungen 822. b. Hauptverkehrswege 826. c. Einteilung von G. u. seine Bevölkerung 827. 1. Aquitanier 827. 2. Kelten 827. 3. Belger 828. 4. Provinz 829. II. Landwirtschaft. a. Rodungen 830. b. Bevölkerung 830. c. Keltische Landwirtschaft 830. 1. Gallische Anbaumethoden 830. 2. Anbaumethoden der gallo-röm. Zeit 831. d. Ländliche Siedlungsformen 832. 1. Vorrömische Siedlungsformen in G. 832. 2. Gallo-römische Siedlungsformen in G. 832. III. Industrie. a. Bergbau u. Steinbrüche 833. b. Verarbeitende Industrie 833. 1. Textilindustrie 833. 2. Metallverarbeitung 834. 3. Keramik 834. 4. Glasindustrie 836. IV. Handel. a. Straßen 837. b. Großhandel 839. 1. Handel der frühen Kaiserzeit 839. 2. Handel der späten Kaiserzeit 841. V. Städte. a. Städte der keltischen Epoche 842. b. Städte in der republikanischen Zeit u. in der frühen Kaiserzeit. 1. Kolonien 843. 2. Städte der drei G. 845. 3. Städte der Narbonensis 846.c. Charakter der gallo-röm. Städte 847. d. Städte der späten Kaiserzeit 849. 1. Städte in der Lugdunensis u. in Aquitanien 849. 2. Städte in Belgica 850. 3. Städte in der Narbonensis 851. VI. Verwaltung. a. Verwaltung in republikanischer Zeit. 1. Provincia 851. 2. Gallia comata 853. b. Verwaltung in der frühen Kaiserzeit 854. 1. Verwaltungsstruktur unter Augustus 854. 2. Ausbau der Verwaltung seit Tiberius 857. c. Verwaltung in der späteren Kaiserzeit 864. 1. Verwaltungsreform unter den Tetrarchen 865. 2. Weitere zentralistische Bestrebungen 869. 3. Militärorganisation 872. VII. Heidnische Religionen. a. Gallische Religion 875. 1. Gottheiten 876. 2. Druiden 880. b. Gallo-römische Religion 882. 1. Fortbestand der Druiden 882. 2. Gallo-römische Götter 883. 3. Romanisierung der Religion 886. 4. Orientalische Religionen in G. 888. 5. Kaiserkult in G. 889. B. Christlich. I. Früheste Gemeinden 891. II. Frühe Mis |
title_sort | gallia i a nichtchristlich i land a geographische voraussetzungen 822 b hauptverkehrswege 826 c einteilung von g u seine bevolkerung 827 1 aquitanier 827 2 kelten 827 3 belger 828 4 provinz 829 ii landwirtschaft a rodungen 830 b bevolkerung 830 c keltische landwirtschaft 830 1 gallische anbaumethoden 830 2 anbaumethoden der gallo rom zeit 831 d landliche siedlungsformen 832 1 vorromische siedlungsformen in g 832 2 gallo romische siedlungsformen in g 832 iii industrie a bergbau u steinbruche 833 b verarbeitende industrie 833 1 textilindustrie 833 2 metallverarbeitung 834 3 keramik 834 4 glasindustrie 836 iv handel a straßen 837 b großhandel 839 1 handel der fruhen kaiserzeit 839 2 handel der spaten kaiserzeit 841 v stadte a stadte der keltischen epoche 842 b stadte in der republikanischen zeit u in der fruhen kaiserzeit 1 kolonien 843 2 stadte der drei g 845 3 stadte der narbonensis 846 c charakter der gallo rom stadte 847 d stadte der spaten kaiserzeit 849 1 stadte in der lugdunensis u in aquitanien 849 2 stadte in belgica 850 3 stadte in der narbonensis 851 vi verwaltung a verwaltung in republikanischer zeit 1 provincia 851 2 gallia comata 853 b verwaltung in der fruhen kaiserzeit 854 1 verwaltungsstruktur unter augustus 854 2 ausbau der verwaltung seit tiberius 857 c verwaltung in der spateren kaiserzeit 864 1 verwaltungsreform unter den tetrarchen 865 2 weitere zentralistische bestrebungen 869 3 militarorganisation 872 vii heidnische religionen a gallische religion 875 1 gottheiten 876 2 druiden 880 b gallo romische religion 882 1 fortbestand der druiden 882 2 gallo romische gotter 883 3 romanisierung der religion 886 4 orientalische religionen in g 888 5 kaiserkult in g 889 b christlich i fruheste gemeinden 891 ii fruhe mis |
topic | Gallia |
topic_facet | Gallia |
work_keys_str_mv | AT demougeotemilienne galliaianichtchristlichilandageographischevoraussetzungen822bhauptverkehrswege826ceinteilungvonguseinebevolkerung8271aquitanier8272kelten8273belger8284provinz829iilandwirtschaftarodungen830bbevolkerung830ckeltischelandwirtschaft8301gallischeanbaumethoden8 AT hornhansjurgen galliaianichtchristlichilandageographischevoraussetzungen822bhauptverkehrswege826ceinteilungvonguseinebevolkerung8271aquitanier8272kelten8273belger8284provinz829iilandwirtschaftarodungen830bbevolkerung830ckeltischelandwirtschaft8301gallischeanbaumethoden8 AT klausertheodor galliaianichtchristlichilandageographischevoraussetzungen822bhauptverkehrswege826ceinteilungvonguseinebevolkerung8271aquitanier8272kelten8273belger8284provinz829iilandwirtschaftarodungen830bbevolkerung830ckeltischelandwirtschaft8301gallischeanbaumethoden8 |