Geister / Dämonen. A. Grundsätzliches zur Theorie des Animismus u. zur Bewertung antiker Geistervorstellungen 546. I. Zum Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Sprachgebrauch u. Phänomenauswahl. a. Terminologie 546. b. Begrenzung des Themas 547. II. Geister- u. Dämonenvorstellungen als Bestandteile wissenschaftsgeschichtlich weitreichender Theorien 548. a. Animismus 548. b. Individual-eschatologische Religionstheorie 550. III. Folgerungen für die Interpretation antiker u. christlicher Geistervorstellungen. a. Konstanten 551. b. Veränderungen 552. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 553. 1. Allgemeines. a1. Terminologie 553. a2. Charakteristik 554. 2. Gleichbleibende Figuren 554. a1. Dämonisierte Götter u. ihr Gefolge 555. a2. Einzelne Geister u. Dämonen 555. a3. Tote u. Tod als Geister u. Dämonen im Diesseits 555. a4. Geister u. Dämonen im Jenseits 556. 3. Figuren im historischen Wandel. a1. Seth 556. a2. Bes 557. a3. Horus 556. a4. Tutu 557. a5. Apophis 558. 4.Übergang zu späteren Vorstellungen in demotischen Papyri 558. 5. Grundlagen u. Bedeutung im Ganzen von Religion u. Gesellschaft. a1. Polygenesis der Elemente des ägyptischen Geister- u. Dämonenglaubens 559. a2. Voraussetzungen der Integration 560. a3. Folgerungen für das Verständnis der spätantiken Dämonologie 560. b. Mesopotamien, Syrien, Kleinasien 562. 1. Abgrenzung, Verwandtschaft u. Bezeugung vorderasiatischer Dämonologie 562. 2. Allgemeines zu Bezeichnung, Darstellung u. Benennung 564. 3. Verbreitete Gestalten. a1. Dimme, Lamastu 565. a2. Pà.zu-zu, Pazuzu 565. 4. Dämonengruppen. a1. Dreiergruppen 565. a1. Siebenergruppen 566. 5. Tote als Geister 566. a1. Udug, Utukku 566. a2. Gidim, Etemmu 566. 6. Todbringende Geister 567. a1. Asag, Asakku 567. a2. Namtar, Namtaru 567. a3. Ala, Alû 567. a4. Gallá, Gallû 567. a5. Dingir-hul, Ilu lemnu 567. 7. Toten- u. Todesgeister außerhalb von Mesopotamien:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Caspar Detlef G. 1927-2003 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1976
Schlagworte:
Beschreibung:Geister / Dämonen. A. Grundsätzliches zur Theorie des Animismus u. zur Bewertung antiker Geistervorstellungen 546. I. Zum Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Sprachgebrauch u. Phänomenauswahl. a. Terminologie 546. b. Begrenzung des Themas 547. II. Geister- u. Dämonenvorstellungen als Bestandteile wissenschaftsgeschichtlich weitreichender Theorien 548. a. Animismus 548. b. Individual-eschatologische Religionstheorie 550. III. Folgerungen für die Interpretation antiker u. christlicher Geistervorstellungen. a. Konstanten 551. b. Veränderungen 552. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 553. 1. Allgemeines. a1. Terminologie 553. a2. Charakteristik 554. 2. Gleichbleibende Figuren 554. a1. Dämonisierte Götter u. ihr Gefolge 555. a2. Einzelne Geister u. Dämonen 555. a3. Tote u. Tod als Geister u. Dämonen im Diesseits 555. a4. Geister u. Dämonen im Jenseits 556. 3. Figuren im historischen Wandel. a1. Seth 556. a2. Bes 557. a3. Horus 556. a4. Tutu 557. a5. Apophis 558. 4.Übergang zu späteren Vorstellungen in demotischen Papyri 558. 5. Grundlagen u. Bedeutung im Ganzen von Religion u. Gesellschaft. a1. Polygenesis der Elemente des ägyptischen Geister- u. Dämonenglaubens 559. a2. Voraussetzungen der Integration 560. a3. Folgerungen für das Verständnis der spätantiken Dämonologie 560. b. Mesopotamien, Syrien, Kleinasien 562. 1. Abgrenzung, Verwandtschaft u. Bezeugung vorderasiatischer Dämonologie 562. 2. Allgemeines zu Bezeichnung, Darstellung u. Benennung 564. 3. Verbreitete Gestalten. a1. Dimme, Lamastu 565. a2. Pà.zu-zu, Pazuzu 565. 4. Dämonengruppen. a1. Dreiergruppen 565. a1. Siebenergruppen 566. 5. Tote als Geister 566. a1. Udug, Utukku 566. a2. Gidim, Etemmu 566. 6. Todbringende Geister 567. a1. Asag, Asakku 567. a2. Namtar, Namtaru 567. a3. Ala, Alû 567. a4. Gallá, Gallû 567. a5. Dingir-hul, Ilu lemnu 567. 7. Toten- u. Todesgeister außerhalb von Mesopotamien
. a1. Kanaanäer 567. a2. Hethiter 568. 8. Krankheitsgeister 568. 9. Mischwesen 569. 10. Eigentümlichkeiten der Entstehung. a1. Die Schlüsselgestalt des Maskim, Rabisu 569. a2. Die konstitutive Rolle der Magie u. Indizien für ihre Klassengebundenheit 570. a3. Deteriorisierung von Göttern 571. 11. Gründe für die Begrenztheit des Weiterlebens 572. 12. Metamorphosen zu Christentum u. Gnosis hin 573. a1. Syrische Kirche 573. a2. Mandäer 573. a3. Manichäismus 574. c. Israel 579. 1. Voraussetzungen 579. 2. Natur u. Dämonen. a1. Orte u. Zeiten 580. a2. Wind u. Geist 580. a3. Mischwesen 580. a4. Tiere 581. 3. Geist des Menschen. a1. Lebensgeist u. Totengeist 581. a2. Rûah, 'Geist' 581. a3. Geist Gottes 582. a4. Geistesgaben 582. a5. 'Böser Geist' 582. 4. Dämonenarten. a1. Engel u. Dämonen 582. a2. Unheil u. Dämonenmacht 582. a3. Zeiten 582. a4. Kult u. Geister 582. a5. Eingang u. Ausgang 583. a6. Wildtiere 583. a7. Se'îrîm 583. a8. Siyyîm 583. a9. 'Iyyîm 583. a10. Sedîm 583. a11. Lilith 583. a12. Azazel 584 a13. 'aluqah 584. a14. Satan 584. d. Iran 585. 1. Historische u. wirtschaftliche Voraussetzungen. a1. Vermutungen über vorgeschichtliche Verhältnisse 586. a2. Zarathustras Rolle 586. a3. Kontinuität anderer Vorstellungen 587. 2. Früheste Positionen 587. a1. Zarathustra 587. a2. Achämeniden 589. 3. Weitere Entwicklung 590. 4. Sonderzeugnis des Videvdad. a1. Allgemeiner Charakter 591. a2. Historische Stellung 591. a3. Wichtigste Gestalten 591. 5. Aufgehen in hellenistischer Dämonologie bei den sog. westlichen Magiern 593. a1. Weiterführung der alten Vielfalt 593. a2. Polarisierung u. Literarisierungen 593. a3. Internalisierung bei Heiden 594. a4. Problematik u. Literarisierungen für Christen 595. 6. Verchristlichungen 596. a1. Dämonen als Berufungs- u. Gegeninstanz für Magier u. Christen 596. a2. Einordnung in eine Eschatologie 597. II. Vorhellenistisches Griechenland 598. a.
Geister in der Religion. 1. Nichtmenschlich 599. a1. Homer 600. a2. Nachhomerische Zeit 601. aa. Geister in der Natur 602. bb. Geister in der Gesellschaft. aa1. Archaische Periode 604. aa2. Fünftes u. viertes Jh. 606. 2. Menschlich 610. a1. Homer 610. a2. Nachhomerische Zeit 611. a3. Fünftes u. viertes Jh. 611. b. Geister in Philosophie. 1. Vorsokratiker 612. 2. Viertes Jh. 613. III. Östliche Mittelmeerwelt seit dem 4./3. Jh. vC. a. Synkretismus in Ägypten 615. 1. Allgemeines 615. 2. 'Götter' u. Dämonen 616. 3. Die wichtigsten Gestalten. a1. Abraxas 618. a2. Chnoubis 619. a2. Agathos Daimon 619. a4. Typhon 620. a5. Akephalos 621. 4. Parhedroi 621. a1. Dienstbarkeit zu jedem Zweck 621. a2. Dienstbarkeit zu besonderen Zwecken 621. 5. Totengeister u. Dämonen. a1. Konzentration auf Ägypten 622. a2. Diffusität der Verbreitung 622. 6. Überschneidung christlicher u. heidnischer Anschauungen in der koptischen Literatur 624. b. Frühes u. hellenistisches Judentum 626. 1. Frühjudentum. a1. Voraussetzungen 626. a2. Kosmisch-mythische u. natürliche Mächte. aa. Kosmologie u. Angelologie 627. bb. Chaosmotiv 627. cc. Gestirnmächte 627. a3. Geist u. Geister im Menschen. aa. Seele, Geist u. Fleisch 628. bb. Gute u. böse Verhaltensweisen 628. cc. Dualistische Aspekte 629. dd. Sinnesfunktionen 630. a4. Ursprung der bösen Geister. aa. Engelfall 630. bb. Engelsturz 630. a5. Oberste der Dämonen. aa. Hintergrund für die Ausprägung der Vorstellung 631. bb. Satansgestalt 631. cc. Belial 633. dd. Azazel 635. ee. Sammael 635. ff. Beelzebub/l 635. gg. Schlange 635. hh. Asmodaios 635. a6. Böse Geister. aa. Reich der bösen Geister 635. bb. Verhaltensweisen 635. cc. Besessenheit u. Exorzismus 636. dd. Dämonenbezeichnungen 636. ee. Politische Mächte u. fremde Kulte 636. ff. Eschatologie 637 a7. Gute Geister 637. 2. Hellenistisches Judentum. a1. LXX. aa. Vereinheitlichung im Sprachgebrauch 637. bb. E
rweiterung der biblischen Vorstellungen 637. cc. Tiere 638. dd. Satan-diabolos 638. a2. Philo 638. a3. Flavius Josephus 638. a4. Volksglaube 638. c. Hellenistische u. kaiserzeitliche Philosophie 640. 1. Xenokrates 640. 2. Stoa (Chrysipp, Poseidonios, späte Stoa) 642. 3. Neupythagoreer 644. 4. Plutarch u. Mittelplatonismus 644. 5. Chaldäische Orakel 647. 6. Plotin 652. 7. Porphyrios 655. 8. Jamblich 659. 9. Proklos 644. d. Talmudisches Judentum 668. 1. Voraussetzungen 699. 2. Kosmologisch-mythologische Motive. a1. Kosmologie u. Angelologie 669. a2. Chaosmotiv 670. a3. Fabelwesen 670. a4. Tiere 670. a5. Gestirnmächte 670. a6. Tiersymbole für politische Mächte 671. 3. Geist u. Geister im Menschen. a1. Geist Gottes u. Geist des Menschen 671. a2. Guter u. böser Trieb 671. 4. Ursprung der Dämonen. a1. Engelfall 671. a2. Engelsturz 671. a3. Herkunft von Adam oder Eva 671. a4. Ableitung vom Turmbau zu Babel 671. a5. Ableitung von der Sintflutgeneration 672. a6. Gott als Schöpfer der Dämonen 672. 5. Wesen u. Wirken. a1. Merkmale 672. a2. Zahl u. Ort 672. a3. Wirkungen 673. a4. Dämonenabwehr 674. a5. Dämonen u. Magie 674. a6. Theologische Tendenzen 675. 6. Dämonenoberste. a1. Geringes theologisches Interesse 676. a2. Satan 676. a3. Sammael 677. a4. Schlange 677. a5. Todesengel 677. a6. Aschmedai 678. 7. Bezeichnungen u. Namen. a1. Dämonenklassen 679. a2. Dämonennamen bzw. -gestalten 680. C. Christlich. I. Neues Testament 688. a. Die sieben Geister Gottes 688. b. Dem Menschen verliehene Geister Gottes 689. 1. Der eine Geist. a1. Im 1. Johannesbrief 689. a2. Bei Paulus 689. 2. Die vielen Geister. a1. Apokalypse u. Acta 690. a2. Bei Paulus 690. c. Böses wirkende Geister. 1. Dualistische Tendenzen in der Geisterauffassung 691. a1. Im 1. Johannesbrief 691. a2. Bei Paulus 691. a3. Apokalypse 691. 2. Unterscheidung verschiedener Geister. a1. Heidnische Geister u. von Gott gegebene Gei
ster 691. a2. Prüfung der Geister 692. d. Unreine Geister u. Dämonen. 1. Sprachgebrauch. a1. pneumata u. daimonia 692. a2. daimones u. daimonia. 692. 2. Evangelien u. Acta. a1. Exorzismen 693. a2. Fähigkeiten der Geister 694. a3. Johannesevangelium 694. a4. Dämonen u. Satan 694. 3. Briefe. a1. Paulusbriefe. aa. Wortgebrauch 695. bb. Eschatologischer Dualismus 695. a2. Nachpaulinische Briefe 696. a3. Katholische Briefe 697. 4. Jesus als Sieger über die Dämonen 698. e. Menschengeister. 1. Im Leben 698. 2. Totengeister 699. 3. Geist u. Seele 699. f. Winde 699.II. Griechische Väter 700. a. Ursprung 700. b. Abfall 702. c. Natur der Dämonen 703. d. Weltherrschaft 704. e. Charakter 705. f. Erkenntnisvermögen 706. g. Aktivität 706. h. Sieg Christi über die Dämonen 710. i. Kampf der Christen gegen die Dämonen 712. k. Eschatologie 714. III. Apologeten u. lateinische Väter 715. a. Einleitung. 1. Terminologie 716. 2. Quellen 717. b. Ursprung. 1. Fall der Engel. a1. Sünde des Teufels 718. a2. Sünde der anderen Engel 720. a3. Freier Wille der Engel 721. a4. Laktanz 722. a5. Zeitpunkt des Falls 723. 2. Gefallene Engel u. Dämonen. a1. Verwischung des Unterschieds 724. a2. Der Teufel als Haupt der bösen Geister 726. a3. Zahl der bösen Geister 726. 3. Dämonen u. Seelen Verstorbener 727. c. Aufenthaltsort 727. d. Natur. 1. Geistigkeit 728. 2. Sichtbarkeit 732. 3. Beweglichkeit 732. 4. Wissen 733. e. Aktivität. 1. Ziel, Wirkungsbereih, Art. a1. Ziel 734. a2. Wirkungsbereich 736. a3. Art 737. 2. Formen. a1. Idololatrie. aa. Götter u. Dämonen. aa1. Heidentum als Bilderkult u. Dämonenverehrung 737. aa2. Verbindung mit dem Euhemerismus 740. bb. Opfer 742. cc. Mythen 744. dd. Weissagungen u. Wunder 744. ee. Magie u. Astrologie 748. ff. Schauspiele 749. a2. Einwirkungen auf die Menschen u. die Natur 750. a3. Kampf gegen die Offenbarung u. gegen die Christen 755. 3. Beschränkung 756. f. Sieg üb
er die Dämonen 757. g. Eschatologie 758. IV. Volksglaube 761. a. Arten der Geister. 1. Der Teufel u. seine Anhänger 761. 2. Böse u. gute Geister 764. 3. Individualisierung der Dämonen 765. b. Wesen der Geister. 1. Dämonisierung heidnischer Götter 765. 2. Teufels Großmutter 768. 3. Tisch der Dämonen 768. 4. Heidnische Götter als Dämonenschar 769. 5. Leiblichkeit der Dämonen 769. 6. Beschränktheit der dämonischen Macht 771. c. Verschiedene Gruppen der Geister u. ihre Wirkungsweisen. 1. Geister u. ihre Wohnorte 772. 2. Geisterarten u. ihre Aktivitäten 775. 3. Geister u. Tote 776. 4. Geister u. Krankheit 779. 5. Mönch u. böser Geist 781. 6. Zeiten der Geister 782. d. Verkehr der Menschen mit den Geistern. 1. Räucherwerk, Märtyreröl, Schutzdämon, Ausspucken 782. 2. Erz, Eisen, Feuer, Knoblauch, Schwein 783. 3. Mönche u. Geister 784. 4. Volksbräuche 785. 5. Kreuz als apotropäisches Zeichen 786. 6. Besessenheit des theologischen politischen Gegners 786. e. Geister in der Magie. 1. Christen u. Magie 787. 2. Magische Praxis 788. f. Geisternamen 791.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!