Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pfister, Friedrich 1883-1967 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1924
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!