Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1924
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045618620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1924 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0747644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045618620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pfister, Friedrich |d 1883-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)118899112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
264 | 1 | |c 1924 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Epiphanie; Epiphany | |
688 | 7 | |a Religion der Griechen |0 (DE-2581)TH000006500 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Religion der Römer |0 (DE-2581)TH000006555 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1924 |g pages:277-323 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementbd. 4. Abacus - Ledon, mit Nachtrag: Delphoi |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1924 |g (1924), 277-323 |w (DE-604)BV000917231 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_8003_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031002175 | ||
941 | |j 1924 |s 277-323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179660999753728 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV000917231 |
author | Pfister, Friedrich 1883-1967 |
author_GND | (DE-588)118899112 |
author_facet | Pfister, Friedrich 1883-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Pfister, Friedrich 1883-1967 |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045618620 |
ctrlnum | (gbd)0747644 (DE-599)BVBBV045618620 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02814naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045618620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1924 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0747644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045618620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfister, Friedrich</subfield><subfield code="d">1883-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118899112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epiphanie; Epiphany</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Religion der Griechen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006500</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Religion der Römer</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006555</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1924</subfield><subfield code="g">pages:277-323</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementbd. 4. Abacus - Ledon, mit Nachtrag: Delphoi</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1924</subfield><subfield code="g">(1924), 277-323</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000917231</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_8003_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031002175</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1924</subfield><subfield code="s">277-323</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045618620 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031002175 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_8003_e |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
record_format | marc |
spelling | Pfister, Friedrich 1883-1967 Verfasser (DE-588)118899112 aut Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest 1924 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epiphanie; Epiphany Religion der Griechen (DE-2581)TH000006500 gbd Religion der Römer (DE-2581)TH000006555 gbd year:1924 pages:277-323 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementbd. 4. Abacus - Ledon, mit Nachtrag: Delphoi Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1924 (1924), 277-323 (DE-604)BV000917231 |
spellingShingle | Pfister, Friedrich 1883-1967 Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest Epiphanie; Epiphany |
title | Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
title_auth | Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
title_exact_search | Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
title_full | Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
title_fullStr | Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
title_full_unstemmed | Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
title_short | Epiphanie: I. Einleitung: 1. epiphaneia; 2. Terminologisches; 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision; 4. Vier Arten von Epiphanie; II. Epische E.: 5. Homer; 6. Apollonion von Rhodos; 7. Römische Epiker; 8. Nonnos; 9. MythographischeÜberlieferung und Tragödie; III. Mythische Epiphanie: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon; 11. Demeter und Dionysos; 12. Dionysos bei Nonnos; theomachoi; IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros; V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie; 16. Hilfe im Kampf; 17. Heilungen; 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht; 19. Schreckende Gespenster; VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen; 21. Kult durch E. hervorgerufen; 22. Inschriftliche Zeugnisse; 23. E. aufgezeichnet; 24. Epiphanes als Götterepitheton; epiphanes und epekoos; 25. Epidemie; 26. Epidemia thyein u. ä.; ta epiphaneia; 27. hymnoi kletikoi und apopemptikoi; 28. E. bei Zauberhandlungen; 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien; VII. E. und Personenkult: 30. Epiphanes als Herrschertitel; 31. Theos epiphanes und aner epiphanes; 32. Herkunft und Bedeutung von epiphanes als Epitheton; 33. Epiphanes in älterer Zeit; 34. Praxeis des Herrschers; 35. Geburtstag und Regierungsantritt; 36. Parousia und apodoche; 37. Menschen für Götter gehalten. Täuschungen; VIII. Typische Schilderungen der E.: 38. Übermenschliche Erscheinung. Größe. Schönheit; 39. Glanz; 40. Wohlgeruch; IX. Das Erlebnis: 41. Erlebnis und Legende; 42. Staunen; 43. Furcht; 44. Freude; 45. Schweigen; 46. Ähnliches im Personenkult; 47. Erlebnis in den Mysterien; 48. Wirkung auf die Natur; 49. Theophiles; 50 Theomachos. Abwenden des Blicks; X. Christliche E.: 51. Einzel-E. im N. T. Erste und zweite Parusie Christi. E.-Fest |
title_sort | epiphanie i einleitung 1 epiphaneia 2 terminologisches 3 das religiose erlebnis traum und vision 4 vier arten von epiphanie ii epische e 5 homer 6 apollonion von rhodos 7 romische epiker 8 nonnos 9 mythographischeuberlieferung und tragodie iii mythische epiphanie 10 hymnen auf aphrodite und apollon 11 demeter und dionysos 12 dionysos bei nonnos theomachoi iv marchen e 13 marchen anhang 14 euemeros v legendarische e 15 mythos und aretalogie 16 hilfe im kampf 17 heilungen 18 rettung in seenot warnungen und verkundungen hilfe vor gericht 19 schreckende gespenster vi e und gotterkult 20 e durch kult hervorgerufen 21 kult durch e hervorgerufen 22 inschriftliche zeugnisse 23 e aufgezeichnet 24 epiphanes als gotterepitheton epiphanes und epekoos 25 epidemie 26 epidemia thyein u a ta epiphaneia 27 hymnoi kletikoi und apopemptikoi 28 e bei zauberhandlungen 29 e bei kultubertragungen und in mysterien vii e und personenkult 30 epiphanes als herrschertitel 31 theos epiphanes und aner epiphanes 32 herkunft und bedeutung von epiphanes als epitheton 33 epiphanes in alterer zeit 34 praxeis des herrschers 35 geburtstag und regierungsantritt 36 parousia und apodoche 37 menschen fur gotter gehalten tauschungen viii typische schilderungen der e 38 ubermenschliche erscheinung große schonheit 39 glanz 40 wohlgeruch ix das erlebnis 41 erlebnis und legende 42 staunen 43 furcht 44 freude 45 schweigen 46 ahnliches im personenkult 47 erlebnis in den mysterien 48 wirkung auf die natur 49 theophiles 50 theomachos abwenden des blicks x christliche e 51 einzel e im n t erste und zweite parusie christi e fest |
topic | Epiphanie; Epiphany |
topic_facet | Epiphanie; Epiphany |
work_keys_str_mv | AT pfisterfriedrich epiphanieieinleitung1epiphaneia2terminologisches3dasreligioseerlebnistraumundvision4vierartenvonepiphanieiiepischee5homer6apollonionvonrhodos7romischeepiker8nonnos9mythographischeuberlieferungundtragodieiiimythischeepiphanie10hymnenaufaphroditeundapollon1 |