Geier. Nichtchristlich. I. Alter Orient 430. a. Mesopotamien 431. b. Iran 431. c. Ägypten 432. 1. Windbefruchtung des Geierweibchens 432. 2. Geier u. Gottheiten 433. 3. Geier als Schutz- u. Machtzeichen 435. 4. Geier als Hieroglyphe 435. d. Arabien 436. e. Antike Naturvölker 437. II. Griechisch-römisch. a. Bezeichnungen 438. b. Geier, Bartgeier und Adler 439. c. Entstehung des Geiers 441. d. Nahrung 443. e. Sinne 444. f. Geier u. Gottheiten 444. g. Geier als Auguralvogel. 1. Griechenland 446. 2. Etrurien u. Rom 447. h. Volksmedizin, Magie u. Jagd 451. i. Moralisierende Bewertung 452. j. Bildersprache, Sprichwörtliches u. Verwandtes 452. k. Darstellungen 454. III. Altes Testament u. Judentum 454. B. Christlich. I. Bezeichnungen u. antike Quellen 455. II. Naturkundliches. a. Entstehung des Geiers, Geierstein 457. b. Nahrung 458. c. Sinne 459. d. Lebensdauer 460. e. Nichteßbares Geierfleisch 460. III. Auseinandersetzung mit den Heiden. a. Windbefruchtung des Geiers u. Empfängnis Marias 461. b. Geieraugurium Roms 462. c. Geier im heidnischen Kult 463. d. Geier des Tityos u. Prometheus 464. e. Persische Art der Bestattung 465. IV. Bewertung des Geiers 465. V. Allegorische Auslegung, Bildersprache 466 V. Ausblick 467:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Speyer, Wolfgang 1933- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1976
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!