Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1978
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045618201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1978 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0746097 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045618201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schilling, Robert |d 1913-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)1023899914 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
264 | 1 | |c 1978 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Genius | |
700 | 1 | |a Klauser, Theodor |d 1894-1984 |0 (DE-588)118723391 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1978 |g pages:52-83 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 10. Genesis - Gigant |d Stuttgart, 1978 |g (1978), 52-83 |w (DE-604)BV001199983 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0006_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001756 | ||
941 | |j 1978 |s 52-83 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179660282527744 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199983 |
author | Schilling, Robert 1913-2004 |
author2 | Klauser, Theodor 1894-1984 |
author2_role | trl |
author2_variant | t k tk |
author_GND | (DE-588)1023899914 (DE-588)118723391 |
author_facet | Schilling, Robert 1913-2004 Klauser, Theodor 1894-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Schilling, Robert 1913-2004 |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045618201 |
ctrlnum | (gbd)0746097 (DE-599)BVBBV045618201 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01872naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045618201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1978 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0746097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045618201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Robert</subfield><subfield code="d">1913-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023899914</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Genius</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauser, Theodor</subfield><subfield code="d">1894-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)118723391</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1978</subfield><subfield code="g">pages:52-83</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 10. Genesis - Gigant</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1978</subfield><subfield code="g">(1978), 52-83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199983</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0006_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001756</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1978</subfield><subfield code="s">52-83</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045618201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001756 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0006_e |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
record_format | marc |
spelling | Schilling, Robert 1913-2004 Verfasser (DE-588)1023899914 aut Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 1978 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Genius Klauser, Theodor 1894-1984 (DE-588)118723391 trl year:1978 pages:52-83 Reallexikon für Antike und Christentum. 10. Genesis - Gigant Stuttgart, 1978 (1978), 52-83 (DE-604)BV001199983 |
spellingShingle | Schilling, Robert 1913-2004 Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 Genius |
title | Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
title_auth | Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
title_exact_search | Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
title_full | Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
title_fullStr | Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
title_full_unstemmed | Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
title_short | Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77 |
title_sort | genius a nichtchristlich i begriff 53 ii genius der einzelperson a geburtstag spenden 55 b genius als lebensprinzip 1 genius u juno 57 2 genius u lar 58 c genius u gotter 60 d griechischer einfluß 60 bildliche darstellung 62 iii genius publicus a genius urbis romae u genius populi romani 64 b genius augusti 65 c eid beim genius augusti 66 d genius loci 67 e genius von menschengruppen 68 f genius senatus 69 g genius als beschutzender begleiter genius fatalis 69 b christlich i verbot des geniuskultes ij 392 70 ii schutzengel als christliches gegenstuck zum genius 71 a bezeugung im neuen testament 71 b vorstellungen vom genius werden allmahlich auf schutzengel ubertragen 71 c schutzengel im eid 73 d schutzengel in grabinschriften 74 e beter u fursprecherfunktionen des schutzengels ohne entsprechung beim genius 74 f weiterwirken der schlangensymbolik 75 g volkerengel 76 h kirchenengel 76 i ikonographie 77 |
topic | Genius |
topic_facet | Genius |
work_keys_str_mv | AT schillingrobert geniusanichtchristlichibegriff53iigeniusdereinzelpersonageburtstagspenden55bgeniusalslebensprinzip1geniusujuno572geniusular58cgeniusugotter60dgriechischereinfluß60bildlichedarstellung62iiigeniuspublicusageniusurbisromaeugeniuspopuliromani64bgeniusaugusti6 AT klausertheodor geniusanichtchristlichibegriff53iigeniusdereinzelpersonageburtstagspenden55bgeniusalslebensprinzip1geniusujuno572geniusular58cgeniusugotter60dgriechischereinfluß60bildlichedarstellung62iiigeniuspublicusageniusurbisromaeugeniuspopuliromani64bgeniusaugusti6 |