Genius. A. Nichtchristlich. I. Begriff 53. II. Genius der Einzelperson. a. Geburtstag, Spenden 55. b. Genius als Lebensprinzip. 1. Genius u. Juno 57. 2. Genius u. Lar 58. c. Genius u. Götter 60. d. Griechischer Einfluß 60. Bildliche Darstellung 62. III. Genius publicus. a. Genius urbis Romae u. Genius populi Romani 64. b. Genius Augusti 65. c. Eid beim Genius Augusti 66. d. Genius loci 67. e. Genius von Menschengruppen 68. f. Genius senatus 69. g. Genius als beschützender Begleiter, Genius fatalis 69. B. Christlich. I. Verbot des Geniuskultes iJ. 392 70. II. Schutzengel als christliches Gegenstück zum Genius 71. a. Bezeugung im Neuen Testament 71. b. Vorstellungen vom Genius werden allmählich auf Schutzengel übertragen 71. c. Schutzengel im Eid 73. d. Schutzengel in Grabinschriften 74. e. Beter- u. Fürsprecherfunktionen des Schutzengels ohne Entsprechung beim Genius 74. f. Weiterwirken der Schlangensymbolik 75. g. Völkerengel 76. h. Kirchenengel 76. i. Ikonographie 77:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schilling, Robert 1913-2004 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Klauser, Theodor 1894-1984 (ÜbersetzerIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1978
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!