Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1981
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z um Kultus 1232. c. Lokaler Bezug 1232. d. Bezug zur sozialen Ordnung 1232. e. Herrschafts- u. Vertrauensverhältnis 1232. f. Spezialisierungen 1233. g. Ambivalente 'negative' Epitheta 1233. h. Abwehr 1233. III. Konkurrierende Tendenzen. a. Intensität u. Exklusivität von Beziehungen 1234. b. Röm. Besonderheiten 1234. c. Antike Epithetalisten u. Äquivalenzkataloge 1235. IV. Die komplementären Systemfunktionen. a. Differenzierungsbedingungen 1235. b. Das 'kultische Binom' u. seine Konsequenzen 1236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045618192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1981 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0746088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045618192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Gladigow, Burkhard |d 1939-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)105717614 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
264 | 1 | |c 1981 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z | ||
500 | |a um Kultus 1232. c. Lokaler Bezug 1232. d. Bezug zur sozialen Ordnung 1232. e. Herrschafts- u. Vertrauensverhältnis 1232. f. Spezialisierungen 1233. g. Ambivalente 'negative' Epitheta 1233. h. Abwehr 1233. III. Konkurrierende Tendenzen. a. Intensität u. Exklusivität von Beziehungen 1234. b. Röm. Besonderheiten 1234. c. Antike Epithetalisten u. Äquivalenzkataloge 1235. IV. Die komplementären Systemfunktionen. a. Differenzierungsbedingungen 1235. b. Das 'kultische Binom' u. seine Konsequenzen 1236 | ||
650 | 0 | |a Gottesnamen; Gottesepitheta | |
773 | 1 | 8 | |g year:1981 |g pages:1202-1238 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 11. Girlande - Gottesnamen |d Stuttgart, 1981 |g (1981), 1202-1238 |w (DE-604)BV001199984 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0006_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001747 | ||
941 | |j 1981 |s 1202-1238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179660263653376 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV001199984 |
author | Gladigow, Burkhard 1939-2022 |
author_GND | (DE-588)105717614 |
author_facet | Gladigow, Burkhard 1939-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Gladigow, Burkhard 1939-2022 |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045618192 |
ctrlnum | (gbd)0746088 (DE-599)BVBBV045618192 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05230naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045618192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1981 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0746088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045618192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gladigow, Burkhard</subfield><subfield code="d">1939-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105717614</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">um Kultus 1232. c. Lokaler Bezug 1232. d. Bezug zur sozialen Ordnung 1232. e. Herrschafts- u. Vertrauensverhältnis 1232. f. Spezialisierungen 1233. g. Ambivalente 'negative' Epitheta 1233. h. Abwehr 1233. III. Konkurrierende Tendenzen. a. Intensität u. Exklusivität von Beziehungen 1234. b. Röm. Besonderheiten 1234. c. Antike Epithetalisten u. Äquivalenzkataloge 1235. IV. Die komplementären Systemfunktionen. a. Differenzierungsbedingungen 1235. b. Das 'kultische Binom' u. seine Konsequenzen 1236</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gottesnamen; Gottesepitheta</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1981</subfield><subfield code="g">pages:1202-1238</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 11. Girlande - Gottesnamen</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1981</subfield><subfield code="g">(1981), 1202-1238</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199984</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0006_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001747</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1981</subfield><subfield code="s">1202-1238</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045618192 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001747 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0006_e |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
record_format | marc |
spelling | Gladigow, Burkhard 1939-2022 Verfasser (DE-588)105717614 aut Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z 1981 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier um Kultus 1232. c. Lokaler Bezug 1232. d. Bezug zur sozialen Ordnung 1232. e. Herrschafts- u. Vertrauensverhältnis 1232. f. Spezialisierungen 1233. g. Ambivalente 'negative' Epitheta 1233. h. Abwehr 1233. III. Konkurrierende Tendenzen. a. Intensität u. Exklusivität von Beziehungen 1234. b. Röm. Besonderheiten 1234. c. Antike Epithetalisten u. Äquivalenzkataloge 1235. IV. Die komplementären Systemfunktionen. a. Differenzierungsbedingungen 1235. b. Das 'kultische Binom' u. seine Konsequenzen 1236 Gottesnamen; Gottesepitheta year:1981 pages:1202-1238 Reallexikon für Antike und Christentum. 11. Girlande - Gottesnamen Stuttgart, 1981 (1981), 1202-1238 (DE-604)BV001199984 |
spellingShingle | Gladigow, Burkhard 1939-2022 Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z Gottesnamen; Gottesepitheta |
title | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
title_auth | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
title_exact_search | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
title_full | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
title_fullStr | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
title_full_unstemmed | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
title_short | Gottesnamen / Gottesepitheta (I) (allgemein). A. Gottesnamen allgemein. I. Name u. Sprache. a. Soziologie des Namengebens 1203. 1. Soziale Funktionen der Sprache 1203. 2. Soziale Implikationen des Namengebrauchs 1204. 3. Eigenname u. Individualisierung 1205. 4. Name u. Repräsentation 1206. b. Die Instrumentalisierung des Namens 1206. c. Thesen der Forschung. 1. Useners Theorie über die Entstehung der Götternamen 1208. 2. Kritik an Useners Theorie 1209. II. Die Namentlichkeit der Götter in polytheistischen Systemen 1210. a. Systematische Stellung. 1. Individualisierung u. Namentlichkeit großer Götter 1210. 2. Die Eigennamen der Götter bei den Griechen 1211. 3. Politische Implikationen 1212. b. Der röm. Polytheismus u. die Namentlichkeit 1213. III. Der Name Gottes im Judentum 1214. IV. Alternativen der Präsentation. a. Bild u. Name von Göttern 1215. b. Entwicklungspotentiale von Bild u. Namen 1216. V. Namenlosigkeit 1217. a. Namenlosigkeit von Göttern 1217. b. Namenlosikeit des einen Gottes als Konsequenz 1219. VI. Das Aussprechen des Namens. a. Namensvermeidung u. Euphemismus 1219. b. Der Jahwename u. seine Periphrasen 1220. c. Geheimnamen u. die evocatio bei den Römern 1220. VII. Mehrnamigkeit. a. Eigenname u. alternative Namen. 1. Vielnamigkeit 1221. 2. Namensreihungen u. Namen als Epitheton 1222. 3. 'Internationale' Vielnamigkeit von Göttern 1223. b. Götterspaltung u. Theokrasie 1224. VIII. Das Etymologisieren von Götternamen 1225. B. Das kultische Epitheton. I. Das Verhältnis von Epitheton u. Namen. a. Epitheton u. persönliche Gottesvorstellung 1226. b. Funktionsbereiche der Epitheta 1226. c. Das Verhältnis der Epitheta zum Mythos 1227. d. Die kultische Bedeutung der Epitheta 1228. e. Das 'System' der Epitheta 1229. f. Epithetareihungen u. ihre Konsequenzen 1229. II. Verhältnis der Epitheta zueinander; Klassen von Epitheta 1231. a. Erscheinungsform 1231. b. Bezug z |
title_sort | gottesnamen gottesepitheta i allgemein a gottesnamen allgemein i name u sprache a soziologie des namengebens 1203 1 soziale funktionen der sprache 1203 2 soziale implikationen des namengebrauchs 1204 3 eigenname u individualisierung 1205 4 name u reprasentation 1206 b die instrumentalisierung des namens 1206 c thesen der forschung 1 useners theorie uber die entstehung der gotternamen 1208 2 kritik an useners theorie 1209 ii die namentlichkeit der gotter in polytheistischen systemen 1210 a systematische stellung 1 individualisierung u namentlichkeit großer gotter 1210 2 die eigennamen der gotter bei den griechen 1211 3 politische implikationen 1212 b der rom polytheismus u die namentlichkeit 1213 iii der name gottes im judentum 1214 iv alternativen der prasentation a bild u name von gottern 1215 b entwicklungspotentiale von bild u namen 1216 v namenlosigkeit 1217 a namenlosigkeit von gottern 1217 b namenlosikeit des einen gottes als konsequenz 1219 vi das aussprechen des namens a namensvermeidung u euphemismus 1219 b der jahwename u seine periphrasen 1220 c geheimnamen u die evocatio bei den romern 1220 vii mehrnamigkeit a eigenname u alternative namen 1 vielnamigkeit 1221 2 namensreihungen u namen als epitheton 1222 3 internationale vielnamigkeit von gottern 1223 b gotterspaltung u theokrasie 1224 viii das etymologisieren von gotternamen 1225 b das kultische epitheton i das verhaltnis von epitheton u namen a epitheton u personliche gottesvorstellung 1226 b funktionsbereiche der epitheta 1226 c das verhaltnis der epitheta zum mythos 1227 d die kultische bedeutung der epitheta 1228 e das system der epitheta 1229 f epithetareihungen u ihre konsequenzen 1229 ii verhaltnis der epitheta zueinander klassen von epitheta 1231 a erscheinungsform 1231 b bezug z |
topic | Gottesnamen; Gottesepitheta |
topic_facet | Gottesnamen; Gottesepitheta |
work_keys_str_mv | AT gladigowburkhard gottesnamengottesepithetaiallgemeinagottesnamenallgemeininameuspracheasoziologiedesnamengebens12031sozialefunktionendersprache12032sozialeimplikationendesnamengebrauchs12043eigennameuindividualisierung12054nameureprasentation1206bdieinstrumentalisierungde |