Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun ge Menschen in den Evangelien 431. d. Junge Menschen in den frühchristl. Gemeinden 432. e. Verhältnis von jung u. alt 432. II. Patristische Zeit. a. Allgemeines. 1. Physisch u. mental 433. 2. Pubertätsriten 435. 3. Hochzeitsalter 435. 4. Bedeutung des 30. Lebensjahres 436. b. Psychisch. 1. Die Jugend als Krisenzeit 436. 2. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 437. a2. Positive 439. III. Alterstrandzendenz (puer senex) u. Verjüngung 440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045617806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200525 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0744710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045617806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Eyben, Emiel |e Verfasser |0 (DE-588)1157352545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun | ||
500 | |a ge Menschen in den Evangelien 431. d. Junge Menschen in den frühchristl. Gemeinden 432. e. Verhältnis von jung u. alt 432. II. Patristische Zeit. a. Allgemeines. 1. Physisch u. mental 433. 2. Pubertätsriten 435. 3. Hochzeitsalter 435. 4. Bedeutung des 30. Lebensjahres 436. b. Psychisch. 1. Die Jugend als Krisenzeit 436. 2. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 437. a2. Positive 439. III. Alterstrandzendenz (puer senex) u. Verjüngung 440 | ||
650 | 0 | |a Jugend | |
688 | 7 | |a Lebensalter |0 (DE-2581)TH000006134 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Jugend |0 (DE-2581)TH000006084 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Stein, Markus |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)113074557 |4 aut | |
700 | 1 | |a Terbuyken, Peri |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Rexin, Gerhard |0 (DE-588)138565376 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:388-442 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 19. Itinerarium - Kannibalismus |d Stuttgart, 2001 |g (2001), 388-442 |w (DE-604)BV012306926 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0005_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001361 | ||
941 | |j 2001 |s 388-442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179659571593216 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012306926 |
author | Eyben, Emiel Stein, Markus 1962- Terbuyken, Peri |
author2 | Rexin, Gerhard |
author2_role | trl |
author2_variant | g r gr |
author_GND | (DE-588)1157352545 (DE-588)113074557 (DE-588)138565376 |
author_facet | Eyben, Emiel Stein, Markus 1962- Terbuyken, Peri Rexin, Gerhard |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Eyben, Emiel |
author_variant | e e ee m s ms p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045617806 |
ctrlnum | (gbd)0744710 (DE-599)BVBBV045617806 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05422naa a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045617806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0744710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045617806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eyben, Emiel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157352545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge Menschen in den Evangelien 431. d. Junge Menschen in den frühchristl. Gemeinden 432. e. Verhältnis von jung u. alt 432. II. Patristische Zeit. a. Allgemeines. 1. Physisch u. mental 433. 2. Pubertätsriten 435. 3. Hochzeitsalter 435. 4. Bedeutung des 30. Lebensjahres 436. b. Psychisch. 1. Die Jugend als Krisenzeit 436. 2. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 437. a2. Positive 439. III. Alterstrandzendenz (puer senex) u. Verjüngung 440</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebensalter</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006134</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006084</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Markus</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113074557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Terbuyken, Peri</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rexin, Gerhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)138565376</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:388-442</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 19. Itinerarium - Kannibalismus</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 388-442</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012306926</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0005_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001361</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">388-442</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045617806 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031001361 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0005_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Eyben, Emiel Verfasser (DE-588)1157352545 aut Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ge Menschen in den Evangelien 431. d. Junge Menschen in den frühchristl. Gemeinden 432. e. Verhältnis von jung u. alt 432. II. Patristische Zeit. a. Allgemeines. 1. Physisch u. mental 433. 2. Pubertätsriten 435. 3. Hochzeitsalter 435. 4. Bedeutung des 30. Lebensjahres 436. b. Psychisch. 1. Die Jugend als Krisenzeit 436. 2. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 437. a2. Positive 439. III. Alterstrandzendenz (puer senex) u. Verjüngung 440 Jugend Lebensalter (DE-2581)TH000006134 gbd Jugend (DE-2581)TH000006084 gbd Stein, Markus 1962- Verfasser (DE-588)113074557 aut Terbuyken, Peri Verfasser aut Rexin, Gerhard (DE-588)138565376 trl year:2001 pages:388-442 Reallexikon für Antike und Christentum. 19. Itinerarium - Kannibalismus Stuttgart, 2001 (2001), 388-442 (DE-604)BV012306926 |
spellingShingle | Eyben, Emiel Stein, Markus 1962- Terbuyken, Peri Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun Jugend |
title | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
title_auth | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
title_exact_search | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
title_full | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
title_fullStr | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
title_full_unstemmed | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
title_short | Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun |
title_sort | jugend a einleitung i allgemeines 389 ii definition 389 b nichtchristlich i griechisch a fruhes griechentum 1 homer 390 a1 charakteristika der jugend 390 a2 bedeutung der pubertat 391 a3 pubertatsriten 391 a4 generationenkonflikte 392 a5 telemachos 392 2 hesiod 393 3 lyriker 394 4 sparta 395 b klassisches u hellenistisches griechentum 396 1 zwischen physischem u gesellschaftlichem erwachsensein a1 korperliche symptome der pubertat 396 a3 riten u opfer 398 a4 pubertat u mundigkeit 399 a5 ephebie 399 a6 neoi vereine 400 a7 bedeutung des 30 lebensjahres 401 2 charakteristika der jugend 401 3 erziehung u bildung 403 4 literarische betatigung 404 5 rednerische u politische betatigung 405 6 vergnugungen 405 7 freundschaft u liebe 406 8 generationenkonflikte 407 ii romisch 409 a institutionell 1 zeitliche fixierung der jugend 409 2 pubertat u anlegen der toga virilis 409 3 mundigkeit 411 b intellektuell u psychisch 412 1 charakteristika der jugend a1 negative 412 a2 positive 413 c lebenswelt 1 freizeit a1 sport u spiele 413 a2 weitere vergnugungen u auswuchse 414 a4 gruppenbildung 415 2 beruf u offentliches leben 416 3 verhaltnis von jung u alt 417 4 freundschaft u liebe 418 5 poesie rhetorik u philosophie 419 iii alttestamentlich u judisch a altes testament 421 1 pubertat u heiratsalter 421 2 bedeutung des 20 lebensjahres 421 3 bedeutung des 30 lebensjahres 422 4 physische u mentale eigenschaften 422 5 verhaltnis von jung u alt 424 6 jugend u weisheit 425 b rabbinisches judentum 426 1 pubertat 427 2 bedeutung des 20 lebensjahres 428 3 bedeutung des 30 lebensjahres 429 4 heiratsalter 429 c philo 429 c christlich i nt u urkirche a jesu alter zzt seines ersten offentlichen auftretens 430 b alter der junger 431 c jun |
topic | Jugend |
topic_facet | Jugend |
work_keys_str_mv | AT eybenemiel jugendaeinleitungiallgemeines389iidefinition389bnichtchristlichigriechischafruhesgriechentum1homer390a1charakteristikaderjugend390a2bedeutungderpubertat391a3pubertatsriten391a4generationenkonflikte392a5telemachos3922hesiod3933lyriker3944sparta395bklassisc AT steinmarkus jugendaeinleitungiallgemeines389iidefinition389bnichtchristlichigriechischafruhesgriechentum1homer390a1charakteristikaderjugend390a2bedeutungderpubertat391a3pubertatsriten391a4generationenkonflikte392a5telemachos3922hesiod3933lyriker3944sparta395bklassisc AT terbuykenperi jugendaeinleitungiallgemeines389iidefinition389bnichtchristlichigriechischafruhesgriechentum1homer390a1charakteristikaderjugend390a2bedeutungderpubertat391a3pubertatsriten391a4generationenkonflikte392a5telemachos3922hesiod3933lyriker3944sparta395bklassisc AT rexingerhard jugendaeinleitungiallgemeines389iidefinition389bnichtchristlichigriechischafruhesgriechentum1homer390a1charakteristikaderjugend390a2bedeutungderpubertat391a3pubertatsriten391a4generationenkonflikte392a5telemachos3922hesiod3933lyriker3944sparta395bklassisc |