Gründer. A. Nichtchristlich. I. Die Quellenlage. a. Gründungsliteratur 1108. b. Örtlicher Charakter der Gründungssagen ("ktiseis") 1109. c. Geschichte u. Legende 1110. II. Griechische Gründer. a. Kolonie u. Vaterstadt 1111. b. Die Einsetzung als Gründer 1115. c. Aufgaben des Gründers 1121. III. Römische Gründer. a. Romulus 1125. b. Römische Kolonisation 1126. IV. Religiöse Gesichtspunkte. a. Göttliche Inspiration des Gründers. 1. Sagen 1129. 2. Bedeutung der Sagen 1132. 3. Historischer Gebrauch von Wahrsagungen 1134. b. Rituelle Pflichten des Gründers 1136. V. Der Kult des Gründers. a. Archaisches u. klassisches Griechenland 1139. b. Spätere Entwicklung 1142. B. Christlich. I. Bedeutung u. Terminologie 1145. II. Jesus Christus als Gründer des christl. Glaubens u. der Kirche 1147. III. Apostel als Gründer von Gemeinden. a. Das apostolische Zeitalter 1148. b. Vom späten 1. bis 3. Jh. 1149. c. Die Spätantike 1152. IV. Mönche u. Bischöfe 1155. V. Kaiser, Könige, Adel u. Bürger 1160. VI. Häretiker u. Schismatiker 1162. VII. Rechtliches 1163. VIII. Namen des Gründers u. Namen der Gründung 1165. IX. Göttliche Zeichen für den Gründer 1166. X. Kult des Gründers 1167. XI. Auseinandersetzung 1168:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Cornell, Tim 1946- (VerfasserIn), Speyer, Wolfgang 1933- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Engemann, Josef 1926-2020 (ÜbersetzerIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1983
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!