Harmonie der Sphären. A. Vorbemerkung. Die Bedeutungen des Wortes 'harmonia' 594. I. In der Kosmologie 595. II. In der Musik 595. a. Zusammenklang allgemein 595. b. Zusammenklang der Oktav 596. c. Oktav = Tonleiter 596. d. Tonart = Oktavgattung (modus) 597. e. Tongeschlecht 597. f. Tonlage 597. III. Metaphorischer Gebrauch 597. a. Die Seele als Harmonie 598. b. Gott als Musiker 598. B. Griechisch-römisch. I. Platon. a. Resp. 10, 616c/617d 600. b. Tim 35b/36d. 38c/39a 600. II. Aristoteles. a. Philos frg. 25. 25 Ross 601. b. Cael. 2, 9, 290b 12/291a 28 601. c. Metaph. 1, 5, 985b 27/986a 13 602. d. Pythag. frg. 13 Ross 602. III. Erastothenes, Alexander v. Ephesos u.a. a. Nach Theon v. Smyrna 602. b. Nach Achilleus Tatios 603. c. Ergebnis 603. IV. Cicero. a. Cic. somn. Scip. 4, 17/5, 19 604. b. Die antiken Kommentare zum Somnium Scipionis 604. 1. Macrobius 605. 2. Favonius Eulogius 605. V. Die varronische Tradition. a. Varros De musica 606. b. Plinius n. h. 2, 83f 606. c. Censorinus die nat. 13 606. Martianus Capella nupt. 2, 169/99 607. VI. Plutarch. a. Quaest. conv. 9, 14, 4/6, 744F/746B 607. b. Anim. procr. in Tim. 31/3, 1028A/1030C 607. VII. Nikomachos v. Gerasa 608. VIII. Das Pythagoras-Problem 609. C. Jüdisch: Philon v. Alex. 610. D. Christlich 611. I. Christen als Doxographen der Harmonie der Sphären. a. Calcidius 612. b. Sidonis Apollinaris 612. c. Boethius 612. II. Christen als Anhänger oder Gegner der Lehre von der Harmonie der Sphären. a. Gnostiker. 1. Archontiker 613. 2. Markosier 614. b. Hippolyt 614. c. Gregor v. Nyssa 615. d. Basilius 615. e. Ambrosius 616:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pépin, Jean 1924-2005 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Kehl, Alois 1923-2017 (ÜbersetzerIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1986
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!