APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Hammerstaedt, J. (1994). Hypostasis. Einleitung 987. A. Nichtchristlich. I. Erstes Auftreten u. Hauptbedeutungen von Hypostasis 988. II. Übertragene Verwendung in der Philosophie. a. Vor dem Neuplatonismus. 1. Erstes Auftreten 989. 2. Weiterer philosophischer Gebrauch 990. 3. Hypostasis u. hyphestekenai in griechischer Philosophie 991. 4. Hypostasis und ousia 992. 5. Hypostasis u. physis 992. 6. Verschiedenheit der Hypostasis unterscheidet Existenzformen 993. 7. Bezeichnung eines Dinges als Hypostasis 994. b. Neuplatonismus. 1. Plotin 994. 2. Porphyrius. a1. Hypostasis als neuplatonischer Terminus 995. a2. Hypostasen des Göttlichen 996. III. Substantia als lateinische Entsprechung von Hypostasis 997. a. Substantia u. 'Natur' 998. b. Substantia u. ousia 998. IV. Jüdisch (LXX, Philo, Josephus) 998. B. Christlich 999. I. Gebrauch von Hypostasis vor dem Eindringen in die Trinitätsvorstellung. a. Im Neuen Testament 999. b. Bei christlichen Schriftstellern vor Origenes 1000. c. In gnostischen Texten 1992. II. Hypostasis in der Trinität. a. Vor der Umdeutung 1003. 1. Origenes 1004. a1. Bedeutung von Hypostasis 1005. a2. Hypostasis nicht neuplatonisch geprägt 1007. a3. Hypostasis bei der doppelten Natur Christi 1007. 2. Erstmalige theologische Umprägung von Hypostasis im Streit der beiden Dionyse? 1008. a1. Die Dionys v. Alex. beigelegte ursprüngliche Gesinnung 1008. a2. Die Dionys v. Alex. nachgesagte Umbesinnung 1010. 3. ousia und physis bei Pierius 1011. 4. Hypostasis als Schlagwort im arianischen Streit 1012. b. Umdeutung des Hypostasisbegriffs. 1. Erste Umdeutung in Vermittlungsversuchen 1015. 2. Versuch der Ablehung in der Trinität 1017. 3. Duldung verschiedener Bedeutungen auf der Synode v. Alexandria iJ. 362 1017. 4. Neubestimmung des Hypostasisbegriffs bei den kappadokischen Vätern. a1. Basilius v. Caes. 1020. a2. Gregor v. Nyssa 1021. a3. Gregor v. Naz. 1022. 5. Kirchliche Einigung auf neue.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Hammerstaedt, Jürgen. Hypostasis. Einleitung 987. A. Nichtchristlich. I. Erstes Auftreten U. Hauptbedeutungen Von Hypostasis 988. II. Übertragene Verwendung in Der Philosophie. a. Vor Dem Neuplatonismus. 1. Erstes Auftreten 989. 2. Weiterer Philosophischer Gebrauch 990. 3. Hypostasis U. Hyphestekenai in Griechischer Philosophie 991. 4. Hypostasis Und Ousia 992. 5. Hypostasis U. Physis 992. 6. Verschiedenheit Der Hypostasis Unterscheidet Existenzformen 993. 7. Bezeichnung Eines Dinges Als Hypostasis 994. B. Neuplatonismus. 1. Plotin 994. 2. Porphyrius. A1. Hypostasis Als Neuplatonischer Terminus 995. A2. Hypostasen Des Göttlichen 996. III. Substantia Als Lateinische Entsprechung Von Hypostasis 997. a. Substantia U. 'Natur' 998. B. Substantia U. Ousia 998. IV. Jüdisch (LXX, Philo, Josephus) 998. B. Christlich 999. I. Gebrauch Von Hypostasis Vor Dem Eindringen in Die Trinitätsvorstellung. a. Im Neuen Testament 999. B. Bei Christlichen Schriftstellern Vor Origenes 1000. C. In Gnostischen Texten 1992. II. Hypostasis in Der Trinität. a. Vor Der Umdeutung 1003. 1. Origenes 1004. A1. Bedeutung Von Hypostasis 1005. A2. Hypostasis Nicht Neuplatonisch Geprägt 1007. A3. Hypostasis Bei Der Doppelten Natur Christi 1007. 2. Erstmalige Theologische Umprägung Von Hypostasis Im Streit Der Beiden Dionyse? 1008. A1. Die Dionys V. Alex. Beigelegte Ursprüngliche Gesinnung 1008. A2. Die Dionys V. Alex. Nachgesagte Umbesinnung 1010. 3. Ousia Und Physis Bei Pierius 1011. 4. Hypostasis Als Schlagwort Im Arianischen Streit 1012. B. Umdeutung Des Hypostasisbegriffs. 1. Erste Umdeutung in Vermittlungsversuchen 1015. 2. Versuch Der Ablehung in Der Trinität 1017. 3. Duldung Verschiedener Bedeutungen Auf Der Synode V. Alexandria IJ. 362 1017. 4. Neubestimmung Des Hypostasisbegriffs Bei Den Kappadokischen Vätern. A1. Basilius V. Caes. 1020. A2. Gregor V. Nyssa 1021. A3. Gregor V. Naz. 1022. 5. Kirchliche Einigung Auf Neue. 1994.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Hammerstaedt, Jürgen. Hypostasis. Einleitung 987. A. Nichtchristlich. I. Erstes Auftreten U. Hauptbedeutungen Von Hypostasis 988. II. Übertragene Verwendung in Der Philosophie. a. Vor Dem Neuplatonismus. 1. Erstes Auftreten 989. 2. Weiterer Philosophischer Gebrauch 990. 3. Hypostasis U. Hyphestekenai in Griechischer Philosophie 991. 4. Hypostasis Und Ousia 992. 5. Hypostasis U. Physis 992. 6. Verschiedenheit Der Hypostasis Unterscheidet Existenzformen 993. 7. Bezeichnung Eines Dinges Als Hypostasis 994. B. Neuplatonismus. 1. Plotin 994. 2. Porphyrius. A1. Hypostasis Als Neuplatonischer Terminus 995. A2. Hypostasen Des Göttlichen 996. III. Substantia Als Lateinische Entsprechung Von Hypostasis 997. a. Substantia U. 'Natur' 998. B. Substantia U. Ousia 998. IV. Jüdisch (LXX, Philo, Josephus) 998. B. Christlich 999. I. Gebrauch Von Hypostasis Vor Dem Eindringen in Die Trinitätsvorstellung. a. Im Neuen Testament 999. B. Bei Christlichen Schriftstellern Vor Origenes 1000. C. In Gnostischen Texten 1992. II. Hypostasis in Der Trinität. a. Vor Der Umdeutung 1003. 1. Origenes 1004. A1. Bedeutung Von Hypostasis 1005. A2. Hypostasis Nicht Neuplatonisch Geprägt 1007. A3. Hypostasis Bei Der Doppelten Natur Christi 1007. 2. Erstmalige Theologische Umprägung Von Hypostasis Im Streit Der Beiden Dionyse? 1008. A1. Die Dionys V. Alex. Beigelegte Ursprüngliche Gesinnung 1008. A2. Die Dionys V. Alex. Nachgesagte Umbesinnung 1010. 3. Ousia Und Physis Bei Pierius 1011. 4. Hypostasis Als Schlagwort Im Arianischen Streit 1012. B. Umdeutung Des Hypostasisbegriffs. 1. Erste Umdeutung in Vermittlungsversuchen 1015. 2. Versuch Der Ablehung in Der Trinität 1017. 3. Duldung Verschiedener Bedeutungen Auf Der Synode V. Alexandria IJ. 362 1017. 4. Neubestimmung Des Hypostasisbegriffs Bei Den Kappadokischen Vätern. A1. Basilius V. Caes. 1020. A2. Gregor V. Nyssa 1021. A3. Gregor V. Naz. 1022. 5. Kirchliche Einigung Auf Neue. 1994.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.