APA (7th ed.) Citation

Engemann, J. (1991). Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter u. Herrscher als Hirten 578. b. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige u. Beamte als Hirten 579. b. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. b. Darstellungen der bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. b. Mythen 581. c. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in bukolischem Kontext oder als dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. b. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten der Hirtenallegorien 589. b. Zusammenhänge mit dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. b. Clemens v. Alex. 591. c. Tertullian 592. d. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. b. Hirtenbilder mit traditioneller bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. c. Hirtenbilder mit spezifisch christlicher Bedeutung: Der Gute Hirt Jesus 601.

Chicago Style (17th ed.) Citation

Engemann, Josef. Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter U. Herrscher Als Hirten 578. B. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige U. Beamte Als Hirten 579. B. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. B. Darstellungen Der Bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. B. Mythen 581. C. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in Bukolischem Kontext Oder Als Dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. B. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten Der Hirtenallegorien 589. B. Zusammenhänge Mit Dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. B. Clemens V. Alex. 591. C. Tertullian 592. D. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. B. Hirtenbilder Mit Traditioneller Bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. C. Hirtenbilder Mit Spezifisch Christlicher Bedeutung: Der Gute Hirt Jesus 601. 1991.

MLA (9th ed.) Citation

Engemann, Josef. Hirt. Vorbemerkung 578. A. Heidnisch. I. Alter Orient. a. Götter U. Herrscher Als Hirten 578. B. Hirtendarstellungen 578. II. Ägypten. a. Götter, Könige U. Beamte Als Hirten 579. B. Hirtendarstellungen 579. III. Griechenland. a. Literarische Hirtenvergleiche 579. B. Darstellungen Der Bildenden Kunst 580. IV. Rom. a. Literatur 581. B. Mythen 581. C. Hirtendarstellungen. 1. Einleitung 582. 2. Hirtenbilder in Bukolischem Kontext Oder Als Dessen Repräsentanten 583. B. Alttestamentlich-jüdisch. I. Altes Testament 587. II. Frühjudentum. a. Rabbin. Schriften 588. B. Philon 589. C. Christlich. I. Neues Testament. a. Bezugsgestalten Der Hirtenallegorien 589. B. Zusammenhänge Mit Dem AT 589. II. Spätere Interpretationen. a. Einleitung 591. B. Clemens V. Alex. 591. C. Tertullian 592. D. Eusebius 594. III. Bilddenkmäler. a. Interpretationsprobleme 594. B. Hirtenbilder Mit Traditioneller Bukolisch-allegorischer Bedeutung. 1. Sarkophagreliefs 596. 2. Katakombenmalerei 599. 3. Sonstiges 600. C. Hirtenbilder Mit Spezifisch Christlicher Bedeutung: Der Gute Hirt Jesus 601. 1991.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.